Reverse-Charge-Verfahren ohne USt
Bürokratie

Reverse-Charge-Verfahren ohne USt

Antje
Antje

Gastautorin

· Juni 2021

· aktualisiert April 2025

Innerhalb der EU gelten ganz eigene Regeln, was die Umsatzsteuer betrifft. Hier spricht man auch vom Reverse-Charge-Verfahren bzw. der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft. Klingt kompliziert? Aber so schlimm ist es gar nicht.

Als Freelancer:in erbringst du evtl. deine Dienstleistungen an eine:n Kund:in im EU-Ausland. Immer wenn das der Fall ist, kommt das Reverse-Charge-Verfahren zur Anwendung. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Kleinunternehmer:in bist oder nicht. Das Reverse-Charge-Verfahren musst du immer anwenden. Einzige Ausnahme: Deine Kund:innen im EU-Ausland sind Privatpersonen.

In diesem Artikel

Deine Rechnungsstellung per Reverse-Charge-Verfahren in andere EU-Länder

Du musst keine Umsatzsteuer auf deiner Rechnung berechnen und ausweisen. Dafür muss dein:e Kund:in die Umsatzsteuer in seinem:ihrem Land nach seinen:ihren Steuersätzen ausweisen und abführen. Voraussetzung dafür ist, dass du die USt-ID deines:deiner Kund:in besitzt, diese auf Gültigkeit geprüft hast und diese auf der Rechnung ausweist. Zusätzlich musst du auf der Rechnung deine USt-ID angeben und auf das Reverse-Charge-Verfahren hinweisen. Hierfür reicht ein einfacher Text.

Mit Junico in die neue Arbeitswelt!

Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.

Reverse-Charge-Verfahren bei der Rechnungsstellung mit Junico

Das Schöne für dich als Junico-Nutzer:in ist, dass die richtige Rechnungsstellung für dich Junico übernimmt. Nur zwei Dinge musst du tun:

  1. Du musst deine USt-ID in deinem Profil unter den Einstellungen angeben
  2. Du musst die USt-ID deines:deiner Kund:in einholen, auf Gültigkeit prüfen und Junico mitteilen. Die Prüfung auf Gültigkeit der USt-ID kannst du online beim Bundeszentralamt für Steuern jederzeit vornehmen. Den Rest übernimmt dann Junico für dich. D. h. du kannst dich darauf verlassen, dass deine Rechnungen auch im EU-Kontext immer korrekt für dich erstellt werden.

Du besitzt keine USt-ID?

Wenn du Kleinunternehmer:in bist, besitzt du in der Regel noch keine USt-ID. Eine solche kannst du aber ganz einfach beantragen. Die gute Nachricht: Eine Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung entsteht hierdurch nicht. 

Hier kann eine USt-ID beantragt werden: Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung.

Reverse-Charge bei Privatpersonen: Dein:e Kund:in besitzt keine USt-ID?

Besitzt dein:e Kund:in keine gültige USt-ID, z. B. weil er:sie eine Privatperson ist, weißt du – wenn du umsatzsteuerpflichtig bist – die normale deutsche Umsatzsteuer aus und führst diese auch normal in Deutschland ab. D. h. hier findet keine Änderung zur Vorgehensweise in Deutschland statt.

Zu deinen Rechnungen jetzt alles klar?

Direkt für dich passende Aufträge finden!

Jetzt bewerben

Reverse-Charge: korrektes Ausweisen deiner Rechnungen in der UStVA

Du musst in der UStVA deinen Umsatz mit Kund:innen aus dem EU-Ausland unter der Kennziffer 21 als „nicht steuerbare sonstige Leistungen gem. § 18b Satz 1 Nr. 2 UStG“) angeben. Damit wird kein Steuerbetrag für dich in Deutschland fällig. Die Steuer bezahlt ja dein:e Kund:in in seinem:ihrem Land.

Zusätzliche Pflicht zur Abgabe der Zusammenfassenden Meldung (ZM)

Sobald du eine Dienstleistung („sonstige Leistung“ für Kund:innen aus dem EU-Ausland) getätigt hast, musst du zusätzlich eine sogenannte Zusammenfassende Meldung abgeben. Diese musst du vierteljährlich immer zum 25. des Folgemonats erstellen und abgeben. Dabei musst du die USt-ID deines:deiner Kund:in angeben und zusätzlich den Umsatz je Kund:in. Du kannst die ZM entweder beim BZStOnline-Portal, dem Elster Online-Portal oder über eine Buchhaltungssoftware, die eine Schnittstelle für die ZM zu Elster bietet, abgeben.

💡 Hinweis: Als Kleinunternehmer:in entfällt für dich die Pflicht, eine ZM abzugeben.

Reverse-Charge-Verfahren: Du erhältst eine Rechnung aus dem EU-Ausland?

Dann hast du vermutlich deine USt-ID dem Lieferpersonal mitgeteilt und findest den Vermerk „Reverse-Charge“ auf der Rechnung abgedruckt. Zusätzlich ist auf der Rechnung keine Umsatzsteuer separat aufgeführt.

Dann trittst du nun als „Leistungsempfänger:in als Steuerschuldner:in“ auf. Das bedeutet für dich, dass du sowohl die Umsatzsteuer als auch die Vorsteuer in deiner UStVA angeben musst. Unterm Strich führt das dazu, dass du keine Umsatzsteuer bezahlst, da du die Vorsteuer im gleichen Zug wieder abziehen darfst. 

Der Sinn dahinter? Es soll damit die Steuerhinterziehung erschwert werden. So können die Finanzämter der EU-Mitgliedsländer die Steuern miteinander vergleichen und merken, wenn Umsätze nicht ausgewiesen wurden.

💡 Hinweis: Als Kleinunternehmer:in oder sonst steuerbefreites Unternehmen entfällt für dich das Recht, die Vorsteuer abzuziehen. Du musst die Umsatzsteuer ausweisen und bezahlen, darfst aber keine Vorsteuer abziehen. Dazu erstellst du jährlich deine Umsatzsteuererklärung und gibst dabei die Umsatzsteuerbeträge in den Kennziffern an.

Genau die Jobs, die du jetzt brauchst

Finde spannende Projekte von mehr als 3.000 Unternehmen.

loading icon

Reverse-Charge: Korrekter Ausweis deiner Eingangsrechnungen in der UStVA

Die korrekten UStVA-Kennziffern hängen davon ab, worüber die Eingangsrechnungen lauten: es wird prinzipiell immer zwischen Warenlieferungen und Dienstleistungen („sonstige Leistungen“) unterschieden. Weiter musst du dir überlegen, wie die Waren in Deutschland zu versteuern wären. Also mit 19 % oder mit 7 %. In die entsprechende Kennziffer musst du dann den Umsatz in der UStVA angeben:

Art

Name

Kennziffer Umsatzsteuer

Kennziffer Vorsteuer

Einkauf von Waren (Produkte)

Innergemeinschaftlicher Erwerb

Umsatz 89, 93, 98 (je nach Umsatzsteuerbetrag)

Steuer 61

Bezug von Dienstleistungen

Leistungsempfänger als Steuerschuldner § 13b Abs. 1 UStG

Umsatz 47

Steuer 46

Steuer 67

Bezug von Bauleistungen, Gebäudereinigungen, Werklieferungen und andere

Leistungsempfänger als Steuerschuldner § 13b Abs. 2 UStG

Umsatz 84

Steuer 85

Steuer 67

Deine Steuererklärung 2024

Brings hinter dich - und zwar online! Für Junico-Nutzer:innen gibts bei unserem Partner wundertax 15€ Rabatt. # startyouryearright!

Mehr erfahren

📌Fazit: So meisterst du das Reverse-Charge-Verfahren!

Mit eigener USt-ID, geprüfter USt-ID der Kund:innen und korrektem Hinweis auf der Rechnung meisterst du das Reverse-Charge-Verfahren mühelos. Zusätzlich musst du deine Umsätze in der UStVA und, falls erforderlich, in der Zusammenfassenden Meldung angeben.

Du möchtest dir um die korrekten Kennziffern und die ZM keinen Kopf machen? Dann lass dich von einer Buchhaltungssoftware wie zum Beispiel sevdesk unterstützen. Hier stehen dir alle notwendigen Mehrwertsteuercodes zur Verfügung. Du suchst nur noch den passenden Code aus und für die korrekte Ausweisung in der UStVA, ZM und USt sorgt die Buchhaltungssoftware. Sind die Meldungen fällig, reicht ein Klick und deine Daten werden per integrierter Elster-Schnittstelle an das Finanzamt geschickt. Als Bestätigung erhältst du von deinem Finanzamt das offizielle Sendeprotokoll.

Du siehst also, mit ein wenig Wissen und der richtigen Unterstützung ist auch das Thema Reverse-Charge gut zu meistern.

💡 Info: Schau dir zusätzlich gerne Junicos Übersicht zu den verschiedenen Buchhaltungsprogramme an, um einen guten Überblick zu bekommen, was es so auf dem Markt gibt!

Häufig gestellte Fragen

  • Wann muss ich als Freelancer:in das Reverse-Charge-Verfahren anwenden?

    icon down

    Immer wenn du als Freelancer:in eine Dienstleistung an ein:e Kund:in im EU-Ausland erbringst, gilt das Reverse-Charge-Verfahren – unabhängig davon, ob du Kleinunternehmer:in bist oder nicht. Die einzige Ausnahme ist, wenn deine Kund:in eine Privatperson ist. In diesem Fall weist du – sofern du umsatzsteuerpflichtig bist – die normale deutsche Umsatzsteuer aus und führst sie wie gewohnt ab.

  • Was muss ich bei der Rechnungsstellung mit Reverse-Charge beachten?

    icon down

    Du darfst keine Umsatzsteuer auf deiner Rechnung ausweisen. Stattdessen müssen folgende Angaben auf der Rechnung stehen:

    • Deine eigene USt-ID
    • Die USt-ID deines Kunden, die du vorher auf Gültigkeit geprüft has
    • Ein Hinweis auf das Reverse-Charge-Verfahren Ein einfacher Hinweistext auf der Rechnung reicht aus. Junico übernimmt bei richtiger Angabe der USt-IDs die korrekte Rechnungsstellung automatisch für dich.
  • Muss ich bei Reverse-Charge zusätzliche Meldungen abgeben?

    icon down

    Ja. Wenn du Dienstleistungen an Unternehmen im EU-Ausland erbringst, musst du neben der UStVA auch eine Zusammenfassende Meldung (ZM) abgeben. Diese erfolgt vierteljährlich zum 25. des Folgemonats und enthält: Die USt-ID deiner Kund:innen

    Den Umsatz je Kund:in

    Du kannst die ZM über das BZStOnline-Portal, Elster Online oder eine geeignete Buchhaltungssoftware einreichen. Kleinunternehmer:innen sind von dieser Pflicht ausgenommen.

Buchhaltung
Steuerrecht
Controlling

Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…

Antje
Antje

Gastautorin

Antje Rößle-Tuchel ist Betriebswirtin (BA) und erledigt die Buchhaltung der objektfabrik (dem Hersteller von Kontolino!) bereits über 20 Jahre lang und die Buchführung eines Vereins einige Jahre lang im Ehrenamt.

Keine Kommentare

Melde dich an, um mitzureden!

Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!

So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen

Auftrag erstellen

Erstellt kostenfrei einen Auftrag

Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.

Profile erhalten

Erhaltet geprüfte Vorschläge

Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.

Zusammenarbeiten

Startet die Zusammenarbeit

Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.

Sicher Abrechnen

Rechnet sicher und einfach ab

Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.

Wir sind Junico

Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.

Expert:innen für dein Projekt

Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.

4,92

/5

Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen

Flink Axa Scout24 Deutsche Bahn AboutYou

Finde passende Freelancer:innen

Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.

/5

Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen