Creative Strategist
· September 2023
· aktualisiert November 2024
Hat ChatGPT eigentlich den ganzen Hype verdient? Wenn man es richtig einsetzt, auf jeden Fall. Aber was macht diese Software eigentlich so besonders? Das klären wir gleich und ich werde dir auch zeigen, wie du mit den richtigen Prompts noch viel mehr aus ChatGPT herausholen kannst und die Arbeit damit richtig Spaß machen kann!
Bevor wir da aber einsteigen, lass mich noch ein paar Begriffe klären.
GPT steht für "Generative Pretrained Transformer”. Diese Software wurde von OpenAI entwickelt und ist darauf spezialisiert, menschenähnliche Texte zu schreiben.
Das Modell wurde mit enormen Mengen von Textdaten aus dem Internet vorab trainiert ("pretrained"). Dabei lernt es Muster und Zusammenhänge in diesen Daten. Es erkennt, wie Wörter und Sätze normalerweise zusammenhängen und verwendet dieses Wissen, um neue Texte zu generieren oder Fragen zu beantworten.
Wenn du GPT einen Satzanfang oder eine Frage gibst (das nennt man "Prompt"), versucht es, auf Basis dessen, was es gelernt hat, den Satz zu vervollständigen oder die Frage zu beantworten.
GPT kann dabei sehr lange und komplizierte Texte erzeugen, die wie von einem Menschen geschrieben wirken. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass GPT nicht wirklich "denkt" oder die Bedeutung der Worte versteht, wie wir Menschen das tun. Es macht einfach Vorhersagen basierend auf Mustern, die es in den Texten gelernt hat, die es gelesen hat.
GPT gibt es in verschiedenen Versionen (z.B.: GPT 3, GPT 4), wobei jede neue Version mehr lernt und besser wird, weil sie mehr Daten verarbeiten kann.
Ein "Prompt" ist wie ein Startsignal oder eine Anweisung, die du AI Modellen und Software wie ChatGPT gibst. Es kann eine Frage, ein Satzanfang oder ein einfacher Gedanke sein, den du mit der KI teilen möchtest.
Stell es dir so vor: Du gibst ChatGPT einen Anstoß (den "Prompt"), und es antwortet, indem es den Text basierend auf allem, was es während des Trainings gelernt hat, weiterführt oder vervollständigt.
Wenn du zum Beispiel sagst: "Erzähl mir die Geschichte des “Goldenen Dachls” in Innsbruck", ist das der Prompt. ChatGPT nimmt dann diesen Anstoß und erzeugt die gewünschten Informationen über die Geschichte des Goldenen Dachls.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Antworten von ChatGPT von dem abhängen, was du eingibst (dem Prompt) und was es gelernt hat. Es denkt nicht selbst nach oder versteht die Dinge auf die gleiche Weise wie Menschen. Je besser dein Prompt ist und je mehr Kontext und Daten die AI von dir bekommt, desto besser werden die Ergebnisse.
Du suchst Freelancer:innen, die sich mit ChatGPT auskennen?
Stelle hier deine unverbindliche Anfrage ein!
Jetzt Auftrag erstellenChatGPT ist im Grunde nicht die AI selbst, sondern nur eine benutzer:innenfreundliche Software mit grafischer Benutzer:innenoberfläche, die es dir ermöglicht, mit dem eigentlichen Modell (z.B. GPT 4) zu arbeiten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Das machte es dann auch zu so einem großen Hype-Thema, da die breite Masse das Modell nutzen und verstehen konnte, wie es funktioniert.
So wie ChatGPT manchmal in den Himmel gelobt wird, kann man schnell vergessen, dass es nur eine Software mit ihren eigenen Macken und Grenzen ist. Es ist wichtig zu verstehen, dass es nicht perfekt ist, und die Ergebnisse, die es liefert, manchmal durch verschiedene Probleme und Einschränkungen beeinflusst werden können.
❗ Kontextverständnis: ChatGPT hat Schwierigkeiten beim Verstehen komplexer Anfragen und kann den Kontext in längeren Unterhaltungen verlieren.
❗ Aktualität: Das Modell ist auf Informationen begrenzt, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar waren, und hat keinen Zugang zu neuesten Ereignissen.
❗ Ethik und Voreingenommenheit: Es kann Probleme mit unbeabsichtigter Voreingenommenheit oder unsensiblen Inhalten geben.
❗ Sicherheitsrisiken: Es besteht ein Risiko für Missbrauch, wie die Erzeugung von Desinformation.
❗ Fehlinformationen: ChatGPT kann manchmal falsche oder veraltete Informationen liefern.
❗ Kreativitätsbegrenzung: Die Fähigkeit, originelle Ideen zu generieren, ist begrenzt.
❗ Eingabequalität: Die Qualität der Antworten kann stark von der Klarheit der Anfragen abhängen.
❗ Weltverständnis: Das Modell hat kein tatsächliches Verständnis für die reale Welt und kann menschliche Erfahrungen und Emotionen nicht verstehen.
❗ Energieverbrauch: Der Energieverbrauch für Training und Ausführung ist hoch.
❗ Datenschutz und Recht: Es können Bedenken hinsichtlich Datenschutz und rechtlicher Herausforderungen bestehen.
Wie sieht nun ein effektiver Prompt aus? Auch hier gibt es nicht diesen einen richtigen Weg, aber mit diesen Hacks bekommst du sicher gute Ergebnisse.
Komplexe Ausdrücke oder mehrdeutige Sätze können zu Missverständnissen führen. Je klarer deine Frage formuliert ist, desto besser kann ChatGPT deine Anforderungen erfüllen.
Lange und komplizierte Fragen können den Fokus des Gesprächs verwässern. Kurze und direkte Fragen führen oft zu präziseren und relevanteren Antworten.
Stelle sicher, dass deine Nachrichten und Fragen auf dein spezifisches Thema ausgerichtet bleiben, um ein informatives und zielgerichtetes Gespräch beizubehalten.
Ein klar definiertes Ziel unterstützt dabei, effektive Fragen zu formulieren und die gewünschten Informationen schnell und präzise zu erhalten.
Unfokussierte oder weit gefasste Fragen können zu unstrukturierten oder irrelevanten Antworten führen. Versuche stattdessen, deine Fragen so spezifisch wie möglich zu formulieren.
Manchmal kann es hilfreich sein, zusätzliche Informationen oder Hintergrundinformationen zu deiner Frage hinzuzufügen, um ChatGPT ein besseres Verständnis zu ermöglichen und eine genauere Antwort zu erhalten.
Wenn du eine bestimmte Art von Antwort erwartest, solltest du das in deiner Frage verdeutlichen. Dies kann dazu beitragen, genau die Art von Antwort zu erhalten, die du suchst.
Viele Wege führen ans Ziel. Es gibt nicht diese eine Methode, mit der du immer die besten Ergebnisse bekommst. Es ist wichtig, Erfahrungen zu sammeln und zu verstehen, welche Prompts funktionieren und welche nicht. Und das geht nur, indem du die Software anwendest. Dennoch will ich dir ein paar grundsätzliche Hacks verraten, wie du effektiv mit ChatGPT gute Ergebnisse bekommst.
Diese Art von Prompts sind sehr lange Texte, die bereits alle Informationen beinhalten, die ChatGPT zur Erfüllung der Anfrage braucht. Je mehr Kontext und Details du in deinem Prompt bereitstellst, desto besser. Sei spezifisch und detailliert über das, was du wissen möchtest und auf welche Aspekte ChatGPT achten soll. So kannst du genaue und relevante Antworten erwarten.
Hier nutzt du einfach Nummerierungen, um ChatGPT eine schrittweise Anleitung zu geben, die es abarbeiten kann. Besonders für komplexe, lange Anfragen ist diese Methode hilfreich, damit ChatGPT auch alle Informationen im Prompt richtig aufgreift und Informationen in der korrekten Reihenfolge ausgibt.
Du kannst ChatGPT dazu auffordern, nach mehr Informationen zu fragen, bevor es antwortet. Auf diese Weise ermutigst du es, mehr über deinen spezifischen Kontext und deine Bedürfnisse zu erfahren. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte und hilfreiche Ratschläge. Beispiel: "Ich habe Schwierigkeiten, das Konzept der Quantenmechanik zu verstehen. Könntest du mir Fragen stellen, um herauszufinden, wo genau mein Verständnis fehlt?" Du kannst auch ChatGPT die Anweisung geben “Frage mich nach mehr Informationen, welche dir dabei helfen können, bessere Ergebnisse zu liefern.”
Beginne mit einer allgemeinen Frage und verfeinere sie dann basierend auf den Antworten von ChatGPT. Mit dieser schrittweisen Verfeinerung deiner Fragen kannst du spezifischere und relevantere Informationen erhalten. Beispiel: "Erzähl mir etwas über Dinosaurier." - Nach der ersten Antwort könntest du weiter spezifizieren: "Interessant, kannst du mir mehr über T-Rex erzählen?"
Setze einen spezifischen Rahmen oder Kontext für das Gespräch. Durch das Festlegen eines Kontexts kann ChatGPT seine Antworten auf deine spezifische Situation oder dein Publikum zuschneiden. Überlege dir den Kontext oder die Perspektive, aus der du die Informationen erhalten möchtest, und integriere diesen in deine Aufforderung. Beispiel: "Stell dir vor, du erklärst einem 10-Jährigen das Konzept der Evolution. Wie würdest du es machen?"
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
✅ Nutze Plugins: ChatGPT hat vor einiger Zeit die Integration von Plugins vorgestellt. Damit ist dieses Tool nun noch mächtiger geworden, da hunderte Anbieter ihre Software und Daten mit den Fähigkeiten von ChatGPT verknüpfen können. Meine Lieblings-Plugins sind momentan diese:
✅ Gib Feedback: Wenn du mit ChatGPT interagierst, ist es wichtig, Feedback zu geben, was dir gefällt, was hilfreich ist oder welche Dinge du nicht gut findest. Dein Feedback kann dabei helfen, den Output von ChatGPT zu verbessern. Dabei musst du auch nicht besonders auf die (nicht vorhandenen) Gefühle von ChatGPT achten – harte, klare Kritik ist effizienter.
✅ Liefere Beispiele: Wenn du eine bestimmte Art von Antwort oder Interaktion von ChatGPT möchtest, kann es hilfreich sein, ein Beispiel zu geben. Dies könnte eine Formulierung sein, die du bevorzugst, oder ein Beispiel für die Art von Information, die du suchst. Kopiere den Text, den du gut findest, einfach als Nachricht in ChatGPT.
✅ Kommuniziere, was dir nicht gefällt: Es ist genauso wichtig zu kommunizieren, was dir an den Antworten von ChatGPT nicht gefällt und welche Art von Texten, Formulierungen und Text-Ton du nicht magst. Hier gilt auch: je spezifischer, desto besser die Ergebnisse.
✅ Verwende Reverse Prompting: Du kannst ChatGPT auch nutzen, um deine eigenen Prompts zu perfektionieren und Ideen für die Struktur deiner Prompts zu bekommen. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
Prompt Beispiel: Reverse Prompt folgenden Text: *füge hier einen Text ein*.
Mit "Reverse Prompt" meine ich, dass du aus einem gegebenen Text einen Prompt erstellst.
✅ Nutze ChatGPT zur Verbesserung von Prompts: ChatGPT kann auch zur Erstellung und Überprüfung von Prompts genutzt werden. Du könntest etwa ChatGPT bitten, einen Prompt für dich zu erstellen, oder du könntest einen von dir erstellten Prompt prüfen lassen. Du könntest sagen: "Ist das ein guter Prompt für einen Artikel für eine lokale Zeitung über einen Zeitzeugen für eine Zielgruppe im Alter von 60-80 Jahren?" und dann den von dir erstellten Prompt vorlegen. Du kannst auch fragen, ob der Prompt für ChatGPT verständlich ist und ChatGPT könnte dir dann Feedback geben oder Vorschläge zur Verbesserung machen.
✅ Erstelle Rollenspiele: ChatGPT kann verschiedene Rollen in einem simulierten Szenario spielen. Du könntest beispielsweise ein Kund:innenservice-Szenario erstellen, in dem du Kund:in bist und ChatGPT die:der Kund:innendienstmitarbeiter:in. Es funktioniert auch ausgezeichnet, wenn du ChatGPT aufforderst, dass es sich zum Beispiel in die Rolle einer:eines bestimmten Expert:in hineinversetzt.
✅ Verwende es zur Textüberarbeitung: Du kannst ChatGPT bitten, einen von dir geschriebenen Text zu überarbeiten oder zu verbessern. Es kann dabei helfen, Grammatikfehler zu korrigieren, den Stil zu verbessern oder Vorschläge zur Umformulierung zu machen.
✅ Brainstorming: Verwende ChatGPT, um Ideen zu generieren. Es kann dabei helfen, neue Ideen zu entwickeln oder vorhandene Ideen weiter auszubauen.
✅ Simulation von Diskussionen: Du kannst mit ChatGPT eine Diskussion simulieren, um verschiedene Standpunkte zu einem bestimmten Thema zu erforschen.
✅ Erkläre das Ziel der Konversation: ChatGPT versucht, den Kontext der Unterhaltung zu verstehen, um relevante Antworten zu geben. Indem du zu Beginn der Konversation dein Ziel erklärst, kann das Modell effektiver antworten. Zum Beispiel könntest du sagen: "Ich versuche, ein Gedicht über den Herbst zu schreiben und brauche Inspiration."
✅ Fordere Überarbeitungen an: Wenn die Antwort von ChatGPT nicht ganz richtig ist, kannst du es bitten, seine Antwort zu überarbeiten oder zu verfeinern. Du könntest sagen: "Kannst du das in einfacheren Worten erklären?" oder "Kannst du das detaillierter ausführen?"
✅ Stelle hypothetische Fragen: ChatGPT kann Hypothetisches gut behandeln. Nutze Fragen wie "Was wäre wenn...?", um kreative und interessante Antworten zu erhalten.
✅ Lass ChatGPT Entscheidungen treffen: Wenn es dir zum Beispiel schwerfällt, bestimmte Texte oder Inhalte zu wählen oder eine schwere Entscheidung zu treffen, dann gebe diese Aufgabe an ChatGPT ab. Du könntest sagen: “Wähle die besten 10 Stichpunkte und begründe deine Entscheidung.”
✅ Nutze AIPRM: AIPRM ist eine Browser-Erweiterung, welche ChatGPT mit einer umfangreichen Benutzer:innenoberfläche ausstattet. Damit kannst du Prompts in ChatGPT speichern, in einer Prompt-Bibliothek stöbern und hast mehr Optionen zur Erstellung von Prompts integriert.
✅ Führe Interviews: Nutze ChatGPT, um Interviews mit historischen Persönlichkeiten oder fiktiven Charakteren zu führen. Du könntest zum Beispiel sagen: "Stell dir vor, du wärst Albert Einstein. Wie würdest du deine Relativitätstheorie erklären?"
Im Folgenden stelle ich dir ein paar Beispiele vor, wie du ChatGPT erfolgreich einsetzen kannst. Es gibt nämlich schon diverse Arbeitsbereiche, in denen ChatGPT die Arbeit erleichtern kann. Mit den richtigen ChatGPT Hacks funktioniert das Ganze dann auch wie gewünscht.
Schritt 1: Entscheide dich für das Thema deines Blogartikels. Wenn du keine Idee hast, kannst du dir auch Content Ideen generieren lassen (siehe weiter unten).
Schritt 2: Bitte ChatGPT, dir beim Erstellen einer Gliederung zu helfen. Formuliere eine Anfrage wie: "Kannst du mir eine Gliederung für einen Blogartikel über die gesundheitlichen Vorteile von Yoga vorschlagen?"
Schritt 3: Überprüfe die Gliederung, die ChatGPT erstellt hat. Bitte ChatGPT zum Beispiel auch um Unterpunkte und eine Strukturierung mit rotem Faden.
Schritt 4: Bitte ChatGPT nun, dir bei der Erstellung jedes Abschnitts zu helfen. So forderst du dann für jeden Abschnitt oder Punkt aus der Gliederung den vollständigen Text an. Hierbei kannst du auch direkt Anforderungen zur Strukturierung und besondere Wünsche für diesen Abschnitt integrieren.
Schritt 5: Überprüfe und bearbeite die von ChatGPT generierten Abschnitte. Du kannst dann weitere Anfragen stellen, um die restlichen Abschnitte zu generieren.
Schritt 6: Sobald du den gesamten Text von ChatGPT erhalten hast, lies ihn durch und mache alle notwendigen Anpassungen und Bearbeitungen. Wenn dir gewisse Elemente nicht gefallen oder du den Tonfall oder Ansprachen ändern möchtest, dann kannst du die Änderungen für den gesamten Text von ChatGPT anfordern.
Einer meiner Lieblings-Anwendungsfälle ist die Generierung von Content-Ideen. Das könntest du zum Beispiel so machen:
Schritt 1: Lass ChatGPT in eine Expertenrolle gehen und dir Content-Ideen vorschlagen. Je mehr Hintergrundwissen du gibst, umso besser werden die Ideen.
Prompt Beispiel: Ich will Content-Themen für Beiträge finden. Du bist ein:e exzellente:r Marktforscher:in und hilfst mir dabei.
- Meine Zielgruppe: Männer im Alter von 30-45, die Angler werden wollen
- Bearbeite diese 4 Kategorien: Hoffnungen, Wünsche, Probleme und Ängste
- Erstelle eine Liste mit je 10 Fragen je Kategorie.
Schritt 2: Hast du nun Ideen erhalten, kannst du ChatGPT auch darum bitte, dir eine Artikel-Struktur daraus zu erstellen.
Prompt Beispiel: Teile diese 40 Hauptpunkte jeweils in 5 detaillierte Unterpunkte auf. Formuliere diese Unterpunkte in Form von Fragen und Gedanken, die sich meine definierte Zielgruppe dazu wahrscheinlich stellt. Mein Ziel ist es, diese Fragen oder Gedanken dann mit meinem Inhalt zu beantworten.
Sag es einfach raus, wie du es gerade denkst und bitte ChatGPT darum, deinen vielleicht zu harschen Text in einen höflichen Text umzuformulieren. Du musst dafür nur sagen “Formuliere diesen Text höflich:” und gibst dann dahinter den Text ein, der überarbeitet werden soll.
So kannst du zum Beispiel aus diesem Text…
Du sollst nächste Woche zahlen. Ich will dir nicht länger dem Geld hinterherlaufen. Wenn du es wieder nicht überweist, muss ich härtere Maßnahmen ergreifen.
…diesen hier zaubern:
Es wäre sehr hilfreich, wenn du die Zahlung bis nächste Woche vornehmen könntest. Ich möchte unnötige Komplikationen vermeiden und hoffe, dass wir das ohne weitere Schritte klären können. Wenn es Schwierigkeiten gibt, lass es mich bitte wissen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. Vielen Dank für dein Verständnis.
Schritt 1: Teile ChatGPT mit, welche Zutaten du zu Hause hast.
Schritt 2: Frage: "Kannst du mir ein einfaches Rezept vorschlagen, das ich mit diesen Zutaten zubereiten kann?"
Schritt 3: Befolge das Rezept oder bitte um Alternativen, wenn dir etwas nicht zusagt.
Du benötigst noch mehr Tipps und Ideen für die Nutzung von ChatGPT? Versuche es selbst und formuliere dafür eine Frage für ChatGPT selbst. Das funktioniert super.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Auch wenn AI nun schon länger ein Hype-Thema ist, so beeindruckt es uns immer wieder mit ihren unglaublichen Fähigkeiten.
Dennoch, trotz ihrer beeindruckenden Leistungsfähigkeit, sind diese Modelle nicht ohne Mängel. Sie können gelegentlich Kontext verfehlen, Informationen veralten lassen und unbeabsichtigte Voreingenommenheiten wiedergeben.
Dennoch wird ChatGPT und andere AI Software in immer mehr Tools integriert und findet mehr und mehr Platz in unserem Alltag. Deshalb ist es wichtig, sie richtig zu nutzen und durch sorgfältige Interaktion und das richtige Formulieren von Anfragen ihre volle Kraft ausschöpfen.
Wie bei jedem Werkzeug ist es entscheidend, wie man es einsetzt.
Nein, ChatGPT kann keine eigenen Meinungen oder Gefühle haben. Es ist ein Computerprogramm, das darauf trainiert ist, menschenähnliche Textantworten zu generieren, basierend auf den Daten, mit denen es trainiert wurde. Es hat kein Bewusstsein, Emotionen oder eigene Meinungen.
Ja, deine Kommunikation mit ChatGPT ist privat. OpenAI speichert keine persönlichen Daten der Benutzer:innen. Deine Anfragen werden verwendet, um das Modell zu verbessern, aber sie werden nicht mit persönlich identifizierbaren Informationen verknüpft.
Ja, ChatGPT kann mehrere Sprachen verstehen und darauf antworten, obwohl es hauptsächlich auf Englisch trainiert wurde. Die Qualität der Antworten kann in anderen Sprachen variieren.
OpenAI versucht ständig sicherzustellen, dass ChatGPT sicher ist und nicht für schädliche Zwecke manipuliert werden kann. Es gibt jedoch immer noch Grenzen. OpenAI verwendet auch eine Moderations-Funktion, um unsichere Inhalte zu warnen oder zu blockieren, aber es kann immer noch zu Fehlalarmen kommen.
Jeden Tag erscheinen neue AI Tools und AI Startups, daher gibt es sehr viele Alternativen. Hier die bekanntesten:
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Creative Strategist
Alex kombiniert seine Fähigkeiten als Performance Marketer und Content Creator, um Marken online ins Rampenlicht zu rücken. Er verlässt sich auf klare Inhalte und datenbasierte Entscheidungen. Als kreativer Stratege weiß er, wie er Marken in Szene setzen muss, um sie aus der Masse herausstechen zu lassen. Seine ständige Neugier treibt ihn an, stets Neues zu lernen und frische Ideen einzubringen. Abseits der Arbeit findet man ihn in der Natur, auf Entdeckungsreisen oder hinter der Linse seiner Kamera.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Die 9 besten Google Analytics Alternativen: DSGVO-konforme Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Google Analytics frustriert viele – Datenschutzprobleme, fehlende Funktionen und komplizierte Umstellungen treiben Unternehmen zur Suche nach Alternativen. Entdecke in diesem Artikel von Friederike die besten DSGVO-konformen Webanalyse-Tools für jede Unternehmensgröße – und finde heraus, welches perfekt zu deinen Anforderungen passt!
Innovation durch Kollaboration: Wie Unternehmen von Partnerschaften und Kooperationen profitieren
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Kollaboration der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Unternehmen und Freelancer:innen profitieren gleichermaßen von flexiblen Partnerschaften, die frische Ideen und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit? Erfahre von Ina, wie Unternehmen und Freelancer:innen von Kollaboration profitieren können und die Zusammenarbeit erfolgreich gestalten!
Social SEO: Wie Instagram, LinkedIn & Co. dein Ranking beeinflussen
Social SEO boostet deine Reichweite! Erfahre von Jessica, wie Likes, Shares & Hashtags dein Google-Ranking beeinflussen – für mehr Sichtbarkeit!
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
ChatGPT Prompts und Prompting-Techniken für bessere Ergebnisse