Gastautor
· Juni 2022
· aktualisiert März 2025
Du hast dir deinen Traum erfüllt und eine Freelancer:innen-Tätigkeit aufgenommen. Du hast begonnen Aufträge entgegenzunehmen, abzuschließen und hast vielleicht schon die ersten Herausforderungen gemeistert. Eventuell hast du schon Investitionen getätigt, um deine Arbeit zu optimieren, einen neuen Laptop gekauft oder dir eine Software besorgt, die dir deine Arbeit erleichtern soll. Egal, ob du dich in der Anfangsphase deiner Freelance-Zeit befindest, noch nicht begonnen hast oder schon mehrere Aufträge hinter dir hast. Eine Frage, die sich dir früher oder später stellen wird, ist: Welche Möglichkeiten habe ich, meine Einnahmen und Ausgaben zu sammeln, zu organisieren und mir den Gewinn transparent und für mich ersichtlich zu machen?
Im folgenden Artikel werden wir dir diese Frage beantworten. Let's go!🚀
Als Freiberufler:in bist du aufgrund des §4 Abs.3 EStG unabhängig von Höhe deines Umsatzes oder Gewinns von der Buchführungspflicht ausgenommen. Das bedeutet, du kannst als Gewinn den Überschuss deiner Betriebseinnahmen über deine Betriebsausgaben ansetzen – anders ausgedrückt, du ermittelst deinen Gewinn über die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR).
Hast du schon ein Gewerbe angemeldet und dein Unternehmen im Handelsregister eingetragen, bist du verpflichtet Bücher zu führen, wenn…
Du befindest dich noch in der Startphase deiner Karriere als Selbstständige:r? Finde heraus, ob eine freiberufliche oder gewerbetreibende Tätigkeit das Richtige für dich ist!
Keine Bücher führen zu müssen und somit nicht buchführungspflichtig zu sein bedeutet einfach gesagt: Du führst die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) durch, was auch als einfache Buchführung bezeichnet wird.
Bist du jedoch buchführungspflichtig, musst du auf der Grundlage jährlicher Bestandsaufnahmen Abschlüsse machen und bedienst dich somit der Gewinn- und Verlustrechnung. Diese Methode kennt man unter dem Namen Betriebsvermögensvergleich oder auch doppelte Buchführung.
Du als Freiberufler:in kannst trotzdem zwischen EÜR und GuV wählen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.
sevdesk ist ein digitaler Buchhaltungsassistent, der Selbstständigen, Freelancer:innen und kleinen Unternehmen den Büroalltag erleichtert. Mit sevdesk kannst du sowohl eine GuV als auch eine EÜR erstellen! 🚀
Mehr Effizienz, weniger Aufwand – jetzt mit digitaler Buchhaltung starten!
Mit sevdesk erstellst du Rechnungen, verwaltest Belege und erhältst Unterstützung durch KI bei deiner Transaktionszuordnung.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen und 50% Rabatt sichern!Die simplere und mit eindeutig weniger Aufwand verbundene Einnahmenüberschussrechnung ist prinzipiell so darstellbar:
Summe der Betriebseinnahmen
- Summe der Betriebsausgaben
__________________________
= Gewinn (bzw. Verlust)
Du ziehst regelrecht deine kompletten betrieblichen Ausgaben von deinen Einnahmen ab und der Wert, der sich daraus ergibt, spiegelt dann deinen Gewinn oder eben Verlust wider.
Bei der Gewinn- und Verlustrechnung wird das System der doppelten Buchführung angewandt. Einfach erklärt bedeutet es das Folgende: Jeder Geschäftsvorgang deines Unternehmens wird zweimal erfasst. Es erfolgt für jede einzelne Transaktion die Buchung auf zwei verschiedenen Konten: Konto und Gegenkonto. Auf dem einen Konto wird eine Sollbuchung ausgelöst, auf dem Gegenkonto dementsprechend eine Habenbuchung (Soll an Haben). Der Betrag dieser Buchungen muss in der Summe immer übereinstimmen.
Hier zwei einfache Beispiele, um das Ganze anschaulicher für dich zu machen:
Büromaterial (Sollkonto) 100 € an
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Habenkonto) 100 €
Bank (Sollkonto) 500 €, Kasse (Sollkonto) 500 € an
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Habenkonto) 1.000 €
Im Laufe deiner Geschäftstätigkeit buchst du auf diese Art und Weise deine Transaktionen auf Aufwands- und Ertragskonten, die sogenannten Erfolgskonten. Nach Ablauf der Periode – im Normalfall ein Jahr – werden diese zwei Arten von Konten auf einem Sammelkonto gegenübergestellt, dem Gewinn- und Verlustkonto. Aufwände auf der Sollseite, Erträge auf der Habenseite. Wenn du noch mehr in die Tiefe gehen möchtest, findest du hier eine hilfreiche Übersicht.
Im HGB §265 und §275 findest du übrigens die genaue Beschreibung, wie deine GuV gegliedert werden muss. Um deine GuV darzustellen und deinen Gewinn oder Verlust zu berechnen, kannst du dennoch zwischen mehreren Möglichkeiten frei wählen. Wenn du es dir einfach machen möchtest, kannst du dir zum Beispiel bei Holvi ein Geschäftskonto anlegen und dort gleichzeitig deine Buchhaltung verwalten.
Die Kontoform ist dir bereits aus dem obigen Beispiel bekannt. Dein sogenanntes T-Konto ist eine Tabelle bestehend aus zwei Spalten, links die Sollseite, rechts die Habenseite. Wie bereits gezeigt, buchst du alle Aufwendungen links und alle Erträge auf der rechten Seite. Beide Spalten werden aufsummiert, die Differenz der beiden Seiten bildet den Saldo. Diesen trägst du in der Spalte mit der niedrigeren Summe ein, damit auf beiden Seiten die gleiche Summe steht. Ist das Ganze auf der Sollseite, hast du einen Gewinn. Steht der Saldo im Haben, handelt es sich um einen Verlust.
In der Staffelform, welche beispielsweise für Kapitalgesellschaften Pflicht ist, werden alle Aufwendungen und Erträge untereinander – also gestaffelt – aufgeschrieben. Anschließend werden die Aufwendungen von den Erträgen abgezogen, woraus sich dann unter dem Strich das Ergebnis ablesen lässt. Ist das Ergebnis positiv hast du einen Gewinn eingefahren, ist es negativ handelt es sich um einen Verlust.
Im HGB findest du die Unterscheidung zwischen dem Gesamtkostenverfahren §275 (2) und dem Umsatzkostenverfahren §275 (3). Die wesentlichen Unterschiede zwischen den zwei Methoden sind die Art und Weise wie die Kosten berechnet werden und wie diese gruppiert werden.
Lust bekommen, eine GuV zu erstellen?
Sicher dir passende und geprüfte Aufträge auf Junico!
Jetzt registrieren!Im System der doppelten Buchführung ist die Gewinn- und Verlustrechnung nur ein Teil von mehreren. Zu einem Betriebsvermögensausgleich gehören neben der GuV noch die Bilanz, die Inventur und das Kassenbuch. Wie du mittlerweile gemerkt hast, ist die GuV gegenüber der EÜR etwas aufwendiger. Deswegen empfiehlt es sich für Anfänger:innen, eine Vorlage aus dem Internet zu laden. Dort findest du von verschiedenen Anbietern Excel-Vorlagen, meistens sogar kostenlos. Um das Ganze noch einfacher zu gestalten, kannst du eine Buchhaltungssoftware wie zum Beispiel BuchhaltungsButler nutzen.
Bist du noch in den Anfangszeiten deiner freiberuflichen Tätigkeit, empfiehlt es sich deinen Gewinn mittels EÜR zu berechnen, da dieses System einfacher anzuwenden ist. Die Vorteile der Gewinn- und Verlustrechnung entfalten sich erst im erweiterten Betriebsgeschehen. Steigt die Anzahl deiner Geschäftsvorfälle oder die Anzahl deiner Kund:innen, die verschiedene Rechnungen bezahlen, dann hilft dir die GuV dabei, die Übersichtlichkeit deines Unternehmens zu wahren. Gerade wenn sich die Arten deiner Aufwendungen oder Einnahmen vermehren, ist die Gewinn- und Verlustrechnung ein nützliches Mittel, um die Ursache für deinen Erfolg herauszufiltern. Sie wird zu einer stützenden Funktion und somit zu deiner Grundlage, um besser planen und zukünftig Entscheidungen treffen zu können.
*Anmerkung von Junico: Wenn du auf einen der Links klickst und danach ein Abo abschließt, erhalten wir eine kleine Aufmerksamkeit. Dies hat weder unsere Auswahl in dem Artikel noch die Empfehlungen und Erfahrungsberichte beeinflusst. Freelancer:innen-Ehrenwort!
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Gastautor
Panagiotis studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Automobilwirtschaft und -technik. Neben dem Studium befasst er sich intensiv mit Fach- und Sachliteratur, übt sich im Sachtexte verfassen sowie kreativem Schreiben. Außerdem leitet er den Social Media Account des Gastronomiebetriebes, in dem er seit seiner Schulzeit tätig ist.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Rechtsschutzversicherung für Selbstständige: Warum sie unverzichtbar ist
Selbstständige können mit diversen Problemen konfrontiert werden: Kund:innen, die nicht zahlen, Ärger mit dem Finanzamt oder Streit mit Dienstleister:innen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten und unnötigem Stress. Erfahre hier, warum sie für Selbstständige unverzichtbar ist und worauf du achten solltest.
Eine US LLC gründen als digitale:r Nomad:in
Antonia ist viel als digitale Nomadin unterwegs und zeigt dir in diesem Artikel, wie du eine US LLC als digitale:r Nomad:in gründen kannst, für wen sie infrage kommt und was die Vor- und Nachteile es bietet.
Businessplan schreiben: Vorteile, Aufbau und Kosten
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest gründen? Ein Businessplan kann dir bei deiner Planung helfen. Wofür du einen Businessplan brauchst, worauf du bei der Erstellung und Aufbau achten musst und wie du ihn sogar extern schreiben lassen kannst, erfährst du von Nastassia.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Gewinn- und Verlustrechnung – was ist das und wen betrifft sie?