Gastautor
· August 2016
· aktualisiert Dezember 2024
Jeder, der öfters als nur hin und wieder mal einen Auftrag als Freelancer erfüllt, sollte sich auch mit dem Thema Buchhaltung beschäftigen: Denn nur, wer den Überblick über Einnahmen und Ausgaben behält, kann einschätzen, ob er rentabel arbeitet und wie hoch sein Einkommen wirklich ausfällt. So kann ein studentischer Freelancer auch absehen, ob und wann er aus der Kleinunternehmerregelung fällt, ob er weitere kritische Freibeträge übersteigt und ob er möglicherweise Einkommensteuer abführen muss.
Die kritischen Freibeträge und Verdienstgrenzen, die sich ein studentischer Freelancer grundsätzlich vor Augen halten sollte, sind die folgenden:
Jeder Freelancer sollte die Einnahmen und die Belege für Ausgaben, die er sammelt, wenigstens hin und wieder archivieren und gegenrechnen. Dazu gibt es im Internet beispielsweise einige kostenlose Excel-Sheets, die die Aufnahme dieser Daten oft anhand von Makros erleichtern und auswerten:
Die Buchhaltung mit Excel und das Ausstellen von Rechnungen mit Word-Vorlagen: Das ist mit Sicherheit die kostengünstigste Möglichkeit für studentische Freelancer, Ihre Finanzen im Blick zu behalten. Bis auf die Lizenz für Microsoft Office, die für Angehörige vieler deutschen Universitäten aber kostenfrei ist, fallen keine Kosten an. Ob deine Universität mit Microsoft kooperiert, kannst du auf der entsprechenden Internetseite von Microsoft oder auf der Website deiner Uni herausfinden.
Arbeitest du beispielsweise zur Rechnungsstellung mit Word, hast du ein Maximum an Individualisierungsmöglichkeiten: Besitzt du eine eigene Website, kannst du die auf der Website eingeführte Schriftart auch auf deinen Rechnungen nutzen. Oder du verwendest dieselben Farben – das sorgt für Wiedererkennung und macht einen professionellen Eindruck. Die Art, wie du dich darstellst, ist ausschlaggebend für die Wahrnehmung der Wertigkeit deiner Dienstleistung. Und damit auch dafür, ob du erneut beauftragt wirst und wie gut du bei der Verhandlung deines Stundensatzes abschneidest.
Das Internet bietet viele ziemlich gute Vorlagen für Rechnungen oder die Buchhaltung. Diese kannst du als Grundlage nutzen und nach deinen Bedürfnissen anpassen. Grade bei ersterem solltest du jedoch immer prüfen, ob in der Vorlage tatsächlich alle aktuell für die Ausstellung einer rechtskräftigen Rechnung vorgeschriebenen Daten abgefragt werden. Die Daten, die gemäß § 14 Abs. 4 i.V.m. § 14a Abs. 5 UStG gefordert werden, haben wir in unserem Blog-Eintrag “Wie stelle ich eine Rechnung?” zusammengefasst.
Stellst du deine Rechnungen auf diese Weise aus, solltest du diese für den Notfall auch immer extern abspeichern: Entweder auf einer externen Festplatte oder in deiner Cloud. Zwar werden diese auch in den E-Mails abgespeichert, die du deinen Auftraggebern schickst – musst du aber jede Rechnung einzeln zwischen den ganzen anderen Nachrichten und Hinweisen, die du mit deinen Auftraggebern austauschst, herausfischen, nimmt das sehr viel Zeit in Anspruch. Zum Jahresabschluss solltest du alle Rechnungen ausdrucken oder der Umwelt zuliebe auf eine nicht wiederbeschreibbare CD brennen.
Besonders interessant werden Excel-Sheets zur Buchhaltung, wenn du auf deren Grundlage dank Makros die formlose Einnahmenüberschuss per Mausklick erstellen kannst. Das erleichtert den Jahresabschluss.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Es gibt auch diverse Online-Tools, die dir Buchhaltung und Fakturierung erleichtern. Viele Freelancer, die ich kenne, nutzen das Rechnungs-Tool Zervant. Das Besondere: Fakturierung und Einnahmen-Ausgaben-Management liegen zentral an einem Ort – stellst du eine Rechnung aus, wird sie automatisch auch in deiner Buchhaltung geführt.
Im speziellen Fall von Zervant hast du neben diesen Funktionen auch die Möglichkeit, deine Auftraggeber zu katalogisieren und Zeiten und Fahrten für Projekte zu dokumentieren. Die gesammelten Daten baust du per Mausklick in die nächste Rechnung ein. Das kannst du “on the go” machen: Zervant gibt es auch als Handy-App.
Ein weiteres Plus ist, dass du Fahrtenbücher und Stundennachweise ausdrucken und deinem Auftraggeber bei Nachfrage detailliert vorlegen kannst. Die formlose Einnahmenüberschussrechnung kannst du dir auf Basis der gesammelten Daten einfach erstellen lassen.
Zervant kannst du einen Monat lang kostenlos in voller Funktionalität ausprobieren. Nach einem Monat wird dein Konto automatisch zu einem kostenlosen Account heruntergestuft: Das heißt, du hast noch Zugriff auf alle mit Zervant erstellten Rechnungen und den weiteren Funktionen – kannst mit dem Online-Tool aber keine neuen Rechnungen mehr ausstellen.
Mehr Effizienz, weniger Aufwand – jetzt mit digitaler Buchhaltung starten!
Mit sevdesk erstellst du Rechnungen, verwaltest Belege und erhältst Unterstützung durch KI bei deiner Transaktionszuordnung.
Jetzt 14 Tage kostenlos testen und 50% Rabatt sichern!Ob sich ein Online-Tool wie Zervant als studentischer Freelancer rentiert, ist stark von Auftragslage und Einkommen abhängig. Sobald es aber unübersichtlich wird und man mit mehreren Auftraggebern jongliert, können Apps für Buchhaltung und Fakturierung diese ungemein erleichtern. Für alle, die nur hin und wieder Aufträge als Freelancer bearbeiten, reichen in der Regel Word und Excel für Buchhaltung und Fakturierung.
Wir bedanken uns bei Zervant, die uns als Reaktion auf unseren Blog-Eintrag einen Promocode für Studierende zukommen ließen. Wenn Studierende bei Anmeldung den Code "FREELANCEJUNIOR" eingeben, können sie das Angebot von Zervant zwei Monate statt einem kostenfrei testen.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Gastautor
Simon hat während seines Studiums als Freelancer gearbeitet. Zuerst als SEO-Experte, dann als Developer – mittlerweile hat Simon seine eigene Firma.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Rechtsschutzversicherung für Selbstständige: Warum sie unverzichtbar ist
Selbstständige können mit diversen Problemen konfrontiert werden: Kund:innen, die nicht zahlen, Ärger mit dem Finanzamt oder Streit mit Dienstleister:innen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten und unnötigem Stress. Erfahre hier, warum sie für Selbstständige unverzichtbar ist und worauf du achten solltest.
Eine US LLC gründen als digitale:r Nomad:in
Antonia ist viel als digitale Nomadin unterwegs und zeigt dir in diesem Artikel, wie du eine US LLC als digitale:r Nomad:in gründen kannst, für wen sie infrage kommt und was die Vor- und Nachteile es bietet.
Businessplan schreiben: Vorteile, Aufbau und Kosten
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest gründen? Ein Businessplan kann dir bei deiner Planung helfen. Wofür du einen Businessplan brauchst, worauf du bei der Erstellung und Aufbau achten musst und wie du ihn sogar extern schreiben lassen kannst, erfährst du von Nastassia.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Den Papierkram vereinfachen: Buchhaltung und Fakturierung als Freelancer