Gastautor
· Mai 2016
· aktualisiert März 2025
Dieser Artikel ist Teil unserer Freelance Academy
Hier lernst du alles, was du für deinen erfolgreichen Start als Freelancer:in wissen musst.
Dominik Schmidt ist Rechtsanwalt der Kanzlei SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte in Berlin und u. a. schwerpunktmäßig im Medien- und Werberecht tätig - geistiges Eigentum spielt in seinem Tätigkeitsbereich eine wichtige Rolle. In seinem Gastbeitrag erklärt er euch, wie es eigentlich aussieht, wenn ihr als Freiberufler:in kreative Arbeit leistet.
Warum braucht man als studentische:r Freelancer:in oder als Auftraggeber:in einen kurzen Überblick über die Nutzungsrechte für Logos, Designs und Fotos? Weil beide Beteiligten wissen sollten, dass ein:e Freelancer:in immer dann, wenn er:sie ein Werk geschaffen hat, in der Regel auch sämtliche Nutzungsrechte daran hat.
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Immer dann, wenn es um das Ergebnis eines kreativen Schaffungsprozesses geht und zum Beispiel ein neues Firmenlogo erstellt werden soll, kann der:die Urheber:in grundsätzlich selbst entscheiden, ob das Firmenlogo nun veröffentlicht wird, auf einem Briefkopf genutzt, in Social-Media-Portalen gepostet oder aber von eine:r Auftraggeber:in oder einem anderen Dritten bearbeitet werden kann. Wenn der:die Auftraggeber:in diese Befugnisse selbst haben will, muss er:sie sich von dem:der Freelancer:in dazu die erforderlichen Nutzungsrechte einräumen lassen. Meistens sind genau Nutzungsrechte aber nicht Teil der Beauftragung. Deshalb sollten Freelancer:innen und Auftraggeber:innen im Rahmen der Vertragsverhandlung auch immer über Nutzungsrechte für Logos, Designs und Fotos sprechen.
Um darüber sprechen zu können, ist es hilfreich überhaupt erst einmal zu wissen, in welche Richtungen bei der Einräumung von Nutzungsrechten verhandelt werden kann. Dabei gibt es immer drei Komponenten: die zeitliche, die örtliche und die inhaltliche.
Bei diesem Aspekt kann vereinbart werden, ob Nutzungsrechte zeitlich unbegrenzt oder nur für einen bestimmten Zeitraum eingeräumt werden. Denkbar ist zum Beispiel auch eine Limitierung auf ein Ereignis, einem Event etc.
Im Rahmen der räumlichen Beschränkung der Nutzung wird meist der regionale Bezug zur Nutzung hergestellt. So kann die Nutzung beispielsweise auf Deutschland, Europa oder weltweit eingeräumt sein.
Der komplexeste Teil ist die inhaltliche Reichweite, innerhalb derer meist eine Eingrenzung auf bestimmte Nutzungsarten üblich ist. So ist es unter anderem möglich, die Nutzung für Pressearbeit, Online Medien, Werbung und soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter) zu unterscheiden. Am weitreichendsten wäre hier das Recht zur „inhaltlich unbegrenzten“ Nutzung. Gleichzeitig ist es wichtig, über mögliche Bearbeitungsrechte zu sprechen, also ob das Firmenlogo weiterentwickelt werden kann. Außerdem sollte vereinbart werden, ob die Rechte exklusiv auf den:die Auftraggeber:in übergehen, außer ihm:ihr also niemand anderes das erstellte Werk nutzen können soll. Beim Firmenlogo ist dies sicherlich etwas anderes als zum Beispiel bei Fotos, wo in der Regel einfache Nutzungsrechte übertragen werden, der:die Fotograf:in die Fotos also auch anderen Dritten zur Nutzung überlassen kann.
Wenn sich Freelancer:innen und Auftraggeber:innen über die zeitliche, räumliche und inhaltliche Komponente der Nutzungsrechte einig sind, sollte außerdem noch kurz über die Kosten gesprochen werden. Üblicherweise unterscheidet man einerseits zwischen dem Lohn, den der:die Freelancer:in für seine:ihre Arbeit bekommt und dem Honorar das er:sie für die Einräumung der Nutzungsrechte erhält. Als Faustformel kann man ungefähr im Kopf haben: Je weitreichender und exklusiver Nutzungsrechte übertragen werden sollen, desto höher fallen die Honorare dazu aus. Deshalb sollten beide Beteiligte einen pragmatischen Kompromiss zwischen Nutzungsrechten für Designs, Logos und Fotos und beabsichtigter Nutzung finden.
Übrigens: Wenn der:die Freelancer:in nur ein außergewöhnlich geringes Honorar für seine:ihre Arbeit bekommt, eröffnet ihm:ihr das Gesetz die Möglichkeit, den:die Auftraggeber:in zu einer Anpassung der Vergütung auf ein angemessenes Niveau zu zwingen. Solche Fälle kommen immer wieder vor, können aber leicht verhindert werden, wenn man fair und auf Augenhöhe miteinander verhandelt.
Einen guten Überblick über angemessene, marktübliche Vergütung bei Designergebnissen bietet übrigens der Vergütungstarifvertrag Design (VTV Design), der seit 1977 regelmäßig zwischen der Allianz deutscher Designer und den Selbstständigen Designstudios als Tarifvertrag abgeschlossen wird und für viele Nutzungsarten übersichtliche Berechnungsmodelle aufzeigt. Ein ähnliches Pendant für Fotos ist die Übersicht der marktüblichen Vergütung für Bildnutzungsrechte der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing.
Du willst deine Tätigkeit als Freelancer:in aufs nächste Level heben?
Dann komm in die Junico Community und starte direkt!
Jetzt registrieren!Sobald zum Beispiel ein:e Freelancer:in selbst aus einem kreativen Prozess heraus ein Ergebnis erschaffen hat, steht ihm:ihr die Entscheidung über die Nutzungsrechte zu. Wenn es nun also zu Vertragsverhandlungen kommt, sollte dort schon festgelegt werden, inwieweit und wo das entworfene Logo zum Beispiel beworben und verwendet werden darf.
Kommt es zu solch einer Verhandlung, sollte man sich immer die folgenden drei Fragen stellen:
Erst wenn das alles geklärt ist, wird über die Kosten gesprochen, welche entsprechend der Weitreiche der Nutzungsrechte ausgelegt sind.
Immer dann, wenn es um das Ergebnis eines kreativen Schaffungsprozesses geht und zum Beispiel ein neues Firmenlogo erstellt werden soll, kann der:die Urheber:in grundsätzlich selbst entscheiden, ob das Firmenlogo nun veröffentlicht wird, auf einem Briefkopf genutzt, in Social-Media-Portalen gepostet oder aber von eine:r Auftraggeber:in oder einem anderen Dritten bearbeitet werden kann. Wenn der:die Auftraggeber:in diese Befugnisse selbst haben will, muss er:sie sich von dem:der Freelancer:in dazu die erforderlichen Nutzungsrechte einräumen lassen. Meistens sind genau Nutzungsrechte aber nicht Teil der Beauftragung. Deshalb sollten Freelancer:innen und Auftraggeber:innen im Rahmen der Vertragsverhandlung auch immer über Nutzungsrechte für Logos, Designs und Fotos sprechen.
Üblicherweise unterscheidet man einerseits zwischen dem Lohn, den der:die Freelancer:in für seine:ihre Arbeit bekommt und dem Honorar das er:sie für die Einräumung der Nutzungsrechte erhält. Als Faustformel kann man ungefähr im Kopf haben: Je weitreichender und exklusiver Nutzungsrechte übertragen werden sollen, desto höher fallen die Honorare dazu aus. Deshalb sollten beide Beteiligte einen pragmatischen Kompromiss zwischen Nutzungsrechten für Designs, Logos und Fotos und beabsichtigter Nutzung finden.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Gastautor
Dominik Schmidt ist Rechtsanwalt der Kanzlei SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte in Berlin und u. a. schwerpunktmäßig im Medien- und Werberecht tätig.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Rechtsschutzversicherung für Selbstständige: Warum sie unverzichtbar ist
Selbstständige können mit diversen Problemen konfrontiert werden: Kund:innen, die nicht zahlen, Ärger mit dem Finanzamt oder Streit mit Dienstleister:innen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten und unnötigem Stress. Erfahre hier, warum sie für Selbstständige unverzichtbar ist und worauf du achten solltest.
Eine US LLC gründen als digitale:r Nomad:in
Antonia ist viel als digitale Nomadin unterwegs und zeigt dir in diesem Artikel, wie du eine US LLC als digitale:r Nomad:in gründen kannst, für wen sie infrage kommt und was die Vor- und Nachteile es bietet.
Businessplan schreiben: Vorteile, Aufbau und Kosten
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest gründen? Ein Businessplan kann dir bei deiner Planung helfen. Wofür du einen Businessplan brauchst, worauf du bei der Erstellung und Aufbau achten musst und wie du ihn sogar extern schreiben lassen kannst, erfährst du von Nastassia.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Kurzüberblick: Nutzungsrechte an Logos, Designs & Fotos