Head of Marketing & Business Development @Junico
· Mai 2021
· aktualisiert November 2024
Studierende besitzen in der Regel kein großes Vermögen, doch bereits in jungen Jahren sollte zur Überbrückung finanzieller Krisen sowie für den Ruhestand gespart werden. Allerdings ist es heutzutage nur schwer möglich, mithilfe herkömmlicher Sparanlagen hohe Zinsen zu erhalten, sodass die Idee des Aktienkaufs sehr nahe liegt.
Du studierst, verfügst lediglich über ein geringes Einkommen und möchtest dennoch sparen? Dann legst du am besten gleich zu Beginn eines jeden Monats einen gewissen Betrag zurück – also dann, wenn auf deinem Konto noch ausreichend Geld vorhanden ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um 25 Euro oder auch um 50 Euro handeln. So musst du dich zwar den Monat über etwas mehr einschränken, dafür bringst du dein Sparvorhaben voran.
Darauf zu warten, dass am Ende des Monats etwas Geld zum Sparen übrigbleibt, ist dagegen in den meisten Fällen keine gute Idee: Trotz guter Vorsätze ist das Einkommen zu diesem Zeitpunkt oft bereits ausgegeben.
In der heutigen Zeit liegen die Zinsen der üblichen Sparanlagen, wie beispielsweise Tagesgeldkonto und Bausparvertrag, sehr niedrig. Somit lohnt es sich kaum, dass du dein mühsam auf die Seite gelegtes Geld dort anlegst. Es bietet sich also an, einen Blick auf den deutlich lukrativeren Kapitalmarkt zu werfen und sich nach Aktien umzusehen.
Bevor du jedoch investierst, muss du wissen, wie Aktiengewinne realisiert werden. Hier wird zwischen Kursgewinnen und Dividenden unterschieden.
Wenn du eine Aktie kaufst, bezahlst du einen bestimmten Wert zu einem bestimmten Kurs. Zielsetzung ist, dass du deine Aktie nach einiger Zeit zu einem höheren Preis wieder verkaufst. Aktionäre setzen immer auf einen steigenden Kurs und die daraus entstehenden Kursgewinne.
Bei Dividenden handelt es sich um Geldausschüttungen, die von den betreffenden Firmen an ihre Aktionäre ausgezahlt werden; meist geschieht dies einmal im Jahr. Du bist als Besitzer einer Aktie Anteilhaber an dem jeweiligen Unternehmen und so sind Dividenden dein Anteil am Unternehmensgewinn. Der Aktienkurs spielt hierbei keine Rolle. Es kann jedoch geschehen, dass die Geldausschüttungen aufgrund schlechter Verkaufszahlungen oder zugunsten des Unternehmenswachstums ausbleiben.
Um Aktien zu kaufen, benötigst du ein Depot, wie es beispielsweise bei Trade Republic angeboten wird.
Eine Investition in Aktien ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden, was jedoch auch eine Chance sein kann. Bevor du beispielsweise entscheidest, dass du in ein bestimmtes Unternehmen investieren möchtest, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Empfehlungen können hilfreich sein; blindes Vertrauen ist jedoch nicht empfehlenswert.
Auf der Suche nach Aktien kannst du dich beispielsweise daran orientieren, ob das Unternehmen bekannt ist und wie es geschätzt wird. Ebenso ist es interessant, ob Dividenden ausgezahlt werden. Aber auch die Höhe der Marktkapitalisierung sowie die Zukunft der Firma sind gute Anhaltspunkte.
Wenn du als Student:in etwas sparen sowie eine Rücklage aufbauen kannst und daran interessiert bist, dein Geld langfristig zu vermehren, macht eine Investition in Aktien durchaus Sinn. Allerdings musst du dir darüber im Klaren sein, dass es nicht möglich ist, deinen investierten Betrag weiterhin zu verwenden. Außerdem sind bereits im Vorfeld kurzfristige Investitionen einzuplanen.
Als Beispiel: Im Allgemeinen geht man von einer Rücklage in Höhe von circa zwei bis drei Monatsgehältern aus. Als Student:in besitzt du jedoch einen großen Vorteil: Den Zeitvorsprung! Denn wer früh investiert, profitiert in hohem Maße vom Effekt des Zinseszinses.
Durch das höhere Risiko, das bei Aktieninvestitionen eingegangen wird, verteilst du deine Investitionen am besten auf unterschiedliche Unternehmen. Dieser Vorgang wird auch als Diversifikation bezeichnet. Etwaige Kursverluste einer Firma werden auf diese Weise durch Gewinne bei anderen Unternehmen aufgefangen.
Außerdem ist es für dich als Student:in ratsam, einen Sparplan anzulegen. Bei einem solchen Plan werden monatlich Anteile gekauft. Das ist bereits recht günstig, oftmals ab 50 Euro im Monat, möglich. Auf lange Sicht baust du dir somit ein Vermögen auf und kommst in den Genuss des Zinseszinses.
Zugleich profitierst du von einem weiteren Pluspunkt, dem Cost-Average-Effekt. Da bei einem Sparplan bei niedrigen sowie hohen Kursen eingekauft wird, kommt es zu einem Durchschnittspreis, sodass das Timing, im richtigen Moment Aktien zu kaufen, fast nicht mehr zu berücksichtigen ist. Dementsprechend sind die Investitionen risikoärmer.
Studierende, die trotz begrenztem Einkommen frühzeitig sparen und finanzielle Rücklagen aufbauen möchten, sollten erwägen, in Aktien zu investieren. Da traditionelle Sparformen wie Tagesgeldkonten oder Bausparverträge aktuell geringe Zinsen bieten, bietet der Kapitalmarkt eine lukrative Alternative. Ein monatlich fester Sparbetrag zu Beginn des Monats, anstatt am Monatsende, ist dabei ratsam, um kontinuierlich zu investieren.
Investitionen in Aktien bergen Risiken, jedoch auch Potenzial für Gewinn, besonders durch Kursgewinne und Dividenden. Ein Aktiensparplan ermöglicht eine langfristige, diversifizierte Anlagestrategie, die das Risiko reduziert und durch den Cost-Average-Effekt auch Kursschwankungen ausgleicht. So können Studierende über die Zeit ein Vermögen aufbauen und vom Zinseszinseffekt profitieren.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Head of Marketing & Business Development @Junico
Hannah arbeitet seit Juli 2020 bei Junico und ist damit quasi seit Anfang an dabei! 🚀 Als Head of Acquisition hat sie die Verantwortung für Junicos Marketing-Abteilung und betreut wichtige Kund:innen seit Tag 1!
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
E-Rechnungsstandards: ZUGFeRD vs. XRechnung
Die E-Rechnung kommt und wartet mit zwei verschiedenen Formaten auf. Mithilfe unseres Partners sevdesk zeigen wir dir, was es mit den beiden Formaten auf sich hat, worin die Unterschiede liegen und welche Anwendungsbereiche für welches Format die richtigen sind.
ETFs als alternative Altersvorsorge für Selbstständige
Als Selbstständige:r bist du nicht rentenversicherungspflichtig und musst selbst für dein Alter vorsorgen. ETFs können dabei als alternative Altersvorsorge dienen. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du als Selbstständige:r finanziell vorsorgen! Worauf es bei der “ETF-Rente” ankommt und wie du in ETFs richtig investierst, erfährst du nämlich hier.
Worin besteht der Nutzen der E-Rechnung für Freelancer:innen und Unternehmen?
Die E-Rechnung kommt! Was es mit der E-Rechnung auf sich hat und welche Vorteile diese bietet, erfährst du in diesem Gastbeitrag von Kontolino!.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Als Student:in Aktien kaufen – ist das eine gute Idee?