Redaktion
· August 2025
Die Vorstellung ist verlockend: kein umständliches Währungsumrechnen, keine Banklaufzeiten, kein Mittelsmann. Einfach ein Klick, ein digitales Nicken und schon wechselt ein Honorar in Form von Bitcoin den:die Besitzer:in.
Was für einige nach Sci-Fi klingt, ist für andere längst Alltag. Doch sobald man tiefer in die Materie eintaucht, wird klar: So einfach ist das in der EU nicht. Zumindest nicht, wenn alles sauber, rechtssicher und steuerlich korrekt ablaufen soll. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei Krypto-Zahlungen in der EU achten solltest. 🚀
Es wäre so einfach, die eigene Wallet-Adresse auf die Rechnung zu schreiben, den Betrag in Bitcoin (BTC) daneben und fertig. Aber so funktioniert das Spiel leider nicht. Denn steuerlich zählt nur eines: der Euro-Wert. Egal wie viele digitale Münzen über den Tisch wandern. Entscheidend ist der Betrag, den sie zum Zeitpunkt der Zahlung in Euro wert waren.
Doch damit nicht genug. Wer es genau nehmen will, sollte auch folgende Angaben festhalten:
✅ die Transaktions-ID, also der digitale Fingerabdruck der Zahlung.
✅ die Wallet-Adresse des:der Sender:in und des:der Empfänger:in.
✅ den exakten Zeitpunkt der Transaktion.
✅ und, ganz wichtig, der genutzte Umrechnungskurs, inklusive Quelle.
Denn Krypto Kurse schwanken, teilweise im Minutentakt, und ohne verlässliche Referenz kann bei der nächsten Steuerprüfung plötzlich alles ins Wanken geraten.
Was auf den ersten Blick nach Buchhalter-Nirvana klingt, lässt sich mit Tools wie Norman.finance oder Bitpanda Business angenehm automatisieren. Diese Plattformen übernehmen nicht nur die Umrechnung, sondern auch die saubere Dokumentation, die bei einer eventuellen Prüfung Gold wert ist. Denn ohne korrekte Belege wird aus der digitalen Freiheit ganz schnell ein analoges Problem.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Zunächst zur nüchternen Grundlage: Bitcoin ist in der Europäischen Union kein gesetzliches Zahlungsmittel. Das heißt, niemand ist verpflichtet, ihn zu akzeptieren. Wer seine Rechnung also gerne in Satoshis statt Cent begleichen will, braucht dafür die Zustimmung des Gegenübers.
Laut einer aktuellen Studie von Bitpanda Technology Solutions wünschen sich rund 50 % der befragten Europäer:innen mehr Alltagstauglichkeit für Krypto-Zahlungen. In Österreich will bereits jeder Dritte digitale Vermögenswerte ganz selbstverständlich nutzen, ob bei dem:der Bäcker:in oder bei dem:der Steuerberater:in. Und auch unter Unternehmen regt sich was: Fast ein Drittel sieht in der Blockchain einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Ein Trend also, der nicht nur unter Nerds brodelt, sondern sich quer durch Generationen und Branchen zieht. Krypto ist längst kein verschrobener Nischen-Hype mehr, sondern auf dem Weg in die Realität europäischer Geschäftsmodelle.
Du suchst eine Bank mit Kryptow#hrungen?
Dann schau bei unserem Partner bunq vorbei!
Jetzt mehr erfahren!Wer eine Dienstleistung erbringt und dafür 0,01 BTC erhält, muss den Euro-Wert dieses Betrags am Tag des Zahlungseingangs als Betriebseinnahme verbuchen. Wenn dieser Bitcoin später verkauft wird und im Wert gestiegen ist, wird der Kursgewinn ebenfalls steuerpflichtig, es sei denn, es wurde mehr als zwölf Monate gewartet. Dann greift bei Privatpersonen in Ländern wie Deutschland die Spekulationsfrist, und der Gewinn ist steuerfrei. Aber eben nur unter bestimmten Bedingungen.
Das Ganze ist also kein Fall für das Bauchgefühl, sondern für die Excel-Tabelle. Einnahmen, Kursverläufe, Haltezeiten. Alles muss nachvollziehbar sein. Wer hier sauber trennt zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen, spart sich später unnötige Diskussionen mit dem Finanzamt. Und genau deshalb ist steuerliche Planung im Krypto-Kontext keine Option, sondern Pflicht.
Für alle, die sich bislang auf Ausreden wie „rechtliche Grauzone“ berufen haben, wird die Luft dünner. Denn mit der neuen “MiCA-Verordnung” zieht die EU die Zügel an. Ab Anfang 2025 gelten einheitliche Regeln für den Umgang mit Krypto-Assets. Ziel: Transparenz, Verbraucher:innen-Schutz und effektive Geldwäscheprävention.
Und genau da kommt auch die sogenannte “Travel-Rule” ins Spiel. Sie besagt: Sobald eine Transaktion den Wert von 1.000 € übersteigt, müssen Sender:innen- und Empfänger:innen-Daten klar dokumentiert sein. Nicht nur Name und Adresse, sondern auch die Wallet-Adressen. Was früher unter dem Radar durchflutschte, muss künftig belegt werden wie bei einer Überweisung über die Bank.
Wer regelmäßig Krypto-Zahlungen empfängt, sollte also ein Auge auf seine Prozesse werfen. Denn mit MiCA wird aus gutem Willen schnell Verpflichtung. KYC (Know Your Customer), AML (Anti-Money Laundering) und Co. gelten dann auch für den:die freiberufliche:n Webdesigner:in aus Berlin, der seinen:ihren Auftrag aus Lissabon in BTC bezahlt bekommt.
Genau die Jobs, die du jetzt brauchst
Finde spannende Projekte von mehr als 3.000 Unternehmen.
Noch ist es keine Massenbewegung. Aber die Zeichen verdichten sich. Laut Bitpanda nutzen bereits 18 % der Befragten Kryptowährungen für alltägliche Zahlungen. Besonders beliebt ist das digitale Geld bei Menschen unter 35, also in der Generation, die heute schon Freelancer:innen sind, Agenturen gründen und Unternehmen digitalisieren.
Branchen wie Webentwicklung, digitale Beratung oder E-Commerce experimentieren längst mit Krypto-Zahlungen. Nicht selten als Statement: Wer Bitcoin akzeptiert, signalisiert Modernität, Innovationsfreude und einen Hauch von Rebellion gegen das klassische Bankensystem. Für viele ist es auch schlicht ein Marketinginstrument. Das eigene Profil schärfen, sich von der Masse abheben, Kund:innen mit ähnlichem Mindset anziehen.
Und doch bleibt die Realität: Die Mehrheit rechnet in Euro. Noch. Doch je einfacher die rechtliche Umsetzung wird und je mehr Vertrauen sich aufbaut, desto stärker könnten Krypto-Zahlungen zur echten Alternative reifen, vor allem in digitalen Berufsfeldern, in denen Geschwindigkeit, internationale Reichweite und technisches Verständnis ohnehin zum Alltag gehören.
Die gute Nachricht: Niemand muss sich durch Foren kämpfen oder manuell Blockchain-Explorer wälzen, um Krypto-Zahlungen korrekt zu erfassen. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Tools, die das Leben einfacher machen. Bitpanda Business etwa erlaubt eine automatisierte Rechnungsstellung mit BTC-Zahlung und Kursverfolgung. Norman.finance richtet sich gezielt an Freelancer:innen und kleine Unternehmen, die Krypto-Zahlungen rechtssicher abwickeln wollen. Und mit Accountable lässt sich die ganze Buchhaltung inklusive Krypto sauber führen, ohne Steuerfachwirtprüfung.
Wichtig ist nur: Die Tools nehmen einem nicht die Verantwortung ab. Sie helfen bei der Umsetzung, ja, aber die rechtliche und steuerliche Lage muss verstanden werden. Es empfiehlt sich, von Anfang an mit einem:einer Steuerberater:in zusammenzuarbeiten, der:die sich im Krypto-Dschungel auskennt. Gerade beim Thema Kursgewinne, Haltefristen und Buchführung ist der fachliche Rückhalt Gold wert. Oder in diesem Fall: Bitcoin.
Du willst deine Tätigkeit als Freelancer:in aufs nächste Level heben?
Dann komm in die Junico Community und starte direkt!
Jetzt registrieren!Bitcoin-Zahlungen in der EU sind möglich, keine Frage. Aber sie sind kein Selbstbedienungsladen. Wer das Thema ernst nimmt, muss sich auf steuerliche Regeln, rechtliche Vorgaben und klare Dokumentationspflichten einstellen. Gleichzeitig bieten sie eine faszinierende Chance: mehr Freiheit in der Wahl der Zahlungsmittel, ein modernes Image und der Zugang zu einer neuen, global denkenden Community.
Es geht nicht darum, den Euro zu ersetzen. Es geht darum, ihn dort zu nutzen, wo er gebraucht wird und daneben Alternativen zu schaffen, die flexibler, direkter und zukunftsorientierter sind. Mit der richtigen Vorbereitung wird Bitcoin nicht zum Risiko, sondern zur echten Option im Werkzeugkasten moderner Selbstständiger.
Ja, aber sie sind kein gesetzliches Zahlungsmittel. Beide Parteien müssen zustimmen, und es gelten strenge Dokumentations- und Steuerpflichten.
Mit der “MiCA-Verordnung” und der “Travel Rule” gelten strengere KYC- und Dokumentationspflichten ab Transaktionen über 1.000 €.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Redaktion
Jonathan ist gelernter Politikwissenschafter und arbeitet seit Januar 2022 im Junico-Team mit. Hier ist er als Content-Manager, Content Creator und Projekt Manager aktiv. In seiner Freizeit genießt Jonathan gerne nette Menschen mit guter Laune, leckeres Essen, die Natur und gutes Wetter!
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
So automatisieren Freelancer:innen ihre Finanzprozesse
Finanzverwaltung muss kein Zeitfresser sein! Erfahre, wie du mit smarten Tools deine Finanzprozesse automatisieren kannst – vom Rechnungsschreiben bis zur Steuererklärung. So sparst du Zeit, reduzierst Fehler und gewinnst Fokus für deine eigentliche Arbeit.
E-Rechnungsstandards: ZUGFeRD vs. XRechnung
Die E-Rechnung kommt und wartet mit zwei verschiedenen Formaten auf. Mithilfe unseres Partners sevdesk zeigen wir dir, was es mit den beiden Formaten auf sich hat, worin die Unterschiede liegen und welche Anwendungsbereiche für welches Format die richtigen sind.
ETFs als alternative Altersvorsorge für Selbstständige
Als Selbstständige:r bist du nicht rentenversicherungspflichtig und musst selbst für dein Alter vorsorgen. ETFs können dabei als alternative Altersvorsorge dienen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du als Selbstständige:r finanziell vorsorgen! Worauf es bei der “ETF-Rente” ankommt und wie du in ETFs richtig investierst, erfährst du nämlich hier.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Krypto-Zahlungen: In Bitcoin & Co bezahlt werden – ist das in der EU einfach so möglich?