Redaktion
· Mai 2021
· aktualisiert November 2023
In fast jeder Stellenausschreibung und Anforderung heutzutage wird ein:e Teamplayer:in gefordert und auch im Bewerbungsprozess wird stark auf zwischenmenschliche Bindungen geachtet. Du fühlst dich in der Rolle nicht zu 100% wohl? Dann haben wir hier eine Möglichkeit, wie du das perfekt üben kannst. :)
Working Out Loud ist ein Selbstlern-Programm, bei dem Menschen in kleinen Gruppen lernen, wie sie Beziehungen zu anderen aufbauen. Zum einen ist das persönlich wertvoll, zum anderen lassen sich die Effekte natürlich auch wunderbar im Unternehmenskontext nutzbar machen. Das Durchlaufen vordefinierter Übungen stärkt die Verbundenheit innerhalb des eigenen WOL Circles und innerhalb der eigenen Organisation.
Es geht also um den Aufbau sozialer und digitaler Kompetenzen, insbesondere mit Blick auf die Nutzung von Social Media und den Ausbau einer eigenen Sichtbarkeit. Allerdings ist neben dem Selbstmarketing der:die eigene Arbeitgeber:in als natürlicher Teil eines Social Media Profils präsent. Diese Sichtbarkeit ist übrigens namensgebend – denn die eigene Arbeit wird damit sichtbar beziehungsweise „laut“ und kann Wirkung entfalten als Basis für die Vernetzung.
Ganz einfach, oder?
"Working Out Loud" kann man etwas auseinander nehmen – es stecken nämlich zwei Begriffe in dem Namen. Zum Einen findet man den englischen Begriff "Work Out", was für Training, Sport machen oder auch Erfolg haben steht. Außerdem endet der Begriff auf "Loud", was die Nutzbarkeit der eigenen Arbeit und des eigenen Erfolgs für andere sichtbar machen soll. Wenn man also ein Ergebnis erzielt – egal ob positiv oder negativ – kann dies mit anderen geteilt werden, sodass auch sie schon Gebrauch davon machen können.
Im übertragenden Sinne kann man den Begriff natürlich auch ganz simpel dahingehend verstehen, dass man gemeinsam in einer Gruppe an einem Ziel arbeitet und seine Gedanken und Prozesse verbal äußern und teilen kann.
Die ursprüngliche Idee des IT-Spezialisten Bryce Williams von 2010 war es, Wissenstransparenz zu schaffen, indem Menschen über ihre Arbeit und deren Ergebnisse öffentlich berichten, zum Beispiel als Blogger:in oder über Social Media. John Stepper, der als Vater der WOL Methode gilt, hat diese Idee zu fünf Working Out Loud Prinzipien weiterentwickelt:
Interessierte innerhalb eines Unternehmens (oder darüber hinaus) bilden einen sogenannten WOL Circle. Diese Peer Coaching Gruppe sollte circa fünf Menschen umfassen. Dabei hilft es, wenn alle aus verschiedenen Fachrichtungen stammen, also möglichst „divers“ aufgestellt sind. Dadurch kann sich der Lerneffekt vervielfachen.
Der Circle verabredet sich über zwölf Wochen regelmäßig für 60 Minuten-Sessions, die gemeinsam gestaltet werden. Dabei steht das vorab definierte persönliche und individuelle Ziel im Fokus.
Dieses Ziel kann alles sein, was über zwölf Wochen schrittweise erreicht werden soll. Es bietet sich dabei an, ein bereits bestehendes (zum Beispiel berufliches/fachliches) Ziel zu wählen.
Die Teilnehmenden testen vorab ihr individuelles Ziel. So stellen sie sich dazu einige Fragen, wie z.B.:
Nach den Vorgaben des standardisierten WOL-Guides beginnen die Sessions – egal ob bei persönlichen Treffen oder virtuell, beispielsweise per Video-Call. Jetzt geht es um die Bearbeitung des eigenen Ziels mit Hilfe des Circles.
Die 12 Wochen sind wie folgt strukturiert:
Alle Sessions sowie deren Aufgaben und Übungen sind definiert in den WOL Circle Guides von John Stepper. Die kostenfrei erhältlichen Dokumente für die jeweiligen Wochen dürfen nur für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch verwendet werden, auch modifizieren darf man sie nicht.
Working Out Loud ist nur ein Toolset, das Organisationen im Rahmen der digitalen Transformation unterstützen kann. Aber WOL ist kein Allheilmittel und ersetzt nicht den generellen Willen zur tiefgreifenden Veränderung.
So ist und bleibt die Methode vor allem eine Art gemeinsames Voneinanderlernen und das, was man im Englischen als "grassroots movement" kennt. Das bedeutet: Sie hat keinen systematischen Einfluss auf formale Organisationsstrukturen oder Prozesse im Unternehmen. Auch kann sie nicht ohne weitere Unterstützung und Maßnahmen seitens des Managements generell großflächige organisationale Veränderungen bewirken.
Aber Working Out Loud kann auf die Wahrnehmung des Unternehmens einwirken. Über die WOL Circle kann die Vernetzung innerhalb der Organisation und darüber hinaus gesteigert werden. Die Fähigkeit zur crossfunktionalen Zusammenarbeit steigt. Natürlich nur, wenn Working Out Loud auf Freiwilligkeit beruht. Denn Vernetzung lässt sich auch weiterhin nicht erzwingen.
Die Working Out Loud Methode kann helfen, schlummernde Entwicklungspotentiale in deinem Unternehmen zu wecken; schließlich werden Fähigkeiten deiner Mitarbeiter:innen genutzt, die sie in ihrem eigentlichen Arbeitsbereich eventuell nicht anbringen können! Dein Interesse ist geweckt? Stefan hat auf seiner Website – Persoblogger noch weitere Informationen zu Working Out Loud, New Work, und vielem mehr!
Gerade durch Corona sind Arbeitsweisen zur Normalität geworden, die vorher kaum genutzt wurden. So zum Beispiel Tools für Video Calls wie Microsoft Teams, Zoom, Google Meets und was es nicht noch alles gibt. Seine Team- und Arbeitskolleg:innen online zu treffen ist inzwischen fast normaler, als in Person. Warum also diese Voraussetzung nicht nutzen und direkt Working Out Loud implementieren. Diese Methode bringt zusätzlich noch mal mehr Abwechslung in den monotonen online Alltag. Probiert´s einfach mal aus!
Working Out Loud ist ein Selbstlern-Programm, bei dem Menschen in kleinen Gruppen lernen, wie sie Beziehungen zu anderen aufbauen. Zum einen ist das persönlich wertvoll, zum anderen lassen sich die Effekte natürlich auch wunderbar im Unternehmenskontext nutzbar machen. Das Durchlaufen vordefinierter Übungen stärkt die Verbundenheit innerhalb des eigenen WOL Circles und innerhalb der eigenen Organisation.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Redaktion
Stefan Scheller ist Gründer von PERSOBLOGGER.DE, einer der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale für HR-Praktiker:innen. Auf der Plattform finden Personaler:innen aktuelle Fachinformationen, sowie Informationen zu HR-Events und -Jobs. Außerdem werden spannende Start-ups präsentiert. In seinem Hauptberuf verantwortet Stefan Scheller als HR-Manager die Arbeitgeberkommunikation der DATEV eG und gestaltet durch seine Projekte Unternehmenskultur aktiv mit.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Progressive Web Apps: Die Zukunft moderner Webanwendungen
Stell dir eine App vor, die blitzschnell lädt, offline funktioniert und ohne App-Store-Download auskommt. Klingt revolutionär? Genau das bieten Progressive Web Apps (PWA) – die Zukunft mobiler Anwendungen! Jonas erklärt dir, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie dir bieten und vieles mehr!
NotebookLM: Der quellenbasierte KI-Assistent zum Verstehen von Informationen
Hendrik stellt dir in diesem Artikel das AI-Tool NotebookLm von Google vor und gibt dir Hinweise zur Nutzung mit an die Hand, zeigt, für wen sich das Tool eignet und welche Funktionen es bietet.
Gesunde Führung – die Dringlichkeit eines gesundheitsorientierten Führungsstils
Führungskräfte müssen heutzutage weit mehr Fähigkeiten mitbringen als zuvor. Jane zeigt dir in diesem Artikel, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen gesund führen können – zum Vorteil beider Seiten.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Working Out Loud für dein Unternehmen