Marketingexpertin
· November 2025
Podcasts boomen: Rund 43 % der Deutschen hören regelmäßig oder gelegentlich Podcasts – Tendenz steigend (Quelle: Statista). Für Freelancer:innen, Selbstständige und Unternehmen ist das eine große Chance: Mit einem eigenen Podcast kannst du Reichweite aufbauen, deine Expertise hörbar machen und langfristig Vertrauen zu deiner Zielgruppe schaffen.
Das Beste daran? Einen Podcast zu starten ist heute einfacher als je zuvor. Du brauchst weder ein Tonstudio noch teure Technik. In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Podcast erstellen kannst.
Ein Podcast ist ein digitales Audioformat, das über das Internet abgerufen werden kann, meist in Form einer Serie mit mehreren Episoden. Hörer:innen abonnieren den Podcast über Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts oder Deezer und können die Folgen jederzeit streamen oder herunterladen.
Podcasts können informativ, unterhaltend oder inspirierend sein. Oft sind sie alles zugleich. Sie ermöglichen es, Themen in der Tiefe zu beleuchten und Wissen auf eine persönliche, unkomplizierte Weise zu vermitteln.
Zudem schafft er Nähe, baut Vertrauen auf und ermöglicht langfristige Kund:innenbeziehungen, weil Hörer:innen regelmäßig deine Stimme und Haltung erleben. Die Inhalte bleiben dauerhaft verfügbar und sind vergleichsweise kostengünstig zu produzieren. Super also für Freelancer:innen und Unternehmen, die mit überschaubarem Aufwand Reichweite und Sichtbarkeit aufbauen möchten.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Einen eigenen Podcast zu erstellen, ist kein Hexenwerk, aber er braucht Planung. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung helfen dir diese Schritte, strukturiert vorzugehen und langfristig dranzubleiben. Lerne in der Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es geht.
1. Thema und Zielgruppe festlegen
Bevor du mit Technik oder Tools startest, steht die inhaltliche Basis: Worüber möchtest du sprechen und für wen?
Definiere dein Kernthema und eine konkrete Zielgruppe. Ein klarer Fokus hilft dir nicht nur bei der Themenwahl, sondern sorgt auch dafür, dass dein Podcast später von den richtigen Hörer:innen gefunden wird. Überlege außerdem, welches Ziel du mit deinem Podcast verfolgst. Möchtest du Wissen teilen, dein Netzwerk ausbauen oder deine Marke bekannter machen?
2. Konzept und Format entwickeln
Lege fest, wie dein Podcast aufgebaut sein soll:
Entwickle außerdem einen einprägsamen Titel und ein passendes Cover, denn beides prägt den ersten Eindruck und ist wesentlich für die Auffindbarkeit in Podcast-Verzeichnissen.
3. Technik und Aufnahme
Für den Start brauchst du kein professionelles Studio. Ein gutes USB-Mikrofon, Kopfhörer und eine ruhige Umgebung reichen oft aus. Nimm die erste Folge am besten in einem Raum mit wenig Hall auf. Vorhänge, Teppiche oder Bücherregale verbessern den Klang deutlich. Zum Aufnehmen eignen sich kostenlose Programme wie Audacity oder GarageBand (Mac). Für Online-Interviews bieten Tools wie Riverside.fm oder Zencastr eine einfache Lösung.
4. Schnitt und Nachbearbeitung
Nach der Aufnahme geht es ans Feintuning. Beim Schnitt entfernst du Versprecher oder Pausen und fügst Musik oder Intros hinzu. Programme wie Audacity oder Adobe Audition unterstützen dich dabei. Teilweise haben sie auch sinnvolle Funktionen wie automatische Rauschunterdrückung oder KI-Transkription.
5. Podcast hochladen und veröffentlichen
Damit du deinen Podcast auf Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts hochladen und veröffentlichen kannst, brauchst du einen sogenannten Host. Der Host speichert deine Audiodateien und erstellt automatisch einen RSS-Feed, über den dein Podcast in den verschiedenen Verzeichnissen angezeigt wird. Beliebte Anbieter sind Podigee oder Spotify for Creators. Nach der Veröffentlichung kannst du deine Folgen über Social Media, Newsletter oder deine Website teilen.
Genau die Jobs, die du jetzt brauchst
Finde spannende Projekte von mehr als 3.000 Unternehmen.
Ein erfolgreicher Podcast entsteht nicht nur durch gute Technik, sondern vor allem durch Klarheit, Konsistenz und Persönlichkeit. Die folgenden Tipps helfen dir, dein Projekt langfristig erfolgreich umzusetzen.
💡 Authentizität statt Perfektion
Viele Podcaster:innen zögern, weil sie glauben, ihre Stimme klinge nicht „professionell genug“. Dabei ist genau das Persönliche oft der größte Pluspunkt.
Sei authentisch, sprich so, wie du wirklich bist, und vermeide es, zu stark abzulesen. Kleine Versprecher machen dich nahbar und sympathisch. Wichtiger ist, dass dein Inhalt überzeugt.
💡 Regelmäßigkeit schlägt Quantität
Lege eine Veröffentlichungsfrequenz fest, die du realistisch einhalten kannst. Ein unregelmäßig veröffentlichter Podcast verliert schnell Hörer:innen. Erstelle lieber kürzere Episoden, dafür kontinuierlich. So bleibst du in Erinnerung und baust eine treue Community auf.
💡 Planung spart Zeit
Erstelle dir einen Redaktionsplan, indem du Themen, Gäste und Veröffentlichungsdaten festhältst. Das erleichtert dir den Überblick und sorgt für Struktur. Ein grobes Skript oder Stichpunkte helfen dir, den roten Faden zu behalten, ohne dass du zu steif klingst.
💡 Feedback aktiv einholen
Bitte Freund:innen, Kolleg:innen oder deine Community um ehrliches Feedback zu Inhalt, Ton und Struktur. So erkennst du schnell, was gut funktioniert und wo du nachbessern kannst.
💡 Sichtbarkeit gezielt erhöhen
Verlasse dich nicht darauf, dass dein Podcast automatisch gehört wird. Teile jede neue Folge aktiv auf Social Media, binde sie in deinen Newsletter ein und erwähne sie auf deiner Website.
Suchmaschinen mögen Text. Deshalb lohnen sich Shownotes mit einer kurzen Zusammenfassung und passenden Keywords. So kann dein Podcast auch über Google gefunden werden.
Für die Podcast-Erstellung gibt es heute eine große Auswahl an Tools, die dich in allen Phasen der Podcast-Erstellung unterstützen. Viele davon sind kostenlos oder bieten günstige Optionen für Einsteiger:innen, sodass du direkt loslegen kannst.
Spotify ist heute eine der wichtigsten Plattformen, um Podcasts zu veröffentlichen und eine breite Hörerschaft zu erreichen. Der Streamingdienst bietet nicht nur eine riesige Reichweite, sondern auch einfache Möglichkeiten, deinen Podcast zu hosten, zu analysieren und zu vermarkten.
Wenn du deinen Podcast über Spotify for Podcasters veröffentlichst, kannst du ihn direkt hochladen oder über einen bestehenden Host (z. B. Podigee) einbinden. Nach der Freigabe erscheint dein Podcast automatisch in der App und ist sofort für Millionen Hörer:innen verfügbar.
Du kannst in Spotify auch Video-Podcasts veröffentlichen oder über Q&A- und Umfragefunktionen direkt mit deiner Community interagieren.
Zwar ist WhatsApp keine klassische Podcast-Plattform, doch sie bietet mittlerweile eigene Kanäle und Möglichkeiten, um Inhalte direkt an deine Zielgruppe zu teilen.
Über WhatsApp-Kanäle kannst du neue Folgen, Behind-the-Scenes-Einblicke oder Bonusmaterial direkt an Interessierte senden. Das ist besonders effektiv, wenn du eine treue Community aufbauen möchtest.
Außerdem eignet sich WhatsApp hervorragend, um Feedback und Fragen von Hörer:innen einzuholen. Viele erfolgreiche Podcaster:innen nutzen den Messenger, um Nähe zu ihrer Community zu schaffen, Themenvorschläge zu sammeln oder Hörer:innen aktiv in ihre Folgen einzubeziehen.
Künstliche Intelligenz kann dir beim Podcast-Erstellen enorm viel Arbeit abnehmen. Sie unterstützt dich dabei, effizienter zu produzieren und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
Die folgende Übersicht fasst zentrale Tools zusammen, die dir beim Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen deines Podcasts helfen.
|
Kategorie |
Tool |
Beschreibung |
Kosten (Stand 2025) |
|---|---|---|---|
|
Aufnahme |
Audacity |
Kostenloses Aufnahme- und Schnittprogramm für Einsteiger:innen. |
Kostenlos |
|
Aufnahme (Online) |
Riverside.fm |
Browserbasiertes Tool für Studioqualität bei Remote-Aufnahmen. |
Ab 15 €/Monat |
|
Schnitt & Nachbearbeitung |
Descript |
Textbasiertes Schneiden, automatische Transkription und KI-Funktionen. |
Ab 12 €/Monat |
|
Audio-Optimierung |
Auphonic |
Automatische Lautstärke-Anpassung und Klangverbesserung. |
Freemium |
|
Hosting & Upload |
Podigee |
Deutscher Anbieter mit zuverlässigem Hosting und Statistiken. |
Ab 14 €/Monat |
|
Hosting & Veröffentlichung |
Spotify for Podcasters |
Kostenloses Hosting mit direkter Spotify-Integration und Analytics. |
Kostenlos |
|
KI-gestützte Transkription |
Whisper / Otter.ai |
Automatische Spracherkennung und Transkription deiner Episoden. |
Teilweise kostenlos |
|
Design & Marketing |
Canva / Headliner |
Erstellung von Podcast-Covern und Social-Media-Teasern. |
Freemium |
Einen Podcast allein zu starten, kann anfangs herausfordernd sein; besonders, wenn du wenig Erfahrung mit Technik, Ton oder Marketing hast. Genau hier können Freelancer:innen wertvolle Unterstützung bieten.
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Konzept und Strategie
Freelancer:innen aus dem Bereich Content-Strategie oder Marketing helfen dir, dein Podcast-Konzept zu entwickeln: Sie analysieren deine Zielgruppe, erarbeiten Themenpläne und unterstützen dich dabei, deinen Podcast als Teil deiner Kommunikationsstrategie einzubinden.
Produktion und Schnitt
Tontechniker:innen oder Audio-Freelancer:innen übernehmen die technische Seite: Aufnahme, Schnitt, Sounddesign oder das Erstellen von Intros und Outros. So kannst du dich voll auf den Inhalt konzentrieren, während dein Podcast professionell klingt.
Design und Branding
Ein Podcast braucht ein stimmiges Erscheinungsbild. Freelancer:innen im Grafikdesign oder Branding sorgen für ein visuell einheitliches Auftreten und Wiedererkennung.
Vermarktung und Reichweite
Marketing-Freelancer:innen unterstützen dich bei der Verbreitung deines Podcasts, z.B. über Social Media, Newsletter oder Anzeigenkampagnen. Auch das Schreiben von Shownotes, Blogbeiträgen oder SEO kann ausgelagert werden, um deinen Podcast langfristig sichtbar zu machen.
Ob du also am Anfang stehst oder deinen Podcast auf das nächste Level bringen möchtest – Freelancer:innen bringen genau das Know-how mit, das dir noch fehlt.
Du brauchst noch Unterstützung bei deinem Podcast?
Hol dir erfahrene Freelancer:innen an deine Seite!
Jetzt Auftrag erstellenEinen eigenen Podcast zu erstellen, ist heute so einfach und zugänglich wie nie zuvor. Mit der richtigen Vorbereitung, klaren Zielen und den passenden Tools kannst du in kurzer Zeit ein professionelles Format aufbauen, das dich, deine Marke oder dein Business nachhaltig stärkt.
Podcasts bieten die Möglichkeit, Wissen zu teilen, Geschichten zu erzählen und Nähe zu deiner Zielgruppe aufzubauen – egal, ob du als Freelancer:in deine Expertise zeigen, Kund:innen gewinnen oder dein Netzwerk erweitern möchtest.
Du brauchst ein Thema, ein klares Konzept, ein Mikrofon und ein Aufnahmeprogramm wie Audacity. Anschließend schneidest du die Folge und lädst sie über einen Podcast-Host wie Spotify for Podcasters oder Podigee hoch.
KI-Tools wie ChatGPT, Jasper oder Descript unterstützen dich bei Themenfindung, Skripterstellung, Transkription und Schnitt. Whisper oder Otter.ai bieten automatische Transkriptionen, Auphonic optimiert den Klang.
Beliebte Plattformen zum Hochladen sind Spotify for Podcasters, Podigee oder Anchor. Sie erstellen automatisch einen RSS-Feed, über den dein Podcast auf Spotify, Apple Podcasts und anderen Apps erscheint.
Veröffentliche regelmäßig, nutze Social Media zur Promotion, arbeite mit klaren Titeln und Shownotes und binde deine Community ein. SEO-optimierte Beschreibungen erhöhen zusätzlich die Sichtbarkeit.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Marketingexpertin
Annika ist Head of Marketing in einem Softwareunternehmen und berät nebenberuflich tatkräftig Unternehmen und Selbstständige nach dem Prinzip "Einfach nur Marketing": ehrlich, klar und machbar. Ohne Schnickschnack, mit Haltung und Herz für authentisches Marketing, das wirkt und wirklich weiterbringt.
Geschäftskonto von Finom — 3 Gratis-Monate exklusiv testen
Kostenfreies Geschäftskonto gesucht? Unser Partner Finom bietet dir ein exklusives Benefit: Teste alle Pläne von Finom für ganze drei Monate komplett gratis und unverbindlich und profitiere von vielen Vorteilen bei deinem Geschäftskonto!
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
E-Mail Follow-ups automatisieren: So sparst du Zeit im Vertrieb
Automatisierte E-Mail-Follow-ups sparen Zeit und erhöhen deine Abschlusschancen. Tools wie HubSpot, Close oder Zoho Campaigns halten Leads aktiv, erinnern an Angebote und entlasten deinen Vertrieb. Katrin zeigt dir, wie die Automatisierung für dich läuft, während du dich ganz auf deine Projekte konzentrieren kannst.
HubSpot-Integrationen mit DATEV & lexoffice: So funktioniert CRM für deutsche Unternehmen
Erfahre von Ina, wie du HubSpot mit DATEV und lexoffice verbindest, um die Daten deiner Kund:innen DSGVO-konform zu verwalten und Marketing, Vertrieb sowie Buchhaltung effizient zu vereinen.
3 erfolgreiche Markenrelaunches – und was du daraus für deine eigene Marke lernen kannst
Veränderung braucht Mut – besonders beim Relaunch einer Marke. Anhand von 3 erfolgreichen Markenrelaunch Beispielen erfährst du, wie Unternehmen ihr Branding neu belebt haben. Lerne von Svenia, wie Design, Strategie und Storytelling zusammenspielen und was du daraus für deinen eigenen Markenrelaunch mitnehmen kannst.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Podcast erstellen – So startest du dein eigenes Audio-Projekt