E-Commerce Manager
· Februar 2024
· aktualisiert Januar 2025
Hey, willst du deine Produkte online verkaufen? Dann solltest du dir die verschiedenen Online-Marktplätze in Deutschland genauer anschauen. Amazon, eBay, Otto Markplatz, Kaufland und Etsy sind nur einige der Plattformen, die Händler:innen weltweit Millionen von Kund:innen bieten. Dieser Online-Marktplatz-Vergleich gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Marktplätze, ihre Vor- und Nachteile und was du als Händler:in beachten solltest, um erfolgreich im E-Commerce zu sein.
Du hast bestimmt schon von Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Etsy gehört. Aber was genau ist eigentlich ein Online-Marktplatz? Ein Online-Marktplatz ist eine Plattform im E-Commerce, auf der Unternehmen und Händler:innen ihre Produkte online verkaufen können. Im Gegensatz zu einem eigenen Shop auf einer Website werden die Produkte hier auf einer gemeinsamen Plattform angeboten. Das bedeutet, dass du als Händler:in nicht allein für das Marketing deiner Artikel verantwortlich bist, sondern davon profitieren kannst, dass Millionen von Kund:innen weltweit bereits auf der Plattform unterwegs sind. In diesem Blogartikel geht es um den Online-Marktplatz-Vergleich und darum, warum es so wichtig ist, die richtige Plattform für dein Sortiment zu finden. Wir stellen dir verschiedene Online-Marktplätze in Deutschland vor und zeigen dir deren Vor- und Nachteile auf. Dazu analysieren wir die Anforderungen an die Händler:innen und welche Art von Produkten sich am besten für welchen Marktplatz eignen.
Du möchtest deine Produkte online verkaufen?
Hole dir Unterstützung!
E-Commerce-Freelancer:innen findenWenn du als Händler:in online verkaufen möchtest, gibt es viele verschiedene Online-Marktplätze in Deutschland zur Auswahl. Aber wie findest du die richtige Plattform für dein Unternehmen und deine Produkte? Der Online-Marktplatz-Vergleich zeigt, dass jede Plattform ihre eigenen Anforderungen hat und sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert hat. Es ist wichtig zu wissen, welches Sortiment auf welche Plattform passt und wo du die meisten potenziellen Kund:innen erreichen kannst.
Bevor du dich für eine Plattform entscheidest, solltest du dir überlegen, welche Bedürfnisse dein Unternehmen hat. Welches Sortiment möchtest du auf welche Plattform stellen bzw. welcher Online-Marktplatz ist für welches Sortiment richtig? Ein weiterer wichtiger Faktor beim Online-Marktplatz-Vergleich ist das Gebührenmodell jeder einzelnen Plattform. Sie sind bei jeder Plattform unterschiedlich gestaltet und können erhebliche Auswirkungen auf deine Gewinnspanne haben. Zunächst gehen wir auf das unterschiedliche Sortiment ein:
Amazon ist einer der größten und bekanntesten Online-Marktplätze weltweit. Es bietet ein sehr breites Sortiment, angefangen von Büchern über Elektronik bis hin zu Kleidung und Möbeln – kurzum: Es gibt eigentlich nichts, was es nicht auf Amazon gibt. Der Online-Marktplatz ermöglicht es sowohl großen Marken als auch kleinen Händler:innen, ihre Produkte anzubieten. Amazon hat eine benutzer:innenfreundliche Schnittstelle, eine schnelle Lieferung und einen guten Kund:innenservice.
eBay hingegen ist besonders bei Verkäufer:innen beliebt, die Artikel aus zweiter Hand oder seltene Sammlerstücke anbieten wollen. eBay ist einer der ältesten Online-Marktplätze in Deutschland und bekannt für Auktionen. Es bietet eine große Auswahl an Produkten, sowohl neu als auch gebraucht. eBay hat eine große Anzahl von Verkäufer:innen und Käufer:innen weltweit. Es gibt auch die Möglichkeit, Produkte zu einem Festpreis zu kaufen. Dies ist mittlerweile auch ein deutlich größerer Anteil. Typische Sortimente für eBay sind: KFZ, DIY, Garten & Möbel, sowie Elektronik und vieles mehr.
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Etsy ist ein Online-Marktplatz, der sich auf handgefertigte und Vintage-Produkte spezialisiert hat. Es ist eine beliebte Plattform für Kunsthandwerker:innen und Künstler:innen, um ihre einzigartigen Produkte zu verkaufen. Etsy hat eine engagierte Gemeinschaft von Käufer:innen und Verkäufer:innen und bietet oft personalisierte und individuelle Artikel an.
Der Otto Marktplatz ist Teil des bekannten deutschen Versandhändlers Otto (einige kennen vielleicht noch den Otto-Katalog). Der deutsche Online-Marktplatz bietet eine breite Produktauswahl in verschiedenen Kategorien wie Mode, Elektronik, Möbel und mehr. Auf diesem Marktplatz können sowohl große Marken als auch kleine Händler:innen ihre Produkte anbieten.
Der Kaufland Marktplatz ist noch relativ neu und wächst stetig. Er bietet eine große Auswahl an Produkten in verschiedenen Kategorien wie Lebensmittel, Haushalt, Elektronik usw. Der Online-Marktplatz ermöglicht es verschiedenen Händler:innen, ihre Produkte anzubieten. Die Plattform ist benutzer:innenfreundlich und bietet einen zuverlässigen Kund:innenservice.
Am besten schaust du dich vorher mal als Kund:in auf den Marktplätzen um und verschaffst dir einen Überblick, ob es ähnliche Produkte gibt und wie präsent diese auf der Plattform sind – eventuell entdeckst du auch noch den:die eine:n oder andere:n Konkurrent:in.
Um als Händler:in den richtigen Online-Marktplatz in Deutschland zu finden, solltest du dich mit den Anforderungen der Plattformen beschäftigen. In erster Linie geht es darum, dass deine Produkte auf der Plattform sichtbar sind und von potenziellen Kund:innen gefunden werden können. Große Online-Marktplätze haben Millionen von Besucher:innen täglich und bieten somit viel Potenzial für Verkäufer:innen. Zudem solltest du darauf achten, dass die Plattform zu deinen Produkten passt und sich an deine Zielgruppe richtet.
Du hast bei Amazon die Möglichkeit, entweder als Einzelanbieter:in oder als professionelle:r Verkäufer:in einen oder Tausende von Artikeln zu verkaufen. Es gibt zwei verschiedene Tarife bei diesem Online-Marktplatz: den Standardtarif und den Premiumtarif. Bevor du dich registrierst, solltest du überlegen, welcher Tarif am besten zu deinem Unternehmen passt.
Im Standardtarif zahlst du pro verkauftem Artikel 0,99 €. Im Premiumtarif hingegen zahlst du eine monatliche Gebühr von 39 €, unabhängig davon, wie viele Artikel du verkaufst. Wenn du mehr als 40 Artikel im Monat verkaufst, lohnt sich der Premiumtarif für dich. Du musst dir allerdings keine Sorgen machen, dass deine Wahl endgültig ist – denn du kannst jederzeit zwischen den beiden Tarifen wechseln. Beachte jedoch, dass noch zusätzliche Verkaufsgebühren zwischen 8-15 % pro Produkt in beiden Fällen anfallen.
Um deine Registrierung erfolgreich abzuschließen, achte darauf, dass du die folgenden Informationen zur Hand hast:
✅ Deine geschäftliche E-Mail-Adresse oder dein Amazon-Kundenkonto.
✅ Eine gültige und belastbare Kreditkarte (internationale Karten werden ebenfalls akzeptiert).
✅ Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis für die Identitätsüberprüfung, um sowohl Verkaufspartner:innen als auch Kund:innen zu schützen.
✅ Angaben zur Firmenregistrierung, einschließlich der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Die Verkaufsgebühren variieren bei eBay je nach Produktkategorie und Verkäufer:innenstatus und belaufen sich auf 5-15 %. Um den Artikel online zu stellen, fallen entweder pro Angebot 0,35 € netto an, oder man zahlt eine monatliche Gebühr durch ein Shop-Paket. Mit den Shop-Paketen besteht die Möglichkeit, eine höhere Anzahl von Angeboten zu haben und erhält Rabatte auf die Verkaufsgebühren. Das Basis-Shop-Paket kostet monatlich 39,95 € netto und umfasst 300 Festpreisangebote. Für das Top-Shop-Paket werden monatlich 79,95 € netto berechnet und es beinhaltet 2500 Festpreisangebote.
Grundsätzliche Anforderungen um auf dem eBay Marktplatz zu verkaufen sind:
✅ Verifizierte Adresse in einem von eBay angegebenen Land (ist das Land nicht aufgeführt, ist ein Verkauf bei eBay nicht möglich)
✅ Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (auch mit Kleingewerbe)
✅ Identitätsnachweis wie Reisepass, Personalausweis oder Führerschein
✅ Bankkonto- dies muss ebenfalls gesondert verifiziert werden
✅ Unternehmensdaten
Die monatliche Gebühr bei Otto beträgt 39,90 € und ist unabhängig von der Anzahl deiner Produkte. Du zahlst die Grundgebühr an den Online-Marktplatz, nachdem du den Vertrag mit Otto abgeschlossen hast und technisch in der Lage bist, deine Produkte auf otto.de zu verkaufen. Der Vertrag kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende beendet werden.
Zusätzlich fallen für jeden erfolgreichen Produktverkauf provisionsübliche Kosten an, die je nach Sortiment zwischen 7 % und 18 % variieren.
Außerdem gilt:
✅ Du hast eine deutsche Unternehmensrechtsform und eine deutsche Umsatzsteuer-ID, und dein Firmensitz befindet sich in Deutschland (außer du bist ein Kleinunternehmer:in gemäß § 19 UStG).
✅ Du agierst als Verkäufer:in für Endkund:innen.
✅ Dein Kund:innenservice ist auf Deutsch verfügbar.
✅ Die Produkte werden aus einem Warenlager in Deutschland versandt.
✅ Alle deine Produkte haben einen Mehrwertsteuersatz von 19 %.
Bei Kaufland zahlst du eine monatliche Grundgebühr von 39,95 € und zusätzlich variable Verkaufsprovisionen (7 % – 16 %). In der monatlichen Grundgebühr an den Online-Marktplatz sind verschiedene Leistungen enthalten, wie zum Beispiel das unlimitierte Listen von Produkten, ein automatisiertes Multi-Channel Marketing über externe Kanäle (SEO, SEA, Google Shopping) sowie die Zahlungsabwicklung und persönlicher Händler:innen- und Kund:innen-Support.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Link zu deinem eigenen Onlineshop hinzuzufügen. Diese Option ist kostenpflichtig und würde dann zusätzliche 49,90 € pro Monat kosten.
Wenn du auf mehreren Kaufland-Marktplätzen verkaufen möchtest, zahlst du nur einmal die monatliche Grundgebühr für einen Marktplatz.
Für die Registrierung benötigst du folgende Informationen und Dokumente:
✅ Angaben zu den Vertreter:innen deines Unternehmens
✅ Informationen über wirtschaftlich Berechtigte und Beteiligungsverhältnisse
✅ Steuerrechtliche Angaben, wie die Umsatzsteuer-ID des Firmensitzes. Wenn dein Unternehmen im Ausland ansässig ist, wird entweder eine Umsatzsteuer-ID des Marktplatzlandes oder eine OSS-registrierte Umsatzsteuer-ID benötigt.
✅ Informationen über das angebotene Sortiment
✅ Je nach Gesellschaftsform oder Rechtsform deines Unternehmens werden noch weitere Dokumente benötigt:
Die Einstellgebühr auf Etsy beträgt 0,18 € pro Artikel und gewährleistet eine viermonatige Aktivität oder bis der Artikel auf dem Online-Marktplatz verkauft wird.
Beim Verkauf eines Artikels werden Transaktionsgebühren in Höhe von 6,5 % fällig. Zusätzlich wird eine Offsite Ads-Gebühr in Höhe von 12-15 % erhoben. Etsy investiert diese Gebühr dafür, deine Artikel über externe Anzeigen im Internet zu bewerben. Du zahlst aber nur dann Werbegebühren, wenn du tatsächlich durch solche Anzeigen einen Verkauf generierst.
Was du brauchst, um bei Etsy (gewerblich) zu verkaufen:
✅ Ein gültiges Bankkonto für Ein- & Auszahlungen
✅ Gewerbeanmeldung (es geht auch ohne, jedoch beschreiben wir den Fall des Gewerbetreibenden)
✅ Adresse des Unternehmens, sowie einen Shop-Namen
✅ Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Zur schnelleren Übersicht haben wir dir hier alle wichtigen Infos zusammengefasst!
Gebühren |
Produktart |
|
Amazon |
Standardtarif: pro Artikel 0,99€ + Verkaufsgebühr (8-15%) Premiumtarif: 39€ pro Monat + Verkaufsgebühr (8-15%) |
große Zielgruppe, breites Sortiment: Bücher, Elektronik, Kleidung, Möbel, etc. |
eBay |
Verkaufsgebühr (5-15%) optional: Basis-Shop-Paket (39,95€ netto) Top-Shop-Paket (79,95€ netto) |
neue und gebrauchte Artikel, seltene Sammlerstücke, KFZ-Zubehör, DIY-Bedarf sowie Garten- und Möbelprodukte |
Etsy |
Einstellgebühr: 0,18€ pro Artikel Transaktionsgebühr: 6,5% Werbegebühr: 12-15% (nur bei Verkauf nach Werbung) |
handgefertigte und Vintage-Produkte, personalisierte Artikel und Kunstwerke |
Otto |
Monatliche Gebührt: 39,90€ Provisionen pro verkauftem Artikel: 7-18% |
breite Produktpalette in den Bereichen Mode, Elektronik und Möbel |
Kaufland |
Monatliche Gebühr: 39,95€ (mit Link zu deinem Onlineshop 49,90€) Provision pro verkauftem Artikel: 7-16% |
Produkte aus den Kategorien Lebensmittel, Haushaltswaren und Elektronik |
Insgesamt gibt es in Deutschland Millionen von Produkten auf verschiedenen Online-Marktplätzen zu kaufen oder zu verkaufen. Die Wahl der richtigen Plattform kann entscheidend sein für den erfolgreichen Verkauf deiner Artikel. Amazon bietet eine riesige Auswahl an allen erdenklichen Produkten und Millionen von Käufer:innen, während auf eBay eher Artikel aus zweiter Hand oder seltene Sammlerstücke zu finden sind. Auf Etsy werden einzigartige Produkte von Kunsthandwerker:innen und Künstler:innen verkauft und Otto bietet eine breite Produktauswahl in verschiedenen Kategorien wie Mode, Elektronik und Möbel. Der junge Kaufland-Marktplatz bietet verschiedene Kategorien wie Lebensmittel, Haushalt, Elektronik. Wichtig ist, dass jeder Marktplatz unterschiedliche Gebühren und Anforderungen hinsichtlich der Produktdaten und Angebotsdaten hat. Diese sind innerhalb deiner Prozesse zu berücksichtigen und gemäß den Marktplatz-Vorgaben durchzuführen, nur dann kannst du wirklich erfolgreich auf deiner ausgewählten Plattform sein.
Ein Online-Marktplatz ist eine Plattform im E-Commerce, auf der Unternehmen und Händler:innen ihre Produkte online verkaufen können. Im Gegensatz zu einem eigenen Shop auf einer Website werden die Produkte hier auf einer gemeinsamen Plattform angeboten.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
E-Commerce Manager
Dennis hat sich auf die Optimierung von Listings und Accounts auf Online-Marktplätzen spezialisiert. Dank seiner langjährigen Erfahrung kennt er die Besonderheiten und Anforderungen der Plattformen genau. Auch im Bereich Social Media Marketing kann er auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Die 9 besten Google Analytics Alternativen: DSGVO-konforme Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Google Analytics frustriert viele – Datenschutzprobleme, fehlende Funktionen und komplizierte Umstellungen treiben Unternehmen zur Suche nach Alternativen. Entdecke in diesem Artikel von Friederike die besten DSGVO-konformen Webanalyse-Tools für jede Unternehmensgröße – und finde heraus, welches perfekt zu deinen Anforderungen passt!
Innovation durch Kollaboration: Wie Unternehmen von Partnerschaften und Kooperationen profitieren
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Kollaboration der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Unternehmen und Freelancer:innen profitieren gleichermaßen von flexiblen Partnerschaften, die frische Ideen und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit? Erfahre von Ina, wie Unternehmen und Freelancer:innen von Kollaboration profitieren können und die Zusammenarbeit erfolgreich gestalten!
Social SEO: Wie Instagram, LinkedIn & Co. dein Ranking beeinflussen
Social SEO boostet deine Reichweite! Erfahre von Jessica, wie Likes, Shares & Hashtags dein Google-Ranking beeinflussen – für mehr Sichtbarkeit!
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Online-Marktplätze in Deutschland im Vergleich: Welcher passt zu dir und deinem Produkt?