Redaktion
· November 2021
· aktualisiert Januar 2023
Ob neben- oder hauptberuflich, der Arbeitsmarkt für Freelancer:innen boomt. Auch immer mehr Studierende interessieren sich für eine Nebentätigkeit als Freelancer:in. Neben Vorteilen wie einem lukrativen Nebeneinkommen, flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, die eigene Leidenschaft zum Beruf zu machen, bietet selbstständiges Arbeiten neben dem Studium eine gute Möglichkeit, das frisch erlernte Wissen direkt anzuwenden und gleichzeitig erste Berufserfahrung zu sammeln. Hinzu kommt, dass auch in den ungewöhnlichen Zeiten einer Corona-Pandemie das flexible Arbeiten in den eigenen vier Wänden zu einer wertvollen Alternative werden kann.
Freelancing bringt jedoch auch einige organisatorischen To-dos mit sich: Wusstest du zum Beispiel, dass Freelancing neben dem Studium einen Einfluss auf die Krankenversicherung der Student:innen haben kann? Sogar der sozialversicherungsrechtliche Studentenstatus kann dadurch entfallen. In diesem Artikel findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen über Gesetzesänderungen in Zeiten der Corona-Pandemie und hast die Möglichkeit, mit dem SBK-Freelancer-Tool in wenigen Schritten den eigenen Versicherungsstatus zu überprüfen oder direkt Kontakt zu unserer persönlichen Kundenberatung aufzunehmen.
Die Frage, welche Tätigkeiten während des Studiums als Freelancer:in ausgeübt werden können und ab wann man überhaupt ein Gewerbe anmelden muss, ist berechtigt. Generell gilt die Faustformel, dass Freiberufler:innen häufig wissenschaftliche, künstlerische, erzieherische oder schriftstellerische Berufe ausüben, die nicht der sogenannten Gewerbeordnung unterliegen. Auch in Sachen gewerbliche Versicherung gibt es hier einiges zu beachten. Unabhängig davon ist es jedoch ratsam, sich während des Studiums nur dann selbstständig zu machen, wenn auch ohne Abschluss eine entsprechende Eignung vorliegt. Dies bedeutet, dass du die Aufgaben primär durch deine eigenen oder selbst erworbenen Fähigkeiten erfüllen kannst. Um sicherzugehen, dass sich deine Tätigkeit für die Selbstständigkeit neben dem Studium eignet, ist das Finanzamt der richtige Ansprechpartner.
Was heißt das nun für die Krankenversicherung für Student:innen, die nebenbei freelancen? Eigentlich ganz einfach: Der Studentenstatus, der auch für die Krankenversicherung eine Rolle spielt, bleibt dann erhalten, wenn die Tätigkeit nebenberuflich ist. Die Beurteilung, ob eine haupt- oder nebenberufliche Selbstständigkeit vorliegt, erfolgt über die Krankenkasse. Die Hauptkriterien für diese Entscheidung haben wir hier in Kürze zusammengefasst:
In der Regel ist man im Studium entweder noch kostenfrei über die Eltern oder bereits im günstigen Studententarif selbst versichert. Für beide Status gibt es Grenzen mit Blick auf finanzielle und zeitliche Faktoren. Für die kostenfreie Familienversicherung gilt: Das regelmäßige Einkommen darf nicht mehr als 470 € (Stand Nov. 2021) pro Monat betragen. Gelegentliche Überschreitungen innerhalb eines Jahres sind unter bestimmten Voraussetzungen unschädlich für den Anspruch auf die kostenfreie Familienversicherung. Du kannst im Rahmen eines Kalenderjahres zeitlich gesehen max. drei Monate bzw. 70 Arbeitstage über diese Einkommensgrenze verdienen, ohne den Familienversicherungsstatus zu verlieren. Kommst du über diese Grenzen, wechselt man in den günstigen Studententarif der Krankenversicherung über.
Weitere Informationen zum Thema Krankenversicherung im Studium sind bei SBK zu finden.
Um den Tarif der Krankenversicherung für Student:innen durch die selbstständige Tätigkeit nicht zu riskieren, steht für die Beurteilung vor allem der zeitliche Faktor im Vordergrund. Die wöchentliche Arbeitszeit als Freelancer:in darf nicht mehr als 20 Stunden betragen. Das bedeutet, dass das Studium klar im Vordergrund steht. Der zeitliche Faktor rückt nur in den Hintergrund, wenn das monatliche Einkommen aus der selbstständigen Tätigkeit einen gewissen Betrag übersteigt. Monatlich sollte man nicht mehr als 2467,50 € (Stand Nov. 2021) verdienen. Sollte das Einkommen nämlich höher sein, nehmen die Krankenkassen an, dass der Lebensunterhalt hauptsächlich durch die selbstständige Tätigkeit bestritten wird – kurz: dass du hauptberuflich selbstständig bist. Wenn sich diese Annahme bestätigt, wird die Krankenversicherung für Student:innen in eine freiwillige Versicherung als Selbstständige:r abgeändert. Hiermit verändern sich dann natürlich auch die Beiträge für die Krankenversicherung.
Es ist wichtig, die Krankenkasse rechtzeitig über Änderungen der eigenen Einkommenssituation zu informieren, da es sonst sein könnte, dass die Krankenkasse die Familienversicherung oder studentische Krankenversicherung rückwirkend beendet und Beiträge nachfordert. Es schützt dich also vor bürokratischen Mehraufwänden und unerwarteten Nachzahlungen, wenn du dich rechtzeitig informierst. Weiteres, über z.B. gesetzliche Krankenversicherungen für Studierende im Vergleich, findest du bei uns im Magazin.
Ganz einfach – mit dem Service der SBK. Nutze das SBK-Freelancer-Tool, um mögliche Veränderungen bei der Krankenversicherung im Studium schnell online zu überprüfen. Das Tool gibt dir die Sicherheit, auf mögliche Veränderungen des Versicherungsstatus oder der Beiträge zu reagieren. So sparst du dir die aufwendige Recherche im Paragrafen-Dschungel des Sozialgesetzbuches und bist von Beginn an auf der richtigen Seite. Dieser Service der Siemens-Betriebskrankenkasse ist selbstverständlich kostenfrei.
Das SBK-Freelancer:innen-Tool
Finde jetzt mit wenigen Klicks heraus, ob deine Jobpläne Einfluss auf deine aktuelle Krankenversicherung nehmen. Mit dem kostenfreien SBK-Freelancer:innen-Tool hast du die Möglichkeit, in wenigen Schritten deinen persönlichen Versicherungsstatus zu überprüfen. So weißt du in nur ein paar Sekunden, ob du noch von der günstigen Krankenversicherung für Studenten profitieren kannst.
Finde jetzt mit wenigen Klicks heraus, ob du mit deinem aktuellen Versicherungsstatus auf der richtigen Seite bist.
So einfach geht’s:
Entdecke auch weitere Top-Leistungen der SBK für Studenten. Ob Auslandsberatung, Bonusprogramme oder digitale Services, mit der SBK auf deiner Seite kannst du dich auf dein Studium konzentrieren – mit dem guten Gefühl, optimal versichert zu sein.
Es gibt also einiges zu beachten, was deinen Studentenstatus und die dazugehörige Versicherung angeht. Sei dir auf jeden Fall über die zeitliche Komponente im Klaren und auch, ob deine Tätigkeit der Gewerbeordnung unterliegt. Auch solltest du deine Versicherung als Student:in so bald wie möglich über jede Art von Änderung deines Versichertenstatus informieren. Zum Glück gibt es das hilfreiche SBK-Freelancer:innen Tool, mit dem du dir problemlos eine Übersicht über alle relevanten Informationen machen kannst.
Du bist dir noch nicht ganz sicher und brauchst noch mehr Informationen? Buche dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch!
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Sponsored Post.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Redaktion
Nick studiert Linguistik und Japanologie an der Universität Hamburg. Im Zuge seiner Tätigkeit bei Junico war er mit Texten aller Art betraut. In seiner Freizeit schreibt er Romane und macht gerne Sport.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Rechtsschutzversicherung für Selbstständige: Warum sie unverzichtbar ist
Selbstständige können mit diversen Problemen konfrontiert werden: Kund:innen, die nicht zahlen, Ärger mit dem Finanzamt oder Streit mit Dienstleister:innen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten und unnötigem Stress. Erfahre hier, warum sie für Selbstständige unverzichtbar ist und worauf du achten solltest.
Eine US LLC gründen als digitale:r Nomad:in
Antonia ist viel als digitale Nomadin unterwegs und zeigt dir in diesem Artikel, wie du eine US LLC als digitale:r Nomad:in gründen kannst, für wen sie infrage kommt und was die Vor- und Nachteile es bietet.
Businessplan schreiben: Vorteile, Aufbau und Kosten
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest gründen? Ein Businessplan kann dir bei deiner Planung helfen. Wofür du einen Businessplan brauchst, worauf du bei der Erstellung und Aufbau achten musst und wie du ihn sogar extern schreiben lassen kannst, erfährst du von Nastassia.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Studentisch versichert – worauf muss ich achten?