Gastautor
· August 2019
· aktualisiert November 2023
Der finanzielle Erfolg von Freelancer:innen hat eine relativ banale, aber umso wichtigere Voraussetzung: Kund:innen müssen für erbrachte Leistungen zahlen. Tun sie dies nicht oder nicht zu den vereinbarten Terminen, kann das mitunter schnell zu finanziellen Problemen führen – besonders für studentische Freelancer:innen, deren Bankkonten in der Regel nicht vor Ersparnissen überquellen.
Es kann jeden mal Passieren: Der:die Kund:in zahlt die Rechnung nicht. Für den Fall, dass du einmal in die Situation geraten solltest, dass ein:e Kund:in deine Rechnung einfach nicht wie vereinbart zahlt, haben wir dir im folgenden Beitrag acht Tipps zusammengestellt, wie du dennoch schnell zu deinem Geld kommen und schlechte Erfahrungen in Zukunft vermeiden kannst.
Die Rechnung ist im falschen Postfach oder auf dem falschen Schreibtisch gelandet. Die verantwortliche Person aus der Buchhaltung ist im Urlaub. Die Rechnung wurde überwiesen, aber auf das falsche Konto. Vielleicht hat die Rechnung deine:n Kund:in aber auch einfach nie erreicht. Das Ergebnis ist aber immer das gleiche: Dein:e Kund:in zahlt die Rechnung nicht.
Bevor du also gleich über Mahnungen oder Inkasso-Unternehmen nachdenkst, solltest du zunächst bei deinem:deiner Kund:in nachfragen, warum du noch kein Geld bekommen hast. Gute Kund:innen Kommunikation ist essenziell! Ist deine Rechnung einfach untergegangen, wird dein:e Kund:in dich i.d.R. schnell bezahlen und das Problem ist aus der Welt. Sollte der:die Kund:in die Rechnung nicht beglichen haben, weil er vorübergehend in Zahlungsschwierigkeiten steckt, schlage eine Raten- oder Teilzahlung vor.
Gerade bei kleinen Unternehmen oder Start-ups kann es schon mal vorkommen, dass Liquiditätsengpässe eine pünktliche Bezahlung von externen Mitarbeiter:innen verhindern. In diesem Fall solltest du selbst aktiv werden und Lösungsvorschläge anbieten. Du kannst zum Beispiel vorschlagen, dass dir der:die Kund:in dein Honorar in mehreren kleinen Raten zahlt. Auch, dass dein:e Kund:in die Hälfte der Rechnung sofort begleicht und die andere Hälfte, sobald er:sie wieder flüssig ist, ist eine Möglichkeit. Oft ist die Alternative dazu: dein:e Kund:in zahlt die Rechnung nicht, um dies zu vermeiden, kannst du ihnen auf diese Weise entgegenkommen.
Auf diese Weise bekommst du immerhin einen Teil deines Geldes sofort und dein Konto trocknet nicht komplett aus. Zusätzlich hinterlässt du aufgrund deiner Kooperationsbereitschaft noch einen positiven Eindruck bei dem:der Kund:in, der dir zu weiteren Aufträgen verhelfen kann.
Du hast den:die Kund:in kontaktiert und alternative Zahlungsweisen angeboten aber: Der:die Kund:in zahlt die Rechnung nicht! Wenn es um die Zahlungsmoral eines:einer Kund:in nicht allzu gut bestellt ist, du aber nicht auf seine:ihre Aufträge verzichten kannst oder willst, solltest du versuchen, dem:der Kund:in eine fristgerechte Zahlung deiner Leistungen schmackhaft zu machen. Eine gängige Methode ist hier die Gewährung eines Skontos. Hierbei gibst du deinem:deiner Kund:in einen Preisnachlass (etwa 2 bis 5 Prozent) auf dein Honorar im Gegenzug für eine schnelle Bezahlung.
Da der Skonto für dich finanzielle Einbußen bedeutet, solltest du diesen natürlich nur anbieten, wenn du unbedingt zeitnah Geld brauchst. Wenn du grundsätzlich Skonto anbietest, läufst du womöglich Gefahr, dass sich deine Kund:innen daran gewöhnen und dich dauerhaft zu niedrigeren Preisen bezahlen wollen.
Hast du bereits in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit schwierigen Kund:innen gemacht, dich aber trotzdem für eine weitere Zusammenarbeit entschieden, kannst du bei zukünftigen Projekten mehr Sicherheit einfordern. Bevor du mit der Erkenntnis "Der:die Kund:in zahlt die Rechnung nicht", wieder vor der Realität eines leeren Bankkontos stehst. Die sicherste Variante ist natürlich, wenn du auf Vorkasse bestehst, wobei sich wohl nur wenige Kund:innen hierauf einlassen werden.
Durchaus gebräuchlich, insbesondere bei größeren Aufträgen, die viel Vorleistung von dir verlangen, ist die Vereinbarung einer Anzahlung auf dein Gesamthonorar. In diesem Fall bekommst du zum Beispiel 30 Prozent deines Honorars als Vorschuss, 30 Prozent nach der Hälfte des Projekts und die restlichen 40 Prozent nach Beendigung des Auftrags.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Empfehlenswert für Freelancer:innen, die über lange Zeiträume für dieselben Kund:innen arbeiten, ist die Einigung auf monatliche Fixzahlungen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein monatliches Auftragsvolumen bzw. die Rechnungen nur gering voneinander abweichen.
Du vereinbarst mit deinem:deiner Kund:in entsprechend eine feste Rate, die monatlich zu einem festen Termin fällig wird. Auf diese Weise profitierst du von finanzieller Planungssicherheit. Dein:e Kund:in wiederum muss Zahlungen nicht jeden Monat anpassen, kann etwa einen Dauerauftrag einrichten, und reduziert so seinen:ihren Verwaltungsaufwand. Abweichende Leistungen können natürlich immer noch separat in Rechnung gestellt werden. Falls der:die Kundin eine Rechnung nicht zahlt, fällt dies nun nicht so ins Gewicht!
Eine Möglichkeit, schnell an ausstehende Honorare zu kommen, bietet auch das sogenannte Factoring. Bei dieser Methode verkaufst du deine Forderung, also deine Rechnung, an eine Bank oder ein anderes Finanzunternehmen. Dieses bezahlt dir deine Rechnungssumme, abzüglich einer Gebühr, sofort oder innerhalb von 24 Stunden aus. Danach tritt das Unternehmen mit deinem:deiner Kund:in in Kontakt und treibt den Rechnungsbetrag ein.
Wie auch beim Skonto verzichtest du beim Factoring auf einen Teil deiner Vergütung. Der Vorteil beim Factoring ist aber, dass du stressfrei und schnell zu zumindest einem Großteil deines Geldes kommst. Sobald du deine Rechnung an ein Factoring-Unternehmen verkauft hast, bist du „raus“ und musst dich nicht mehr mit unliebsamen Kund:innen herumschlagen.
5000 Punkte haben oder nicht haben?
5000 Punkte mit einem Artikel im GREATJOB Magazin!
Mehr Infos erhaltenJeden Tag dutzende und in unterschiedlichster Form eingereichte Rechnungen abzuarbeiten, ist für Unternehmen sehr zeitaufwändig. Sind Rechnungen darüber hinaus auch noch fehlerhaft oder unvollständig, kann sich die letztliche Zahlungsfreigabe schon einmal über mehrere Wochen hinziehen. Dies ist für Unternehmen wie für Freelancer:innen gleichermaßen unbefriedigend.
Um dir und deinen Kund:innen unnötigen Stress zu ersparen, solltest du nach Möglichkeit komplett auf Papierrechnungen verzichten. Diese kosten dich erstens mehr Zeit und können zweitens, wie eingangs erwähnt, gerne mal im Büroalltag untergehen. Biete deinen Kund:innen am besten einfache Online-Rechnungsprozesse an, wenn du pünktlich bezahlt werden möchtest. Mehrere Anbieter:innen ermöglichen dir mittlerweile eine automatisierte Rechnungsstellung und leisten dir darüber hinaus weitere Hilfestellung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit deinen Kund:innen. Für Studierende sind solche Angebote zudem fast immer kostenlos.
Bist du zu der Überzeugung gelangt, dass dich dein:e Kund:in nicht für deine Leistungen bezahlen wird, bleiben dir noch zwei weitere Möglichkeiten: Du beauftragst ein Inkasso-Unternehmen oder versuchst, über ein gerichtliches Mahnverfahren an dein Geld zu kommen. In beiden Fällen hast du zwar gute Aussichten, dass schlussendlich doch noch Geld auf deinem Konto landet, allerdings kann dies mehrere Monate oder im schlechtesten Fall sogar Jahre dauern.
Entscheidest du dich für Inkasso, beauftragst du ein Anwaltsbüro oder ein spezialisiertes Unternehmen, das ein außergerichtliches Mahnverfahren gegen deine:n Kund:in einleitet. Erklärt sich der:die Kund:in letztlich bereit, seine Schulden zu begleichen, muss er i.d.R. auch die Kosten für die Inkassobeauftragung übernehmen. Stellt sich der:die Kund:in stur, müssen rechtliche Schritte eingeleitet werden, wofür du zumeist erst einmal in Vorkasse treten musst. Eine Alternative zu Inkasso ist das gerichtliche Mahnverfahren. Dies ist ein einfacher und kostensparender Weg, um gegen säumige Schuldner:innen vorzugehen. Eine:n Anwalt:in brauchst du hierfür nicht, das gerichtliche Mahnverfahren wird weitgehend oder sogar komplett automatisiert durchgeführt. Mehr dazu erfährst du im Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dominik Schmidt.
Rechnungen hinterherlaufen ist nervig, daran ändern auch diese Schritte wenig. Allerdings ersparen sie dir viel Ärger und teilweise auch bares Geld! Von besserer Kommunikation über Factoring bis hin zum Inkasso-Unternehmen, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Wenn das nächste Mal ein:e Kund:in seine:ihre Rechnung nicht zahlt, bist du also gewappnet.
Hierbei gibst du deinem:deiner Kund:in einen Preisnachlass (etwa 2 bis 5 Prozent) auf dein Honorar im Gegenzug für eine schnelle Bezahlung.
Da der Skonto für dich finanzielle Einbußen bedeutet, solltest du diesen natürlich nur anbieten, wenn du unbedingt zeitnah Geld brauchst. Wenn du grundsätzlich Skonto anbietest, läufst du womöglich Gefahr, dass sich deine Kund:innen daran gewöhnen und dich dauerhaft zu niedrigeren Preisen bezahlen wollen.
Eine Möglichkeit, schnell an ausstehende Honorare zu kommen, bietet auch das sogenannte Factoring. Bei dieser Methode verkaufst du deine Forderung, also deine Rechnung, an eine Bank oder ein anderes Finanzunternehmen. Dieses bezahlt dir deine Rechnungssumme, abzüglich einer Gebühr, sofort oder innerhalb von 24 Stunden aus. Danach tritt das Unternehmen mit deinem:deiner Kund:in in Kontakt und treibt den Rechnungsbetrag ein.
Wie auch beim Skonto verzichtest du beim Factoring auf einen Teil deiner Vergütung. Der Vorteil beim Factoring ist aber, dass du stressfrei und schnell zu zumindest einem Großteil deines Geldes kommst. Sobald du deine Rechnung an ein Factoring-Unternehmen verkauft hast, bist du „raus“ und musst dich nicht mehr mit unliebsamen Kund:innen herumschlagen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Gastautor
Johannes war nach seinem Studium sieben Jahre als freier Autor & Journalist tätig. Seit 2015 hilft er in unterschiedlichen Funktionen Berliner Start-ups beim Erwachsenwerden.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
E-Rechnungsstandards: ZUGFeRD vs. XRechnung
Die E-Rechnung kommt und wartet mit zwei verschiedenen Formaten auf. Mithilfe unseres Partners sevdesk zeigen wir dir, was es mit den beiden Formaten auf sich hat, worin die Unterschiede liegen und welche Anwendungsbereiche für welches Format die richtigen sind.
ETFs als alternative Altersvorsorge für Selbstständige
Als Selbstständige:r bist du nicht rentenversicherungspflichtig und musst selbst für dein Alter vorsorgen. ETFs können dabei als alternative Altersvorsorge dienen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du als Selbstständige:r finanziell vorsorgen! Worauf es bei der “ETF-Rente” ankommt und wie du in ETFs richtig investierst, erfährst du nämlich hier.
Worin besteht der Nutzen der E-Rechnung für Freelancer:innen und Unternehmen?
Die E-Rechnung kommt! Was es mit der E-Rechnung auf sich hat und welche Vorteile diese bietet, erfährst du in diesem Gastbeitrag von Kontolino!.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Kund:in zahlt die Rechnung nicht – was tun?