SEO-Spezialist
· Dezember 2024
· aktualisiert Januar 2025
Möchtest du wissen, wie gut deine Website wirklich in den Suchmaschinen abschneidet? Mit einem eigenen SEO-Audit kannst du schnell und einfach die Schwachstellen deiner Seite aufdecken. Im Folgenden zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und kostenlosen Tools deine Website selber überprüfen kannst. 🚀
Ein SEO-Audit ist eine umfassende Überprüfung deiner Website hinsichtlich ihrer Suchmaschinenoptimierung. Dabei analysiert du verschiedene Aspekte wie technische Performance, On-Page-Elemente und Benutzer:innen-Freundlichkeit. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, die das Ranking deiner Website in den Suchergebnissen beeinträchtigen könnten.
Die digitale Welt verändert sich ständig und Suchmaschinen wie Google aktualisieren regelmäßig ihre Algorithmen. Daher ist es wichtig, deine Website regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entspricht. Ein regelmäßiger SEO Check hilft dir dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern.
Besonders, wenn du viel an deiner Website und dem Content arbeitest. Es schleicht sich leider doch ab und zu ein kleiner Fehler ein, den du so entdecken kannst. Mindestens einmal im Jahr ist ein kleiner SEO Check auf jeden Fall sinnvoll.
Keine Lust, den SEO Check selbst durchzuführen?
Dann lass dies eine:n unserer Freelancer:innen übernehmen!
Jetzt Auftrag erstellenDie folgenden beiden Kapitel zeigen dir auf, welche Aspekte deiner Website du beim SEO Check prüfen solltest. Wichtig beim SEO Check ist, dass du deine Website aus verschiedenen Perspektiven betrachtest, um mögliche Schwachstellen aufzudecken. Zudem solltest du auch immer die Konkurrenz im Auge behalten.
Um ein unverfälschtes Bild deiner Website in den Suchergebnissen zu erhalten, empfehle ich die Nutzung des Inkognito-Modus deines Browsers. So vermeidest du personalisierte Suchergebnisse, die auf deinem bisherigen Surfverhalten basieren. Gib einfach die Keywords ein, für die du gefunden werden möchtest, und schaue, auf welcher Position deine Website erscheint.
Versetze dich in die Lage deiner potenziellen Besucher:innen: Welche Begriffe würden sie in die Suchmaschine eingeben? Notiere dir diese Keywords und überprüfe, ob deine Website für diese Begriffe rankt. Tools wie der Google Keyword Planner können dir dabei helfen, relevante Suchbegriffe zu identifizieren.
Im Optimalfall hast du bereits bei Erstellung deiner Website selber oder mit einem:einer SEO-Expert:in deine Zielgruppe analysiert und besitzt eine Keyword-Liste. Dann kennst du bereits deine wichtigsten Suchbegriffe.
Schau dir an, wer in den Suchergebnissen vor dir platziert ist. Analysiere deren Websites und überlege, was sie anders oder besser machen. Vielleicht haben sie ausführlichere Inhalte, nutzen ansprechendere Titel oder bieten einen Mehrwert, den du noch nicht abdeckst. Durch diese Analyse kannst du wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung deiner eigenen Website gewinnen.
💡 Info: Mehr zum Thema SEO-Konkurrenzanalyse hat bereits Lara-Maria geschrieben.
Um deinen SEO-Auftritt zu verbessern, solltest du dich vor allem nach folgenden Kriterien richten. Diese sind wichtig, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und bei einem SEO Check stets ausschlaggebend.
Hier prüfst du, ob auf deiner Website auch überall die gängigen SEO-Grundlagen umgesetzt werden.
✅ Titel-Tags und Meta-Beschreibungen
✅ Überschriftenstruktur (H1, H2, H3)
✅ Inhaltsqualität und Keyword-Nutzung
Bei einem SEO Check ist auch unerlässlich, die technischen Leistungen deiner Website zu überprüfen. Achte dabei vor allem auf folgende Aspekte.
✅ Mobile-Freundlichkeit
✅ Website-Geschwindigkeit
✅ SSL-Zertifikat und Sicherheit
✅ Sitemap und Robots.txt
Hinweis: In einem weiteren Artikel stellen wir dir die Unterschiede einer XML-Sitemap und einer HTML-Sitemap vor.
Außerdem gilt es bei einem SEO Check, das Ganze auch aus der Perspektive deiner Website-Besucher:innen zu überprüfen. Finden sie sich gut zurecht und ist deine Seite logisch aufgebaut. Sind interne und externe Verlinkungen verständlich gesetzt?
✅ Interne Verlinkung
✅ Bilder und Alt-Texte
Sobald du den SEO Check deiner Website durchgeführt hast, musst du daraus natürlich auch Rückschlüsse ziehen können. Wir zeigen dir, worauf du bei der Bewertung des SEO Checks besonders achten solltest.
Nachdem du die verschiedenen Prüfpunkte durchgegangen bist, hast du wahrscheinlich eine Liste mit Verbesserungsmöglichkeiten. Nicht alle Probleme sind gleich kritisch. Jetzt geht es darum, die gefundenen Punkte richtig zu interpretieren und einzuordnen:
Konzentriere dich zunächst auf die Bereiche mit dem größten Einfluss:
Erstelle einen Aktionsplan:
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Gute Nachrichten: Du kannst einen umfassenden SEO Check kostenlos durchführen. Es gibt verschiedene Tools, die dir dabei helfen, die Schwachstellen deiner Website aufzudecken. Wir zeigen dir im Folgenden die Vorteile einzelner Tools für den SEO Check.
Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Tool für jede:n Website-Betreiber:in. Sie zeigt dir, wie Google deine Website sieht, und informiert dich über Crawling-Fehler, Sicherheitsprobleme und die Performance deiner Website in den Suchergebnissen.
✅ Indexierungsstatus prüfen: Stelle sicher, dass alle wichtigen Seiten deiner Website indexiert sind.
✅ Suchanfragen analysieren: Sieh dir an, für welche Keywords deine Website angezeigt wird und welche Klickrate (CTR) sie hat.
✅ Fehler beheben: Behebe etwaige Crawling- oder Indexierungsfehler, die das Ranking beeinträchtigen könnten.
Falls noch nicht geschehen, richte dir auf jeden Fall die Google Search Console ein. Erst wenn du dies getan hast, werden auch Daten zu Impressionen und CTR gespeichert und für dich abrufbar.
Die Ladezeit deiner Website ist ein entscheidender Ranking-Faktor. Mit Google PageSpeed Insights kannst du die Geschwindigkeit deiner Website auf dem Desktop und Mobilgeräten testen.
✅ Ergebnisse interpretieren: Das Tool gibt dir eine Punktzahl und konkrete Vorschläge zur Verbesserung.
✅ Alternativen nutzen: GTmetrix bietet ebenfalls detaillierte Analysen und zusätzliche Informationen wie die Größe einzelner Dateien.
Besonders der Mobile Test von PageSpeed Insights ist sehr konservativ angesetzt. Es geht hier nicht darum, auf Punktejagd zu gehen und auf Teufel komm raus die maximale Punktzahl zu erreichen. Die Website soll schnell laden und benutzer:innen-freundlich sein. Prüf am besten selber, wie deine Seite auf unterschiedlichen Geräten lädt.
Die kostenlosen SISTRIX Tools bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, deine Website zu analysieren.
Der Sichtbarkeitsindex ist eine Kennzahl, die die Sichtbarkeit deiner Website in den Google-Suchergebnissen wiedergibt.
✅ Vergleich mit Wettbewerber:innen: Prüfe, wie sichtbar deine Website im Vergleich zur Konkurrenz ist.
✅ Trends erkennen: Sieh dir die Entwicklung deiner Sichtbarkeit über die Zeit an.
Mit SISTRIX Smart kannst du eine umfassende OnPage-Analyse durchführen.
✅ Fehler erkennen: Das Tool zeigt dir technische Fehler, fehlende Meta-Tags und andere Probleme.
✅ Optimierungsvorschläge erhalten: Konkrete Tipps helfen dir, die Qualität deiner Website zu verbessern.
Mit dem Mobile-Friendly-Test prüfst du, ob deine Website für mobile Geräte optimiert ist – ein wichtiger Faktor, da immer mehr Nutzer:innen mobil surfen.
Der Screaming Frog SEO Spider ist ein Desktop-Programm, mit dem du deine Website auf technische SEO-Aspekte untersuchen kannst.
✅ Crawling deiner Website: Finde defekte Links, fehlende Meta-Daten und mehr.
✅ Export der Daten: Analysiere die Ergebnisse in Ruhe in einer Tabellenkalkulation.
Für kleine Websites reicht die kostenlose Version des Tools für einen SEO Check meist fällig aus.
Ein eigener SEO Check hilft dir dabei, die wichtigsten Schwachstellen deiner Website zu erkennen. Mit den vorgestellten Methoden und Tools kannst du effektiv analysieren, wo Optimierungsbedarf besteht. Denke daran, dass SEO ein fortlaufender Prozess ist. Setze Prioritäten, arbeite Schritt für Schritt an der Verbesserung und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte.
Ein SEO Check analysiert die Website hinsichtlich ihrer Suchmaschinenoptimierung (SEO). Dabei werden technische Aspekte, Inhalte, Keywords, Backlinks und Benutzer:innen-Freundlichkeit überprüft, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und das Ranking der Website in Suchmaschinen zu verbessern.
Bei einem SEO Check solltest du folgende Aspekte besonders prüfen:
Nach einem SEO Check ist es wichtig, die Ergebnisse sorgfältig zu interpretieren und priorisieren. Kritische Probleme, die die Indexierung durch Suchmaschinen oder die Benutzer:innen-Freundlichkeit beeinträchtigen, sollten sofort behoben werden. Aspekte, die das Ranking beeinflussen, aber weniger dringlich sind, können mittelfristig angegangen werden.
Kleinere Optimierungen, die langfristig hilfreich sind, haben geringere Priorität. Der Fokus sollte zunächst auf technischen Fehlern, der mobilen Optimierung und der Verbesserung der Inhaltsqualität liegen, da diese den größten Einfluss auf die Sichtbarkeit haben. Ein klarer Aktionsplan mit Prioritäten, Ressourcenplanung und realistischen Deadlines hilft, die Maßnahmen effektiv umzusetzen.
Hilfreiche Tools für einen SEO Check sind:
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
SEO-Spezialist
Maximilian ist SEO- und Online-Marketing-Spezialist und arbeitet als Freelancer und Inhaber. Er unterstützt Unternehmen proaktiv dabei, ihre digitale Präsenz nachhaltig zu optimieren. Seine Schwerpunkte liegen auf SEO-Strategien und der Entwicklung individueller Marketinglösungen, die messbare Ergebnisse liefern.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Website designen: Warum ein schönes Layout allein nicht reicht
Du willst eine Website designen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch gefunden wird? In diesem Artikel erfährst du von Fabian, worauf es wirklich ankommt: von klarer Zielsetzung über Usability und Barrierefreiheit bis hin zu SEO und Performance.
Personalentwicklung – zwingend notwendig oder leere Hülle?
Personalentwicklung ist heute mehr als Weiterbildung – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor. In diesem Artikel zeigt dir Leonie, wie Unternehmen eine echte Lernkultur etablieren, welche Maßnahmen wirklich etwas bringen und warum auch Freelancer:innen ihre Weiterentwicklung selbst in die Hand nehmen sollten. Zusätzlich erfährst du, wie externe Unterstützung intern zur Entwicklung beiträgt – ein Blick, der sich lohnt!
Ein gutes Logo erstellen: 7 entscheidende Guidelines
Ein Logo ist mehr als nur ein hübsches Bild – es ist das Gesicht deiner Marke. Doch was macht ein wirklich gutes Logo aus? In diesem Guide erfährst du von Kristina, worauf es ankommt – kompakt, praxisnah und mit dem Wissen aus Design und Psychologie.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
SEO Check: Finde die Schwachstellen deiner Website mit einem eigenen SEO-Audit