Illustratorin
· Januar 2020
· aktualisiert Oktober 2023
Alle Unternehmen haben ein Ziel gemein: Ihre Botschaft und ihr Produkt an die Kund:innen vermitteln – und dabei zählt der erste Eindruck! Fest steht: Dein Produkt muss schnell und einfach verständlich sein – andernfalls verlierst du potenzielle Kund:innen. Doch wie werden Informationen überhaupt von potenziellen Interessent:innen verarbeitet?
Wir konsumieren täglich Bilder und erfassen deren Informationen innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde. Gleichzeitig ist die Aufmerksamkeitsspanne der potenziellen Kund:innen extrem kurz. Wird das Produkt nicht verstanden, ist das Interesse erloschen und der/sie Kund:in zieht weiter. Gute und aussagekräftige Illustrationen können Ihrem Unternehmen helfen, genau dies zu vermeiden. Fangen wir mit der recht simplen, aber doch entscheidenden Frage an: Was genau ist eine Illustration?
Eine Illustration ist eine Verbildlichung. Eine Darstellung Ihrer Idee. Sie begleitet einen Artikel oder weckt Neugierde als Cover. Entwickelt einen Charakter oder eine Figur. Erklärt komplexen Inhalt. Dabei erzählt sie ohne Worte, beleuchtet Dinge von einer anderen Seite. Und verhilft so im Idealfall den Betrachter:innen zu einem Einblick in eine andere, bisher unbekannte Welt.
Zusammengefasst können Illustrationen folgende Aufgaben lösen:
Als Auftraggeber:in ist es gut zu wissen, welche dieser Funktionen die Illustration erfüllen soll. Bei der bestmöglichsten Umsetzung der Illustration hilft der/die Illustrator:in.
Einen USP als Unternehmen zu haben, ist so essenziell wie eine gute Idee. Dein USP unterscheidet dich schließlich von der Konkurrenz. Wie können hier Illustrationen weiterhelfen? Ganz einfach: Eine gute Illustration kann dich visuell von deiner Konkurrenz abheben. Die Illustration erklärt nicht nur deine Idee, sie verknüpft diese auch visuell mit deinem Unternehmen. So können wiederkehrende Illustrationen vom Kunden schnell mit deiner Marke in Verbindung gesetzt werden und fungieren so in gewisser Weise als dein USP.
Nehmen wir an, du möchtest dein Restaurant auf Instagram vermarkten. Mit einfachen Fotos vom Essen allein ist es bei der Menge an Wettbewerber:innen schwer aufzufallen. Kombiniert man das Ganze mit passenden Illustrationen, sieht es da schon deutlich besser aus. Sind die Illustrationen zudem nicht nur wahllos gewählt, sondern individuell auf dein Unternehmen abgestimmt, kann es schnell Teil deiner Marke werden. Diese individuell angepasste Illustration kann zum Beispiel eine personalisierte Figur sein. Ein Charakter, der dich und dein Unternehmen widerspiegelt. Denke an Ronald McDonald, Hans im Glück oder den Smiley von Smiley’s.
Gehen wir davon aus, dass du bereits ein gut durchdachtes Branding habst und dich ebenso gut sichtbar im Web und im Social-Media-Bereich aufstellen möchtest. Fest steht: Ohne Texte und Erklärungen ist bei Google ein gutes Ranking nicht möglich. Die Kehrseite: Zu lange Texte schrecken den/die durchschnittliche:n Besucher:in einer Website ab. Ein reiner Text ist visuell nicht schnell einordbar und stellt so eine Hürde dar. Die Länge verhindert für Rezipient:innen, sich schnell damit auseinanderzusetzen und der/die User:in verliert das Interesse.
Schnell kommt die Frage auf, worum sich dieser Text überhaupt handelt. Was werde ich erfahren? Und vor allem: habe ich etwas davon? Die Botschaft und Idee des Textes müssen schnell und verständlich kommuniziert werden. Texte sind informativ, sind für den/die Kund:in aber nicht schnell erfassbar und benötigen eine Bereitschaft, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Teaser am Anfang des Artikels sind die offensichtlichste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen (Tipps zur Erstellung von Content findest du hier und hier). Du wirst es dir zu diesem Zeitpunkt sicher schon denken können – auch Illustrationen können hier sinnvoll eingesetzt werden.
Illustrationen offenbaren dem/der Rezipient:in schnell und einfach die Grundidee. Ein Blick und der Gedanke und die Idee des Produktes ist vermittelt – der Grundinhalt des Textes ist erfassbar. So ist direkt möglich zu entscheiden, ob der Text das Interesse weckt und ob sich mit der Website weiter auseinandergesetzt wird.
Die Illustrationen deiner Website können Sie ebenfalls super für Ihre Beiträge auf Social Media verwenden. Hier ist es mit der kurzen Aufmerksamkeitsspanne nämlich noch extremer.
Ein Bild sagt mehr 1000 Worte. Kitschiger Spruch. Aber steckt viel Wahrheit drin. Lange erklärende Texte können durch nur eine Illustration vermittelt werden. Dabei werden mithilfe der Illustration die Informationen auf eine bildliche Erklärung heruntergebrochen. Die Illustration ist dabei, anders als ein Text, in kurzer Zeit erfassbar und somit leichter konsumierbar. So können auch Abfolgen von maschinellen Schritten, oder auch kommunikative Abläufe einer Firma mit Leichtigkeit innerhalb eines Bildes vermittelt werden. Denke an ein Organigramm – und jetzt daran, wie lange der Text wohl wäre, um die komplexen Strukturen eines Unternehmens zu erklären.
Menschen sind daran gewöhnt, täglich Bilder zu konsumieren und in Windeseile zu verarbeiten. Texte (Überschriften und Claims ausgenommen) fordern hingegen eine Aktion von den Betrachter:innen. Man muss diese schließlich lesen, um den Sachverhalt zu verstehen. Die erklärende Illustration vermittelt den Inhalt leichter und einfacher – man kann sagen, dass der Inhalt so auf einen Blick konsumierbar wird.
Den Text begleitende Illustrationen haben einen weiteren Vorteil: Sind Fakten gut visualisiert, ist die Aufmerksamkeit und Neugierde des/der Leser:in durch das Bild geweckt. In Folge wird sich bereitwilliger mit dem dazugehörigen Text auseinandergesetzt, um an detailliertere Informationen zu gelangen.
Zusammengefasst helfen Illustrationen dem/der Leser:in schnell einen Eindruck des Textinhalts zu erfassen. Dabei erhalten sie bereits grundlegende Information oder erste Fakten innerhalb einer Infografik. Illustrationen visualisieren, wecken so Neugierde und motivieren die potenziellen Leser:innen, sich mit einem längeren Text auseinanderzusetzen. Denke an dieser Stelle einen Jahresbericht für Aktionäre ohne eine einzige Grafik – genau, Spaß macht das nicht.
Illustrator:innen haben meist ihren eigenen Stil. Dieser muss nicht zwingend auf ein bestimmtes Genre wie Comic, Manga oder ähnliches beschränkt sein. Was und wie ein/e Illustrator:in umsetzen kann, wird am besten auf deren Portfolioseiten gezeigt. Mit etwas Fantasie wird dem/der Auftraggebenden schnell klar, wie die Handschrift des/der Illustrator:in im Kontext des eigenen Unternehmens aussehen könnte.
Ein guter Weg ist es also, sich als Auftraggeber:in die Seiten bzw. das Portfolio des/der Illustrators:in anzuschauen. Um auf solche Portfolio-Seiten aufmerksam zu werden, sind Plattform wie Junico von Vorteil – auch ich habe mein Profil hier schließlich nicht ohne Grund.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Illustrator:innen können sich einfach auf deine Auftragsbeschreibung bewerben. Je genauer deine Beschreibung der Wünsche und Vorstellungen, desto besser kann sich der/die Illustrator:in ein Bild davon machen. Passt die Aufgabe in den Bereich des/der Freelancer:in, so bewirbt sich diese/r bei Ihnen mit einem aussagekräftigen Profil, welches in der Regel auch das Portfolio bzw. die Website des/der Freelancer:in beinhaltet.
Nun kannst du dir einen näheren Eindruck über die Arbeiten verschaffen und so einschätzen, ob solch eine Umsetzung zu deinen Wünschen passen könnte. Bedenke, dass nach einer Kontaktaufnahme mit dem/der Illustrator:in die Kommunikation sehr wichtig ist. Das Portfolio zeigt wahrscheinlich unterschiedliche Arbeiten und somit entstehen auch unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten deines Projektes. Beschreibe oder zeige mit Bildern, was dir gefällt und wie du dir die Umsetzung vorstellst. Je genauer du deine Wünsche ausdrücken kannst, desto besser wird das Ergebnis! Aber keine Angst, der/die Illustrator:in ist darin geübt, auf Wünsche einzugehen. Weitere Tipps für die Zusammenarbeit mit studentischen Freelancer:innen liest du hier.
Du brauchst Freelancer:innen für dein Unternehmen?
Stelle direkt hier deine unverbindliche Anfrage ein!
Jetzt Auftrag erstellenJe besser du deine Wünsche vermittelst, desto besser wird das Ergebnis! Ganz egal, ob dir Illustrationen als USP, Blickfang oder Erklärungshilfe dienen sollen – es macht in jedem Fall Sinn, Illustrationen einzusetzen. So werden die Botschaften deines Unternehmens nie wieder untergehen.
Eine Illustration ist eine Verbildlichung. Eine Darstellung Ihrer Idee. Sie begleitet einen Artikel oder weckt Neugierde als Cover. Entwickelt einen Charakter oder eine Figur. Erklärt komplexen Inhalt. Dabei erzählt sie ohne Worte, beleuchtet Dinge von einer anderen Seite. Und verhilft so im Idealfall den Betrachter:innen zu einem Einblick in eine andere, bisher unbekannte Welt.
Ganz einfach: Eine gute Illustration kann dich visuell von deiner Konkurrenz abheben. Die Illustration erklärt nicht nur deine Idee, sie verknüpft diese auch visuell mit deinem Unternehmen. So können wiederkehrende Illustrationen vom Kunden schnell mit deiner Marke in Verbindung gesetzt werden und fungieren so in gewisser Weise als dein USP.
Was und wie ein/e Illustrator:in umsetzen kann, wird am besten auf deren Portfolioseiten gezeigt. Ein guter Weg ist es also, sich als Auftraggeber:in die Seiten bzw. das Portfolio des/der Illustrators:in anzuschauen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Illustratorin
Linda liebt Illustrationen. Passenderweise studiert sie Kommunikationsdesign in Düsseldorf und freut sich über Aufträge, in denen sie ihre Stärken als Illustratorin ideal unter Beweis stellen kann.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Die 9 besten Google Analytics Alternativen: DSGVO-konforme Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Google Analytics frustriert viele – Datenschutzprobleme, fehlende Funktionen und komplizierte Umstellungen treiben Unternehmen zur Suche nach Alternativen. Entdecke in diesem Artikel von Friederike die besten DSGVO-konformen Webanalyse-Tools für jede Unternehmensgröße – und finde heraus, welches perfekt zu deinen Anforderungen passt!
Innovation durch Kollaboration: Wie Unternehmen von Partnerschaften und Kooperationen profitieren
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Kollaboration der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Unternehmen und Freelancer:innen profitieren gleichermaßen von flexiblen Partnerschaften, die frische Ideen und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit? Erfahre von Ina, wie Unternehmen und Freelancer:innen von Kollaboration profitieren können und die Zusammenarbeit erfolgreich gestalten!
Social SEO: Wie Instagram, LinkedIn & Co. dein Ranking beeinflussen
Social SEO boostet deine Reichweite! Erfahre von Jessica, wie Likes, Shares & Hashtags dein Google-Ranking beeinflussen – für mehr Sichtbarkeit!
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Warum kein Unternehmen auf Illustrationen verzichten sollte