SEO Manager | Onpage SEO & UX-Design
· November 2022
· aktualisiert Juli 2024
Mit strukturierten Daten (engl. structured data) können Inhalte einer Website klassifiziert werden. Dadurch können weitere Informationen an Suchmaschinen übergeben werden und dabei helfen, Inhalte besser auszulesen und zu verstehen. Sie dienen außerdem als Voraussetzung, um als Rich-Snippet in den Suchergebnissen erscheinen zu können.
Vereinfacht gesagt sind strukturierte Daten lediglich Informationen oder Inhalte einer Website, welche für Suchmaschinen besonders gekennzeichnet werden. Diese Auszeichnung erleichtert den Suchmaschinen und jenen Crawlern durch gezielte Hinweise das Auslesen und Verstehen einer Website sowie die Einordnung der Daten. Anhand der als strukturierte Daten gekennzeichneten Inhalte ermöglicht Google bspw. spezielle Suchergebnisoptimierungen, welche Inhalte einer Website in Form eines grafischen Snippets in den SERPs präsentieren können.
Schema.org ist, im Rahmen von strukturierten Daten, aus der Zusammenarbeit der Suchmaschinen Google, Yahoo und Bing entstanden. Ende 2011 beteiligte sich schließlich auch die größte russische Suchmaschine Yandex an der Entwicklung. Es handelt sich dabei um eine Organisation, die auf Basis bestehender Auszeichnungssprachen eine Strukturierung von Daten auf Websites entwickelt. Mithilfe der von schema.org entwickelten Auszeichnungen können Inhalte auf Websites nach JSON-LD, RFDa und Microdata gekennzeichnet. Dadurch wird den Suchmaschinen weiter geholfen, Inhalte leichter zu verstehen.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, eine Website mit strukturierten Daten auszuzeichnen. Strukturierte Daten verraten den Suchmaschinen beispielsweise, wie lang ein Video ist, ob es sich bei bestimmten Zahlen auf einer Website um eine Telefonnummer handelt oder ein bestimmter Abschnitt Fragen beinhaltet.
Auch Informationen zu Produkten, wie Preise oder Hersteller, lassen sich strukturiert übergeben und können anschließend ausgespielt werden.
Hier findest du einige Beispiele:
Es gibt zur Auszeichnung strukturierter Daten drei verschiedene Markups. Wichtig ist, dass strukturierte Daten mit lediglich einer der folgenden Möglichkeiten ausgezeichnet werden, um die Suchmaschinen nicht zu verwirren und negativ auszuwirken.
Folgende Markup-Languages zur Auszeichnung strukturierter Daten nach schema.org gibt es:
JSON-LD steht für JavaScript Object Notation for Linked Data und ist die von Google bevorzugte Auszeichnungssprache für strukturierte Daten. Es handelt sich dabei um einen JavaScript-Code, welcher sich relativ unkompliziert einbinden lässt. Diese Einbindung wird entweder direkt im <head>-Bereich einer Website durch Plugins des genutzten CMS oder den Google Tag Manager durchgeführt.
Mikroformate (engl. microdata) sind die älteste Form strukturierter Daten und werden in der Regel nicht mehr verwendet. Die Auszeichnung der Mikroformate findet direkt im HTML-Quellcode statt und verwendet Schema.org. So ist im Quellcode zwar direkt ersichtlich, welche Mikroformate ausgezeichnet werden, jedoch wirkt sich dies negativ auf die Ladezeit der Website aus. Da die Ladezeit einen Einfluss auf das Ranking einer Website hat, ist die Auszeichnung strukturierter Daten mithilfe von microdata nicht mehr zu empfehlen.
RFDa steht für Resource Description Framework in Attributes und wird, genauso wie microdata, direkt im HTML-Quellcode implementiert. Im Unterschied zu Mikroformaten können mithilfe von RDFa auch XML- und SVG-Dateien ausgezeichnet werden.
Strukturierte Daten unterstützen Websites bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie sind zwar kein direkter Rankingfaktor, wirken sich bei richtigem Einsatz dennoch positiv auf Websites aus. Folgend einige Vorteile strukturierter Daten in Bezug auf SEO:
Eine solche Ausspielung in den SERPs kann sich demnach positiv auf die Klickrate (CTR) auswirken, was für Google wiederum ein positives Signal Richtung Nutzer:innendaten ist. Ob diese zusätzlichen Informationen letztlich tatsächlich in den Suchergebnissen angezeigt werden, liegt allerdings im Ermessen der Suchmaschine. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Suchintention.
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Mithilfe von schema.org kann man sich genau anschauen, wie man strukturierte Daten selbst auszeichnet. Es gibt allerdings auch verschiedene Generatoren, welche die Arbeit für eine:n erledigen, wenn man die Daten nicht händisch erstellen möchte.
Die Implementierung von strukturierten Daten hängt letzten Endes vom verwendeten CMS-System ab. Dies ist entweder über das Einbinden von Plugins möglich oder durch Einfügen der strukturierten Daten im Quelltext <head<-Bereich einer Website.
Eine Alternative bietet der GTM (Google Tag Manager) – wer diesen bereits im Einsatz hat, kann strukturierte Daten seiner Website auch hierüber auszeichnen. Dafür werden allerdings grundlegende Programmierkenntnisse benötigt, weshalb dies für viele nicht infrage kommt.
Im Anschluss sollte selbstverständlich geprüft werden, ob eine Website korrekt mit strukturierten Daten ausgezeichnet wurde. Auch hierfür gibt es zwei sehr gute Tools. Zum einen von schema.org direkt und zum anderen von Google. In beiden Fällen kann entweder der Link einer Website oder der generierte Code für die strukturierten Daten geprüft werden. Anschließend wird festgestellt, ob der implementierte Code korrekt ist oder ob noch Fehler auftreten.
Auch wenn du jetzt weißt, was strukturierte Daten sind und wie du diese theoretisch erstellen und implementieren kannst, bedeutet das nicht, dass keine Fehler entstehen können. Alternativ kann ein:e Freelancer:in mit Wissen im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) diese Arbeiten bei der Optimierung der Website erledigen. Für eine:n geübte:n SEO-Spezialist:in stellen strukturierte Daten keine Probleme dar – diese:r weiß nach Prüfung einer Website letztlich auch am besten, welche Auszeichnung mit Hilfe strukturierter Daten Sinn ergibt und welche nicht.
Du benötigst Unterstützung im Bereich Suchmaschinenoptimierung?
Stelle hier deine unverbindliche Anfrage ein und finde eine:n passende:n Freelancer:in!
Jetzt Auftrag erstellenUm nun noch zu sehen, wie mit strukturierten Daten ausgezeichnete Websites in den Suchergebnissen erscheinen, folgen ein paar Beispiele:
Als FAQ ausgezeichnete strukturierte Daten können im Anschluss zur Beantwortung von Fragen entsprechend in den Suchergebnissen aufgezeigt werden.
Eine Stellenanzeige kann anschließend in der Google-Jobsuche angezeigt werden – noch bevor andere Jobportale überhaupt angezeigt werden.
Der Knowledge-Graph bietet zusätzlich relevante Informationen zur Suchanfrage und wird neben den Suchergebnissen ausgespielt. In diesem Beispiel sind es Fakten zum Tier Löwe.
Strukturierte Daten bringen für Websitebetreiber:innen einen großen Mehrwert. Sie helfen den Suchmaschinen dabei, die Inhalte einer Website besser zu verstehen und entsprechend einzuordnen. Auch wenn sie keine direkten Rankingfaktoren sind, können sie durch besseres Nutzer:innenverhalten und Anreicherung in den SERPs positive Signale senden, die CTR erhöhen und dementsprechend zu besseren Platzierungen führen. Das führt wiederum dazu, dass diese Daten auch aktuell gehalten werden müssen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
SEO Manager | Onpage SEO & UX-Design
Aus dem ursprünglichen Ziel, ortsunabhängig arbeiten zu können, entstand Pascal's neue Leidenschaft. Dank seiner Ausbildung zum Fachinformatiker und dem anschließenden Agentur-Background als Online-Marketing Manager mit SEO Fokus verbindet er nun wichtiges technisches Hintergrundwissen mit dem nötigen Fachwissen und optimiert den Bereich SEO für seine Kunden. Sein Fokus liegt dabei auf der Erstellung maßgeschneiderter SEO-Konzepte und deren Umsetzung.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Die 9 besten Google Analytics Alternativen: DSGVO-konforme Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Google Analytics frustriert viele – Datenschutzprobleme, fehlende Funktionen und komplizierte Umstellungen treiben Unternehmen zur Suche nach Alternativen. Entdecke in diesem Artikel von Friederike die besten DSGVO-konformen Webanalyse-Tools für jede Unternehmensgröße – und finde heraus, welches perfekt zu deinen Anforderungen passt!
Innovation durch Kollaboration: Wie Unternehmen von Partnerschaften und Kooperationen profitieren
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Kollaboration der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Unternehmen und Freelancer:innen profitieren gleichermaßen von flexiblen Partnerschaften, die frische Ideen und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit? Erfahre von Ina, wie Unternehmen und Freelancer:innen von Kollaboration profitieren können und die Zusammenarbeit erfolgreich gestalten!
Social SEO: Wie Instagram, LinkedIn & Co. dein Ranking beeinflussen
Social SEO boostet deine Reichweite! Erfahre von Jessica, wie Likes, Shares & Hashtags dein Google-Ranking beeinflussen – für mehr Sichtbarkeit!
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Strukturierte Daten – wie Websites davon profitieren können