UX Expertin
· Oktober 2025
Wenn du eine Website betreibst, einen Onlineshop führst oder über Social Media deine Dienstleistungen vermarktest, bist du auf eines besonders angewiesen: Daten und deren Interpretation. Denn nur wenn du weißt, was auf den eigenen Plattformen passiert, kannst du die richtigen Entscheidungen treffen. Webanalytics liefern dir genau das und ist das zentrale Werkzeug für deinen nachhaltigen digitalen Erfolg.
Erfahre, wie du in 3 Schritten mit Webanalytics starten und den Überblick im Zahl- und Tool-Dschungel behältst.
Webanalytics (auch Webanalyse oder Website-Analyse genannt) bezeichnet die Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten, die auf deiner Website, in deinem Shop oder in anderen digitalen Kanälen entstehen. Ziel ist es, das Verhalten deiner Besucher:innen besser zu verstehen und daraus Maßnahmen abzuleiten.
Je nach Geschäftsmodell kann der Fokus unterschiedlich sein:

Die folgenden 3 Schritte helfen dir dabei, mit der Webanalyse zu starten und den Überblick zu behalten:
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Im digitalen Dschungel kannst du dich schnell in vielen unterschiedlichen Zahlen verlaufen. Mach dir daher vorab darüber Gedanken, was deine Ziele sind und wähle die passenden Kennzahlen für dich und dein Unternehmen aus.
Folgende Kennzahlen spielen in den meisten Projekten eine Rolle. Wenn du mit Freelancer:innen oder Agenturen zusammenarbeitest, ist es wichtig, diese Kennzahlen zu kennen und zu verstehen, um dein Projekt optimal steuern zu können.
Traffic
Für deine Webseite oder deinen Shop ist vor allem Traffic eine wichtige Kennzahl. Nicht nur für dich, sondern auch für die Algorithmen von Suchmaschinen. Ganz vereinfacht gesagt: Je mehr Traffic eine Seite erhält, desto „wichtiger“ wird sie eingeordnet und mit einer größeren Wahrscheinlichkeit auch weiteren User:innen ausgespielt.
💡 Für den Start reicht es, sich diese Zahlen auf wöchentlicher oder monatlicher Basis anzuschauen:

Traffic-Quellen
🔍 Daneben ist es wichtig, zu verstehen, wo deine Besucher:innen herkommen:

Engagement und Conversions
🎯 Stelle dir als nächstes folgende Fragen:
Conversion ist nicht gleich Conversion. Je nach Zielsetzung musst du selbst definieren, was für dich als Erfolg zählt. Nachdem du die für dich wichtigste Conversion ausgewählt hast, kannst du deine Conversion-Rate wie folgt berechnen:
Conversion Rate = (Conversions * 100) / Besucher:innen
💡 Tipp 1: Die Conversion Rate liegt im Durchschnitt bei Webprojekten bei ca. 1 %. Von 100 Besucher:innen auf deiner Webseite oder Webshop führt also ungefähr 1 Besucher:in eine Aktion aus1. Das hilft dir dabei, Ziele realistisch zu setzen.
Conversion kannst du direkt in deinem Webanalytics-Tool definieren und tracken. Alternativ kannst du sie auch manuell in einer Tabelle erfassen und auf dieser Basis die Conversion Rate berechnen. Das ist besonders hilfreich, wenn du Conversions misst, die nicht vollständig automatisch von deinem Analytics Tool erfasst werden können – zum Beispiel Leads aus Offline-Events oder persönlichen Kontakten.
💡 Tipp 2: Schaue dir die Conversion Rate pro Kanal an. Organische Quellen schneiden dabei häufig besser ab als bezahlte Kampagnen.

User Experience (UX)
Neben den quantitativen Kennzahlen kannst du dir deine Webseite oder deinen Shop auch durch die qualitative Brille anschauen. Ziel der Webanalyse ist es, zu verstehen, wie sich User:innen auf deiner Seite bewegen, um daraus gezielte Maßnahmen zur Optimierung deiner Website abzuleiten.
Du brauchst Unterstützung bei deiner Webanalyse?
Hol dir Unterstützung von erfahrenen Freelancer:innen!
Jetzt Auftrag erstellenTools für die Webanalyse gibt es wie Sand am Meer. Viele Website-Baukästen wie Wix haben auch direkt eine Analytics Funktion integriert.
Mit Tools wie Google Analytics, Matomo oder Open Web Analytics kannst du alle in Schritt 1 genannten Kennzahlen tracken und im Rahmen deiner Webanalyse auswerten. Achte darauf, dass dein Analytics Tool auch in deiner Datenschutzerklärung genannt wird und du deinen Cookie-Banner entsprechend anpasst.
Falls das Thema Suchmaschinenoptimierung für dich wichtig ist, kannst du auch die Google Search Console und das Bing Webmaster Tool mit deiner Webseite verknüpfen. Dann siehst du direkt, über welche Suchmaschinen und Keywords deine Webseite gefunden wird.
Mit Excel oder Google Sheets kannst du dir ein eigenes kleines Dashboard für deine Website-Analyse bauen und deine Kennzahlen tracken. ✅ Vorteil: du kannst hier verschiedene Datenquellen zusammenführen und zum Beispiel deine Conversion Rate berechnen. Für den Start brauchst du dafür noch keine extra Lösung.
Versuche, regelmäßig in deine Zahlen zu schauen und daraus Ableitungen zu treffen. Blocke dir monatlich oder wöchentlich einen gewissen Zeitrahmen für die Analyse und Interpretation.
Am besten kombinierst du dabei quantitative Daten aus dem Tool, das du für dich ausgewählt hast, mit qualitativen Daten. Dafür musst du nicht unbedingt Daten erheben. Schau dir Support-Anfragen, E-Mails oder Bewertungen an, die du erhältst. Aber auch regelmäßige Usability Tests mit deiner Zielgruppe können sinnvoll sein.
Dokumentiere größere Änderungen an deiner Webseite zudem in deinem Dashboard oder einem anderen Dokument. So kannst du später nachvollziehen, welche Änderungen sich auch in deinen Kennzahlen widerspiegeln.
Bei der Anwendung von Webanalytics können einige Stolpersteine auftreten, die du im Blick behalten solltest:

Als Unternehmer:in ist deine To-Do Liste gefühlt unendlich und vielleicht scheust du dich daher auch vor Zahlen, Tools und Dashboards. Doch du musst kein:e Datenanalyst:in sein, um mit Webanalyse erste wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Fange klein an, beobachte regelmäßig deine Zahlen und kombiniere sie mit echtem Feedback deiner Nutzer:innen. So erkennst du schnell, wo du bei deiner Website-Analyse und Optimierung ansetzen kannst, um den Erfolg deiner Website oder deines Shop zu verbessern.
1Quelle: Denise Duffield-thomas (2022): Chill and Prosper: The New Way to Grow Your Business, Make Millions, and Change the World
Häufige Fehler sind Daten-Overload (zu viele Kennzahlen ohne Fokus), eine zu kleine Datenbasis oder falsch gewählte KPIs. Wichtig ist, dich auf wenige, relevante Kennzahlen zu konzentrieren und sie im Zusammenhang mit deinen Zielen zu interpretieren.
Wichtige Kennzahlen in der Webanalyse sind Seitenaufrufe, unique Besucher:innen, Verweildauer, Conversion Rate und Traffic-Quellen. Sie geben dir Aufschluss darüber, wie sichtbar deine Website ist und wie gut sie ihre Ziele erreicht.
Zu den bekanntesten Webanalytics-Tools zählen Google Analytics, Matomo und Open Web Analytics. Sie helfen dir dabei, Website-Traffic, Nutzerverhalten und Conversions zu analysieren. Für den Einstieg reichen aber auch einfache Tools wie Excel oder Google Sheets, um deine Kennzahlen zu erfassen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
UX Expertin
Kathrin ist UX Freelancerin mit einem Master in Sozialökonomik. Sie kombiniert Design, Daten und Technik, um nachhaltige digitale Produkte zu entwickeln. Wenn sie nicht gerade in Webanalytics-Daten vertieft ist oder Usability Tests durchführt, sammelt sie Energie und Ideen in den Bergen rund um Garmisch.
Tide – Banking, das mit deinem Unternehmen mitwächst
Eröffne dein Geschäftskonto, erhalte 50 € Startguthaben von Junico und sichere dir 400 € Prämie bei 1.000 € Umsatz. Steuere deine Finanzen zentral in der Tide App, erstelle Rechnungen mit Logo und profitiere von kostenloser Mastercard, Echtzeit-Überweisungen und deutschem Support.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Newsletter-Marketing, das wirkt – von 18 % auf 37 % Öffnungsrate
Newsletter verschickt, aber kaum jemand öffnet sie? Genau das passierte Ines, Gründerin eines Schmucklabels – bis Freelancerin Eleni das Steuer übernahm. Mit Storytelling statt Rabattcodes steigerte sie die Öffnungsrate von 18 % auf 37 %. Wie? Lies die ganze Story von Annika und erfahre die Erfolgsformel.
Webhoster-Vergleich: webgo, Ionos & Co. im Check
Welcher Anbieter passt wirklich zu dir? Im großen Webhoster-Vergleich checkt Thomas webgo, Ionos, Strato, All-Inkl & HostEurope. Erfahre, welcher Hoster mit ehrlichen Preisen, gutem Support und starker Performance überzeugt – und wo versteckte Kosten lauern. Ideal für Freelancer:innen und kleine Unternehmen, die auf ein stabiles Fundament setzen wollen.
Call to Action (CTA) Beispiele für mehr Leads, Sales und Anfragen
Payam zeigt dir in diesem Artikel, wie wirkungsvolle CTA Beispiele deine Website-Performance verbessern. Erfahre, welche Call to Action Button Beispiele sich bewährt haben, wie du sie optimal platzierst und was ihre Wirkung steigert. Du lernst außerdem, wie du psychologische Prinzipien nutzt, um mehr Nutzer:innen zum Klicken zu motivieren und deinen Umsatz zu erhöhen.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Webanalytics für Einsteiger:innen