Gastautorin
· Mai 2019
· aktualisiert November 2024
Als studentischer Freelancer bist du sicherlich oft auf der Suche nach spannenden neuen Projekten. Auf Plattformen, in Netzwerken oder bei Co-Working-Spaces ergeben sich immer wieder spannende Möglichkeiten. Nichtsdestotrotz muss man auch selbst oft ins kalte Wasser springen und Kaltakquise betreiben oder über Eigenwerbung auf sich aufmerksam machen. Dabei ist eine spannende und stimmige Bewerbung sehr hilfreich. Neben dem Lebenslauf und einem vielseitigen Portfolio an absolvierten Projekten sind gute Arbeitszeugnisse und Praktikumszeugnisse von ehemaligen Auftraggebern/Arbeitgebern genauso wichtig. Denn das Arbeitszeugnis spiegelt deine Fähigkeiten und dein Können wider und sollte sich im besten Falle mit deinem Lebenslauf decken und sich mit den Projekten, die du vorweisen kannst, ergänzen.
Für einen Laien, liest sich so ein Arbeitszeugnis oft recht gut, denn die meisten Sätze hören sich erst einmal positiv an. Oft vertraut man seinem ehemaligen Arbeitgeber/Auftraggeber - zumindest bei guter Zusammenarbeit - und sagt sich dann „Das passt schon“.
Wenn dann aber eine Absage nach der anderen ins Haus flattert, wirst du vielleicht doch irgendwann stutzig und fragst dich, „Warum genau habe ich den Job nicht bekommen, obwohl ich alle notwendigen Anforderungen für den Job erfüllen kann?“ Und dann schaust du deine Bewerbung durch und du findest gewisse Grauzonen in deinen Unterlagen – nämlich der Inhalt deiner Arbeitszeugnisse. Und du fragst dich, „Verstehe ich wirklich, was hier steht?“
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Sicherlich hast du schon mal von den „Geheimcodes“ oder der „Zeugnissprache“ in Arbeitszeugnissen gehört. Nicht ohne Grund ist es das Kleine 1x1 für den Personaler, zu wissen, wie man ein Arbeitszeugnis schreibt bzw. wie Sätze zu Leistungen und Verhalten formuliert und interpretiert werden müssen. Das mit Geheimcodes gespickte Arbeitszeugnis wird von deinem neuen Wunsch-Arbeitgeber auf diese geprüft.
In der heutigen Zeit und bei der Masse an Bewerbern, bleibt für den Personaler oft nicht die Zeit, lange abzuwägen, ob ein Kandidat trotz dieser negativen Signale im Arbeitszeugnis, geeignet ist. Nach einer aktuellen Studie von bitkom Research, nennen Personaler mit satten 52%, ein schlechtes Arbeitszeugnis als Hauptgrund für die Nicht-Einstellung eines Kandidaten. Bedeutet, dein Portfolio kann noch so breit gefächert und gut aufgestellt sein, wenn du in deinen Arbeitszeugnissen nicht gut abschneidest, geht der Job trotzdem an jemand anderen. Und deswegen ist es wichtig, zu wissen, was dein Arbeitszeugnis aussagt. Lass keine negativen Signale zu und kümmere dich rechtzeitig darum, dass dein Arbeitszeugnis keine Falschaussagen zu deinen Leistungen, deinen Fähigkeiten und deiner Person beinhaltet.
Jetzt bleibt die Frage, wer kann dir die Sicherheit geben, dass hier keine negativen Aussagen getätigt wurden? Im Netz findest du unzählige Tipps und Tricks auf den unterschiedlichsten Plattformen und Foren, aber ob diese auch fundiert sind, bleibt fraglich. Im besten Falle kennst du in deinem Bekanntenkreis einen Personaler, der dir schnell weiterhelfen kann. Für viele bleibt jedoch nur ein Weg: die Hilfe bei einem professionellen Anbieter, wie einer Anwaltskanzlei. Das dauert nicht nur lange, sondern kostet auch Geld, viel Geld. Und gerade als Student hast du nicht das Geld, dein Arbeitszeugnis von einem Anwalt gegenprüfen zu lassen, geschweige denn die Zeit dafür. Denn meistens muss man mehrere Tage oder Wochen auf die Auswertung warten und in der Zwischenzeit könnte das Projekt auch schon weg sein. Außerdem will man den ehemaligen Arbeitgeber nicht nach einer Ewigkeit wieder kontaktieren und ihn evtl. auf die falschen Aussagen im Arbeitszeugnis hinweisen.
Es gibt aber mittlerweile auch Anbieter, die online dein Arbeitszeugnis prüfen, gegen kleines Geld. Hier gibt es recht einfache Auswertungen, bis hin zu einer fundierten und vollumfänglichen Auswertung, wie die von zeugnisprofi.com, welche das Hamburger AI-Startup verlingo entwickelt hat. Vielleicht ist es auch eine Option für dich, schau doch mal vorbei und überzeuge dich selbst von der Analyse.
Egal welchen Weg du dafür einschlägst, wichtig ist und bleibt, dass du verstehst, was in deinem Arbeitszeugnis steht. Hol dir die Sicherheit, dass du, neben einem guten Portfolio und anderen Bewerbungsunterlagen, auch in voller Gänze mit deinen Arbeitszeugnissen überzeugen kannst. Optimiere deine Chancen für deine Wunschkarriere und deiner beruflichen Zukunft steht nichts mehr im Wege.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Gastautorin
Sophie unterstützt seit April 2019 das Team von verlingo im Bereich Marketing und hat gerade selber eigene Erfahrungen gemacht, wie wertvoll ein Arbeitszeugnis im Bewerbungsprozess sein kann.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Website designen: Warum ein schönes Layout allein nicht reicht
Du willst eine Website designen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch gefunden wird? In diesem Artikel erfährst du von Fabian, worauf es wirklich ankommt: von klarer Zielsetzung über Usability und Barrierefreiheit bis hin zu SEO und Performance.
Personalentwicklung – zwingend notwendig oder leere Hülle?
Personalentwicklung ist heute mehr als Weiterbildung – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor. In diesem Artikel zeigt dir Leonie, wie Unternehmen eine echte Lernkultur etablieren, welche Maßnahmen wirklich etwas bringen und warum auch Freelancer:innen ihre Weiterentwicklung selbst in die Hand nehmen sollten. Zusätzlich erfährst du, wie externe Unterstützung intern zur Entwicklung beiträgt – ein Blick, der sich lohnt!
Ein gutes Logo erstellen: 7 entscheidende Guidelines
Ein Logo ist mehr als nur ein hübsches Bild – es ist das Gesicht deiner Marke. Doch was macht ein wirklich gutes Logo aus? In diesem Guide erfährst du von Kristina, worauf es ankommt – kompakt, praxisnah und mit dem Wissen aus Design und Psychologie.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Warum dir ein gutes Arbeitszeugnis bei der Projektakquise hilft