Redaktion
· Juli 2024
Wenn du selbstständig bist, hast du wahrscheinlich schon darüber nachgedacht, wie du Geld für später zurücklegen kannst, besonders für die Zeit, wenn du nicht mehr arbeiten möchtest oder kannst. Eine Möglichkeit, die immer beliebter wird, ist die Investition in etwas, das ETF genannt wird. In diesem Artikel erkläre ich dir, was ETFs sind und wie du damit beginnen kannst, sie für deine Altersvorsorge zu nutzen.
Als Freiberufler:in oder Selbstständige:r in Deutschland liegt die Planung deines Ruhestands allein auf deinen Schultern. Im Gegensatz zu Angestellt:innen, die oft automatisch in die betriebliche Altersvorsorge aufgenommen werden, musst du selbst aktiv werden, um deine finanzielle Zukunft zu sichern.
Als Freiberufler:in oder Selbstständige:r zahlst du in Deutschland nicht mehr in die gesetzliche Rente, auch bekannt als Basisrente, ein. Es gibt aber hierfür eine Alternative: die Rürup-Rente. Anders als bei der gesetzlichen Rentenkasse fließen deine Zahlungen nicht zum Staat, sondern zu einer Versicherungsgesellschaft. Diese Gesellschaft investiert deine Einzahlungen klassischerweise in Fonds. Das ist auch der Grund, warum dir keine Auszahlungen garantiert werden können. Deine späteren Renten-Zahlungen hängen davon ab, wie gut sich die Fonds entwickeln. Du musst beachten, dass du die Rürup-Rente nicht kündigen kannst. Solltest du dich also doch gegen die Selbständigkeit entscheiden und in eine feste Anstellung wechseln, musst du trotzdem weiter in die Rürup-Rente einzahlen und hast zwei Basisrenten: die Rürup-Rente und die gesetzliche Rentenkasse, in die du als Angestellte:r verpflichtend einzahlen musst. Hast du dich also einmal dafür entschieden, musst du bis zum Renteneintritt einzahlen. Außerdem ist das Geld in der Rürup-Rente festgeschrieben und du kommst nicht an dieses Geld ran.
Du profitierst bei der Rürup-Rente von einem Steuervorteil, denn du kannst die Ausgaben in deiner Steuererklärung absetzen, wodurch sich deine Steuerlast reduziert. Allerdings musst du beim Renteneintritt fast die Gesamtheit deiner Auszahlungen versteuern. Vor dem Abschluss einer Rürup-Rente solltest du dir die Kosten ganz genau anschauen. Es fallen oftmals hohe Abschlusskosten an, die du direkt nach Unterschrift zahlen musst. Unter Umständen können das mehrere Tausend Euro sein. Außerdem sind die laufenden Kosten, sowie Verwaltungskosten hoch, da sowohl die Versicherungsgesellschaft, als auch die Fondsgesellschaft an dir verdienen möchten.
Deshalb ist es auch so wichtig, dass du, wenn du dich für eine Basisrente entscheiden solltest, dir trotzdem noch ein zweites Standbein für deine Altersvorsorge zulegst. Das kann bspw. über den Aufbau eines ETF-Portfolios funktionieren.
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
ETF steht für „Exchange Traded Fund“, was man als „Börsengehandelter Fonds“ übersetzen könnte. Stell dir einen großen Topf vor, in den viele Leute Geld einlegen. Dieses Geld wird dann dazu verwendet, in eine breite Auswahl von Unternehmen oder anderen Geldanlagen zu investieren. Das Tolle an ETFs ist, dass du nicht selbst entscheiden musst, in welche spezifischen Unternehmen du investieren solltest – das wird alles für dich gemacht.
Für Selbstständige, die keine betriebliche oder gesetzliche Altersvorsorge haben, bieten ETFs eine effiziente und flexible Möglichkeit, Vermögen aufzubauen. ETFs sind aufgrund ihrer niedrigen Kosten und der Möglichkeit, in ganze Märkte zu investieren, eine ausgezeichnete Alternative zur privaten Rentenversicherung. Zudem ermöglichen ETFs eine einfache Anpassung des Portfolios, was wichtig ist, da sich finanzielle Ziele und Lebensumstände ändern können.
Bevor du investierst, solltest du klare finanzielle Ziele setzen. Überlege, wie viel Kapital du bis zum Eintritt in den Ruhestand aufbauen möchtest und welches Risiko du bereit bist, zu tragen.
Nicht alle ETFs sind gleich. Einige bilden Aktienindizes nach, andere investieren in Anleihen oder Rohstoffe. Wähle ETFs, die zu deinen Anlagezielen und deiner Risikobereitschaft passen. Achte auf Faktoren wie die Kostenquote (TER), die Performance im Vergleich zum Benchmark und die Zusammensetzung des Fonds.
Um in ETFs zu investieren, benötigst du ein Wertpapierdepot. Vergleiche die Konditionen verschiedener Anbieter, darunter Banken und Online-Broker, und wähle den Anbieter, der die besten Bedingungen hinsichtlich Kosten und Benutzerfreundlichkeit bietet.
Als Selbstständige:r ist es ratsam, regelmäßig zu investieren. Ein ETF-Sparplan hilft dir dabei, kontinuierlich Vermögen aufzubauen. Viele Broker bieten die Möglichkeit, Sparpläne kostenfrei einzurichten und flexibel anzupassen.
Die Finanzmärkte verändern sich ständig, und deine persönlichen Umstände können sich ebenfalls wandeln. Überprüfe regelmäßig die Performance deiner ETFs und passe dein Portfolio bei Bedarf an, um sicherzustellen, dass es deine Anlageziele weiterhin unterstützt.
Ja, durch langfristige und disziplinierte Investitionen in ETFs können Selbstständige erhebliches Vermögen aufbauen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der regelmäßigen Investition, der Diversifikation und der Reinvestition von Dividenden, was zu einem Zinseszinseffekt führt.
ETFs bieten eine zugängliche und kosteneffiziente Möglichkeit, in deine finanzielle Zukunft zu investieren. Mit der richtigen Strategie und einem langfristigen Ansatz können Selbstständige durch ETFs eine solide Altersvorsorge aufbauen und finanzielle Sicherheit im Alter genießen. Starte heute, um von den Vorteilen eines diversifizierten Investmentportfolios zu profitieren.
Investiere in deine Zukunft mit ETFs und nimm die Kontrolle über deine Altersvorsorge selbst in die Hand. Wie? Das zeigt dir unser Kooperationspartner beatvest.
ETF steht für „Exchange Traded Fund“, was man als „Börsengehandelter Fonds“ übersetzen könnte. Stell dir einen großen Topf vor, in den viele Leute Geld einlegen. Dieses Geld wird dann dazu verwendet, in eine breite Auswahl von Unternehmen oder anderen Geldanlagen zu investieren. Das Tolle an ETFs ist, dass du nicht selbst entscheiden musst, in welche spezifischen Unternehmen du investieren solltest – das wird alles für dich gemacht.
Ja, durch langfristige und disziplinierte Investitionen in ETFs können Selbstständige erhebliches Vermögen aufbauen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der regelmäßigen Investition, der Diversifikation und der Reinvestition von Dividenden, was zu einem Zinseszinseffekt führt.
Als Freiberufler:in oder Selbstständige:r in Deutschland liegt die Planung deines Ruhestands allein auf deinen Schultern, da du nicht an die gesetzliche Rentenversicherung gebunden bist. Dir stehen viele Wege offen, für dein Alter vorzusorgen - ETFs sind eine davon.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Redaktion
Jonathan ist gelernter Politikwissenschafter und arbeitet seit Januar 2022 im Junico-Team mit. Hier ist er als Content-Manager, Content Creator und Projekt Manager aktiv. In seiner Freizeit genießt Jonathan gerne nette Menschen mit guter Laune, leckeres Essen, die Natur und gutes Wetter!
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
E-Rechnungsstandards: ZUGFeRD vs. XRechnung
Die E-Rechnung kommt und wartet mit zwei verschiedenen Formaten auf. Mithilfe unseres Partners sevdesk zeigen wir dir, was es mit den beiden Formaten auf sich hat, worin die Unterschiede liegen und welche Anwendungsbereiche für welches Format die richtigen sind.
Worin besteht der Nutzen der E-Rechnung für Freelancer:innen und Unternehmen?
Die E-Rechnung kommt! Was es mit der E-Rechnung auf sich hat und welche Vorteile diese bietet, erfährst du in diesem Gastbeitrag von Kontolino!.
Ein halbes Jahr mit Finom als Geschäftskonto – Probezeit bestanden?
Lisa und Anney berichten dir von ihren Erfahrungen mit dem Finom Geschäftskonto. Sie geben dir 7 Gründe, warum das ihre erste Wahl ist.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
ETFs als alternative Altersvorsorge für Selbstständige