Redaktion
· Juli 2022
· aktualisiert Dezember 2024
Ein kleines oder mittelständisches Unternehmen aufzubauen und zu führen, ist für dich sicherlich schon schwer genug. Du hast vielleicht gerade sogar erste Freelancer:innen eingestellt, um für dich zu arbeiten. Du weißt aber, dass du ohne eigenes Online-Marketing und ausgeklügelte IT-Prozesse keine Chance auf unserem heutigen Markt hast. Gerade hier krankt es in deinem Unternehmen aber? Dann wollen wir dich hier bei GREATJOB auf eine neue Förderrichtlinie des Bundes aufmerksam machen: go-digital. Ein Förderungsprogramm für das neue digitale Zeitalter, in dem du deinen Platz finden kannst.
Am 27. Dezember 2021 ist im Bundesanzeiger vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die neue Förderrichtlinie go-digital veröffentlicht worden. Jene Richtlinie soll dazu dienen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe in allen Sachen Digitalisierung finanziell zu unterstützen. Solltest du also Inhaber:in eines solchen Unternehmens sein und bei deiner digitalen Infrastruktur und deinen Online-Prozessen Schwierigkeiten haben, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in den Anzeiger! Bei go-digital wird besonders darauf geachtet, formellen Aufwand zu reduzieren und dir die staatliche Förderung so leicht wie möglich zu machen. Nach eigener Aussage wirst du nicht nur bei der „Optimierung eigener Prozesse“, sondern auch bei der „bestmöglichen Verwendung von Daten, Erschließung neuer Marktanteile und dem Schutz sensibler Daten“ unterstützt. Hört sich toll an, oder? Aber wie genau funktioniert die Unterstützung? Anhand der fünf Module von go-digital erklären wir es dir näher.
Wie genau werden du und dein Unternehmen eigentlich gefördert? So, dass du möglichst wenig Aufwand hast. Das BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) stellt dir nämlich autorisierte Beratungsunternehmen zur Seite, die dein Unternehmen fachlich begleiten und betreuen. Jene Unternehmen entlasten dein eigenes, erledigen alles Formale und stellen sogar die Anträge auf die finanzielle Förderung für dich. Alles soll möglichst passgenau auf dein Unternehmen zugeschnitten sein und all deine spezifischen Bedürfnisse sollen Sichtbarkeit erfahren. Ganz nach den folgenden fünf Modulen:
Das erste Modul von go-digital befasst sich erst einmal mit der Bestandsaufnahme vorhandener Prozesse in deinem Unternehmen und wie sich diese digitalisieren lassen. Hier werden Bedürfnis- und Machbarkeitsanalysen durchgeführt sowie eine Risikoabschätzung zu all dem, was du digitalisieren möchtest. Dann wird dein Beratungsunternehmen mit dir zusammen neue digitale Geschäftsmodelle und -prozesse entwickeln. Wie sich die bereits bestehenden Modelle und Prozesse möglichst effizient digitalisieren lassen, wird ebenfalls ergründet.
Im zweiten Modul des go-digital-Förderprogramms geht es um Sicherheit. Es wird zunächst einmal eine Risiko- und Sicherheitsanalyse deiner digitalen Infrastruktur vorgenommen. Hier werden die Berater:innen alle möglichen Schwachstellen im System deines Unternehmens feststellen. Zusätzlich werden Maßnahmen festgelegt, um dein Sicherheitsmanagementsystem auf Vordermann zu bringen. Dadurch sollen wirtschaftliche Schäden vermieden sowie Cyberkriminalität vorgebeugt werden. Außerdem wird dir beigebracht, wie du und deine Mitarbeiter:innen diese Maßnahmen in Zukunft selbstständig in Betrieb nehmen können.
In diesem Modul geht es um E-Business. Hier werden Software-Lösungen für alle möglichen Prozesse innerhalb deines Unternehmens eingeführt. Zusätzlich soll eine möglichst sichere Abwicklung gewährleistet werden, sodass dein Unternehmen diese auch problemlos mit Kund:innen und Geschäftspartner:innen anwenden kann. Diese Prozesse umfangen unter anderem: Versand- und Retourenmanagement, Lagerhaltung und Logistik sowie elektronische Zahlungsverfahren. Die Abläufe in deinem Unternehmen werden möglichst flüssig gestaltet und durchgängig digitalisiert. Sichere elektronische und mobile Prozesse sollen bei go-digital zur Norm werden.
Hier geht es um Daten innerhalb deines Unternehmens. Erfassung, Erzeugung, Identifizierung, Aus- und Verwertung. All diese Vorgänge werden dir hier von deiner Beratung nahegelegt. Zusätzlich kannst du hier sogar lernen, wie du und dein Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen könnt, um Daten zu verarbeiten. Auch werdet ihr rechtlich geschult und über die sicherheitstechnischen Aspekte im Umgang mit Daten in Kenntnis gesetzt. Neue Geschäftsfelder werden sich dir im Laufe dieses go-digital-Moduls eröffnen und du wirst trainiert, dich aktiv an der sich ständig weiterentwickelnden Datenökonomie zu beteiligen.
Zum Schluss das für dein Unternehmen und dich bestimmt attraktivste go-digital-Modul. Hier werden deine Berater:innen und du zusammen neue Online-Marketingstrategien entwickeln, die auf dein Unternehmen zugeschnitten sind. Dir wird beigebracht, wie du Verkaufs- und Dienstleistungsplattformen nutzen kannst. Weiter wirst du lernen, wie du Social-Media für dein Unternehmen einsetzt. Über Website-Monitoring und Content-Marketing, zwei unerlässliche Aspekte moderner Online-Geschäftsprozesse, lernst du ebenfalls. Möchtest du also z. B. einen Online-Shop für dein Unternehmen einrichten oder eine Social-Media-Präsenz erschließen, wird dieses Modul besonders spannend für dich sein. Du wirst lernen, dass Online-Marketing eine beispiellose Vielfalt besitzt und lernst ebenso, wie du diese Vielfalt für dein Unternehmen nutzen kannst.
Du siehst also: Im Zuge der fünf Module von go-digital wirst du umfassend in allen Sachen Online-Marketing und Digitalisierung geschult werden. Ob du nun ein junges Start-Up oder ein schon älteres, mittelständisches Unternehmen bist, in unserer heutigen Zeit kannst du auf digitale Prozesse längst nicht mehr verzichten. Die dir an die Seite gestellten Beratungsunternehmen sind von Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz offiziell autorisiert. Du musst dir um die Seriösität jener Unternehmen also keinerlei Sorgen machen und hast auch immer eine:n ernst zu nehmende:n Ansprechpartner:in, sollte es doch einmal zu Schwierigkeiten kommen.
Die go-digital-Förderungsrichtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2024 und das Bundesministerum für Wirtschaft und Klimaschutz stellt für die Jahre 2022 bis 2024 Fördermittel von insgesamt 72 Millionen Euro für bedürftige Firmen zur Verfügung. Die Höhe des Zuschusses beträgt dabei bis zu 50 % der Ausgaben für dein digitales Vorhaben und beträgt bis zu 1.100 Euro pro Beratungstag, von denen du bis zu 30 beantragen kannst. Erfahre näheres auf der offiziellen Internetseite, wo du ganz einfach einen Projektantrag stellen kannst.
Du bist Inhaber:in eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens und möchtest deine Unternehmensprozesse digitalisieren? Dir fehlt gerade aber das nötige Geld und Know-How, um ein so komplexes Vorhaben wie die Digitalisierung zu realisieren? Dann ist go-digital vielleicht deine Chance. Erschließe dir neue Marketing-Strategien und Erwerbsbereiche, schule dich in Sachen Cybersecurity und Datenverarbeitung. Von Social-Media verstehst du nichts? Das wird mit deinen Berater:innen nicht lange so bleiben. E-Commerce war für dich bis jetzt immer ein Fremdwort? Schluss damit! Du hast mit diesem Artikel bereits den ersten Schritt getan, dein Unternehmen für das neue digitale Zeitalter wettbewerbsfähig zu machen. Wir von Junico können go-digital nur wärmstens empfehlen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Redaktion
Nick studiert Linguistik und Japanologie an der Universität Hamburg. Im Zuge seiner Tätigkeit bei Junico war er mit Texten aller Art betraut. In seiner Freizeit schreibt er Romane und macht gerne Sport.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Progressive Web Apps: Die Zukunft moderner Webanwendungen
Stell dir eine App vor, die blitzschnell lädt, offline funktioniert und ohne App-Store-Download auskommt. Klingt revolutionär? Genau das bieten Progressive Web Apps (PWA) – die Zukunft mobiler Anwendungen! Jonas erklärt dir, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie dir bieten und vieles mehr!
NotebookLM: Der quellenbasierte KI-Assistent zum Verstehen von Informationen
Hendrik stellt dir in diesem Artikel das AI-Tool NotebookLm von Google vor und gibt dir Hinweise zur Nutzung mit an die Hand, zeigt, für wen sich das Tool eignet und welche Funktionen es bietet.
Gesunde Führung – die Dringlichkeit eines gesundheitsorientierten Führungsstils
Führungskräfte müssen heutzutage weit mehr Fähigkeiten mitbringen als zuvor. Jane zeigt dir in diesem Artikel, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter:innen gesund führen können – zum Vorteil beider Seiten.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
go-digital: Dein Weg in die digitale Zukunft!