Redaktion
· Januar 2016
· aktualisiert Oktober 2023
Dieser Artikel ist Teil unserer Freelance Academy
Hier lernst du alles, was du für deinen erfolgreichen Start als Freelancer:in wissen musst.
Die Entscheidung steht fest: Du willst dich selbstständig machen. Das Geschäftsfeld ist gewählt und du willst durchstarten. Du weißt sogar schon, welches Konto du dir besorgen möchtest und wie du deine Buchhaltung organisierst… Doch bevor du dich an den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung machen kannst, solltest du dich mit der Gretchenfrage des Freelancertums auseinandersetzen – "Freiberufler:in oder Gewerbe?" – andernfalls könnte es passieren, dass du bei der Frage nach den voraussichtlichen Einkünften ins Rudern gerätst.
Der Reihe nach: Klar, du besitzt keinen Bauernhof. Die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft fallen für dich also vermutlich flach. Nachdem die Immobilienblase geplatzt ist, hast du außerdem all deine Wohnungen an der Außenalster verkauft – Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung hast du folgerichtig auch nicht mehr. Bei den anderen Einkunftsarten bist du dir ebenso ziemlich sicher, dass sie nicht auf dich zutreffen. Lediglich die Entscheidung zwischen Einkünften aus selbstständiger Arbeit und Einkünften aus dem Gewerbebetrieb macht dich stutzig. Du sagst dir: „Ich mache mich selbstständig, also habe ich auch Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Oder?“
Die Frage ist leider nicht mit Ja oder Nein zu beantworten, sondern hängt ganz davon ab, ob du als Freiberufler:in (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit) oder Gewerbetreibende:r (Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb) agierst. Ok, doch nach welchen Kriterien entscheidet man, ob man sich als Freiberufler:in oder Gewerbe anmelden muss? Und welchen Unterschied macht das eigentlich?
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Du giltst definitiv als gewerbetreibend…
Ob deine Tätigkeit als freiberuflich gilt, hängt von drei Faktoren ab: der Gesellschaftsform, für die du dich entschieden hast, der Art der Tätigkeit, mit der du dich selbstständig machst, und der Ausbildung, die dich zu dieser Tätigkeit befähigt.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Hast du eine Kapitalgesellschaft wie beispielsweise eine GmbH oder UG (Unternehmergesellschaft) gegründet, so betreibst du – auch wenn deine Tätigkeit zu den freiberuflichen Tätigkeiten zählt – ein Gewerbe.
„Die freien Berufe haben im Allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt“ (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz § 1 Abs. 2)
Das Einkommensteuergesetz (§ 18 Abs (1) Nr. 1) unterteilt die freiberufliche Tätigkeit in drei Gruppen:
Viele der Katalogberufe setzen zur Ausübung eine entsprechende Ausbildung zwingend voraus. Andere Berufe hingegen kannst du auch ausüben, solange du in der jeweiligen Sparte tätig warst und eine entsprechende Berufserfahrung oder sonstige Fortbildung, die dich zur Ausübung dieser Tätigkeit nachweislich qualifiziert, nachweisen kannst. Ob eine freiberufliche Tätigkeit vorliegt, oder du ein Gewerbe als Freelancer:in anmelden musst, unterliegt allerdings immer einer offiziellen Einstufung des zuständigen Finanzamtes.
Gemäß Einkommensteuergesetz und Partnergesellschaftsgesetz sind dies:
Heilberufe: Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Tierärzt:innen, Heilpraktiker:innen, Krankengymnast:innen, Hebammen, Heilmasseur:innen, Diplom-Psycholog:innen
Die rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe: Rechtsanwält:innen (beziehungsweise Mitglieder der Rechtsanwaltskammern), Patentanwält:innen, Notar:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerberater:innen, Steuerbevollmächtigte, beratende Volks- und Betriebswirt:innen, vereidigte Buchprüfer:innen (vereidigte Buchrevisor:innen)
Die naturwissenschaftlichen/technischen Berufe: Vermessungsingenieur:innen, Ingenieur:innen, Handelschemiker:innen, Architekt:innen, Lots:innen, hauptberufliche Sachverständige
Die informationsvermittelnden Berufe/Kulturberufe: Journalist:innen, Bildberichterstatter:innen, Dolmetscher:innen, Übersetzer:innen (und ähnliche Berufe), Wissenschaftler:innen, Künstler:innen (nicht werbeaktiv), Schriftsteller:innen, Lehrer:innen und Erzieher:innen
Genau die Jobs, die du jetzt brauchst
Finde spannende Projekte von mehr als 3.000 Unternehmen.
Wie der Name es schon sagt, sind katalogähnliche Berufe, Berufe, die den zuvor aufgezählten Katalogberufen ähneln. Ob ein Beruf allerdings zu den katalogähnlichen Berufen gehört, unterliegt der Einzelfallprüfung. So kannst du entscheiden, ob das Dasein als Freiberufler:in oder ein Gewerbe das Richtige für dich ist.
Im Laufe der Zeit entwickeln sich immer wieder neue Arbeitsfelder und Berufe. Für wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende und erziehende Tätigkeiten kann über die Anforderung der Ähnlichkeit zu den Katalogberufen hinaus im Rahmen einer Einzelfallprüfung die steuerliche Zuordnung zu den freien Berufen erfolgen.
Aber Achtung! Ausschlaggebend dafür, ob du Freiberufler:in oder Gewerbetreibende:r bist, ist nicht die Bezeichnung, sondern die tatsächliche Ausgestaltung deiner Tätigkeit. Bestehen deine Einnahmen als Musiker:in beispielsweise zum größten Teil aus dem Verkauf von Merchandiseartikeln, so bist du gewerblich tätig.
Als Freiberufler:in…
Für Gründer:innen ist es in der Regel – aufgrund niedriger Umsätze und Gewinne – anfangs gar nicht relevant, ob sie als Freiberufler:in oder Gewerbe tätig sind:
Du musst dich natürlich damit auseinandersetzen, ob du dich nun als Freiberufler:in oder Gewerbe anmeldest, allerdings ist es für dich wahrscheinlich finanziell zunächst irrelevant. Wichtig ist, den ersten Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und sich einen Kund:innenstamm aufzubauen. Junico hilft dir gerne dabei!
* Den Inhalt dieser Seite haben wir mit größter Sorgfalt erstellt (Stand: Januar 2016). Dennoch können wir keine Gewähr für Richtigkeit oder Aktualität dieser Informationen übernehmen. Für Schäden, die aufgrund der hier aufgeführten Informationen entstehen, haften wir nicht.
Ob deine Tätigkeit als freiberuflich gilt, hängt von drei Faktoren ab: der Gesellschaftsform, für die du dich entschieden hast, der Art der Tätigkeit, mit der du dich selbstständig machst, und der Ausbildung, die dich zu dieser Tätigkeit befähigt.
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte (beziehungsweise Mitglieder der Rechtsanwaltskammern), Patentanwälte, Notare, Ingenieure, Handelschemiker, Architekten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher
Wie der Name es schon sagt, sind katalogähnliche Berufe Berufe, die den zuvor aufgezählten Katalogberufen ähneln. Ob ein Beruf allerdings zu den katalogähnlichen Berufen gehört, unterliegt der Einzelfallprüfung.
Als Freiberufler…
musst du keine Gewerbeanmeldung vornehmen. musst du keine Gewerbesteuer zahlen. kannst du unabhängig von der Höhe deiner Umsätze und Gewinne von der Einnahmenüberschussrechnung Gebrauch machen und ersparst dir eine aufwändige Buchführung und Bilanzierung.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Redaktion
Während er selbst sein Studium mit freier Arbeit finanzierte, hatte Matthias gemeinsam mit Paul die Vision einer Freelancer*innen-Plattform, die sich exklusiv an Studierende richtet. Als mittlerweile hauptberuflicher Freelancer weiß er, worauf man als Selbstständige*r zwingend achten muss.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Die 9 besten Google Analytics Alternativen: DSGVO-konforme Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Google Analytics frustriert viele – Datenschutzprobleme, fehlende Funktionen und komplizierte Umstellungen treiben Unternehmen zur Suche nach Alternativen. Entdecke in diesem Artikel von Friederike die besten DSGVO-konformen Webanalyse-Tools für jede Unternehmensgröße – und finde heraus, welches perfekt zu deinen Anforderungen passt!
Innovation durch Kollaboration: Wie Unternehmen von Partnerschaften und Kooperationen profitieren
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Kollaboration der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Unternehmen und Freelancer:innen profitieren gleichermaßen von flexiblen Partnerschaften, die frische Ideen und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit? Erfahre von Ina, wie Unternehmen und Freelancer:innen von Kollaboration profitieren können und die Zusammenarbeit erfolgreich gestalten!
Social SEO: Wie Instagram, LinkedIn & Co. dein Ranking beeinflussen
Social SEO boostet deine Reichweite! Erfahre von Jessica, wie Likes, Shares & Hashtags dein Google-Ranking beeinflussen – für mehr Sichtbarkeit!
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Freiberufler:in oder Gewerbe anmelden – das gilt es zu beachten