Arbeiten, wo immer du willst, unabhängig sein und dir deine Zeit frei einteilen: Das sind nur ein paar Vorteile, die du als Freelancer:in genießt. Aber kann wirklich jede:r erfolgreich freiberuflich arbeiten – selbst die sogenannten „Drinnies“ (so bezeichnen Giulia Becker und Chris Sommer Introvertierte in ihrem gleichnamigen Podcast)? Ich sage: Du kannst nicht nur erfolgreich selbstständig sein, obwohl du introvertiert bist – sondern gerade, weil du introvertiert bist. Klingt abwegig? Dann lass dich vom Gegenteil überzeugen. Hier liest du, warum Introversion eine besondere Fähigkeit ist, die dich von anderen abhebt. Und wie du deine volle „Drinnie-Superpower“ entfaltest.
First things first: Was bedeutet introvertiert sein eigentlich?
Falls du auf einem fremden Planeten lebst und noch nie etwas vom Begriff „Introversion“ gehörst hast, kommt hier eine kurze Zusammenfassung. Erst einmal ist eines wichtig: Introvertiert sein ist weder eine Krankheit noch etwas, das du an dir verändern oder das du ablegen musst. Psychologisch betrachtet ist sie im sogenannten Big-Five-Persönlichkeitsmodell das Gegenstück zur sogenannten Extraversion. Extra- und Introversion sind angeborene Persönlichkeitsmerkmale. Sie beschreiben, wie Menschen sich in der sozialen Welt verhalten, wie sie sich in ihr bewegen und woraus sie Kraft schöpfen.
Dass du introvertiert bist, kannst du zum Beispiel daran merken, dass du …
- Kraft tankst, wenn du Zeit für dich hast.
- tendenziell eher wenige, aber dafür sehr enge Freundschaften hast.
- ungern Aufmerksamkeit auf dich ziehst und dich auf Partys eher im Hintergrund hältst.
- nach viel sozialem Kontakt Zeit für dich brauchst, um deine „sozialen Akkus“ wieder aufzuladen.
Extra- und Introversion sind natürlich Extreme. Die meisten Menschen sind deshalb nicht ausschließlich intro- oder nur extrovertiert. Sie passen sich an ihr soziales Umfeld an, beziehungsweise reagieren auf ihre Umgebung und darauf, wie wohl sie sich fühlen. Das führt dazu, dass sie in manchen Kontexten „laut“ und kommunikativ sind, zum Beispiel umgeben von Freund:innen, die sie schon lange kennen. In anderen Momenten nehmen sie sich eher zurück und sind stiller. Das ist bei dir ganz genauso? Herzlichen Glückwunsch – dann bist du, wie der:die Autor:in dieses Textes, ambivertiert. Das bedeutet: Du hast alle Stärken (und natürlich auch die Schwächen), die Introvertierte und Extrovertierte mitbringen. Da du diesen Artikel liest, gehe ich jetzt aber einfach mal davon aus, dass du introvertiert bist. Und das ist für deinen Erfolg alles andere als hinderlich.
Als Selbstständige:r introvertiert sein: Was sind die Herausforderungen?
Die eigenen Leistungen verkaufen, Telefonate oder Videocalls mit fast Unbekannten führen, Preise verhandeln: Dinge wie diese sind für deinen Erfolg als Freelancer:in entscheidend. Für Introvertierte sind sie oft besonders herausfordernd. Schließlich kann es stressig sein, mit Unbekannten zu kommunizieren, Dinge selbstbewusst einzufordern oder auf sich aufmerksam zu machen.
Ein besonders gutes Beispiel für eine Situation, die für introvertierte Selbstständige echt anstrengend sein kann und die du als Introvertierte:r vielleicht schon kennst: Networking Events. Als Introvertierte:r machst du dir wahrscheinlich schon vor der Veranstaltung richtig viel Stress und denkst dir: „Jetzt kommt es drauf an. Ich muss bei diesen Leuten unbedingt einen guten Eindruck hinterlassen, möglichst schnell möglichst viele neue und erfolgversprechende Kontakte knüpfen. Und wenn ich das nicht schaffe …“. Du kommst also schon gestresst beim Event an und siehst erst einmal: Menschenmengen. Personen, die sich blendend zu verstehen scheinen, obwohl sie sich erst vor zwei Minuten kennengelernt haben. Es ist laut und im schlimmsten Fall auch noch zu warm. Du weißt nicht, wohin mit deiner Jacke und irgendwie laugt dich diese ganze Veranstaltung aus. Am liebsten würdest du dich einfach in eine ruhige Ecke zurückzuziehen. Ungefähr so:
Keine gute Idee, sich so auf einem Networking-Event zu verhalten, denkst du? Das sehe ich anders.
Tipps für introvertierte Selbstständige: So wird deine Introversion zur Superkraft
Bevor du gleich einige wertvolle Tipps bekommst, ist eines besonders wichtig: Es gibt kein klares „richtig“ oder „falsch“ in Bezug auf die Gestaltung deiner Freelancer:innen-Tätigkeit – vor allem mit einem introvertierten Persönlichkeitsmerkmal. Du, und nur du, entscheidest, wie dein ganz persönlicher Weg aussieht. Natürlich werden dir Menschen begegnen, die meinen, dass sie den „Code“ für eine erfolgreiche Selbstständigkeit geknackt haben und dass du nur, wenn du den Weg genau so gehst, erfolgreich sein wirst. Solche Aussagen suggerieren, dass es nur eine Art gibt, die Dinge „richtig“ anzugehen. Auch basieren viele angebliche „Erfolgsgaranten“ auf überholten Annahmen. Die Arbeitswelt ist in ständigem Wandel. In Zeiten von New Work, in denen es zum Beispiel auch für Festangestellte immer mehr Möglichkeiten gibt, im Homeoffice zu arbeiten, hast du viel mehr Gestaltungsspielräume. Und genau diese Tatsache ist der Kern des ersten Tipps.
Tipp 1: Mach dich frei von Zwängen 💃🏼
Mach dich frei von Zwängen und starren Vorgaben, die erklären „wie du zu sein hast“. Die moderne Arbeitswelt lässt mehr als genug Raum, um als Introvertierte:r neben Extrovertierten nicht nur zu koexistieren, sondern sogar zu glänzen. Um beim Beispiel „Networking Event“ zu bleiben: Wenn dir ein Raum zu voll ist und du eigentlich viel lieber frische Luft schnappen würdest – wer hält dich davon ab, außer du selbst und deinen erlernten Vorstellungen davon, wie du dich in diesen Situationen zu verhalten hast? Such dir eine ruhige Ecke, geh vor die Tür. Dort wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auf andere stoßen, denen es ähnlich geht wie dir. In dieser etwas entspannteren Umgebung fällt es dir leichter, neue Kontakte zu knüpfen. Generell sind Networking Events nicht die einzige Möglichkeit, berufliche Kontakte zu knüpfen. So gibt es zum Beispiel in sozialen Netzwerken Gruppen für Freelancer:innen, in denen du dich stressfrei mit anderen vernetzen und austauschen kannst.
Tipp 2: Lern dich selbst gut kennen 😇
Introvertierte fühlen sich nach sozialen Ereignissen oft ausgelaugt und müssen ihre Batterien aufladen. Dass du genug Power hast, ist für dich als Freelancer:in aber besonders wichtig, damit dir nicht mitten in einem Auftrag die Kraftreserven ausgehen. Damit das nicht passiert, ist eines besonders wichtig: Kenn dich selbst.
Finde heraus:
- Wo sind deine Grenzen? Hast du zum Beispiel kein Problem damit, viel beruflich zu reisen oder ist das ein No-Go für dich?
- Wie willst du arbeiten? Fühlst du dich zum Beispiel draußen am wohlsten oder arbeitest du gerne im kleinen Café um die Ecke?
- Wie erholst du dich am besten und wie lange brauchst du zum Regenerieren? Plane Regenerationsphasen fest in deinen Alltag ein.
Wenn du ein klares Bild davon hast, was du persönlich brauchst, um effektiv zu arbeiten, wirst du schnell feststellen: Du nimmst deine Bedürfnisse ernst und priorisierst deine eigene Gesundheit.
Tipp 3: Erkenne deine Stärken 💪🏼
In einer Gesellschaft, die die lauteren, augenscheinlich „sozialeren“ Extrovertierten oft zu bevorzugen scheint, kann es sich schnell so anfühlen, als wären ruhigere, zurückhaltendere Menschen „weniger wert“. Das ist schade. Denn gerade Introvertierte bringen oft ganz besondere Skills mit, die vielen Extrovertierten fehlen. So sind es oft introvertierte Personen, die besonders gewissenhaft und gründlich arbeiten. Auch sind viele Introvertierte besonders empathisch und können sich deshalb gut in andere Personen hineinversetzen. Zusätzlich sind sie keinesfalls unkreativ – eher im Gegenteil. Viele in sich gekehrte Menschen haben ein reiches Innenleben. Sie werden zwar nicht unbedingt in kreativen Brainstormings mit zehn Extrovertierten aufblühen (es sei denn, sie konnten diese Menschen schon kennenlernen und mit ihnen „warm werden“). Wenn die Bedingungen aber stimmen und sie zum Beispiel allein, in kleineren Teams oder mit einer anderen Person, mit der die Chemie stimmt, arbeiten können, werden sie kreative Höhenflüge erleben.
Du willst deine Tätigkeit als Freelancer:in aufs nächste Level heben?
Dann komm in die Junico Community und starte direkt!
Jetzt registrieren!📌 Introvertiert und selbstständig – das Fazit
Auch Giulia und Chris sind übrigens beide selbstständig und haben gerade den Deutschen Podcast Preis 2022 in den Kategorien „Bestes Talk Team“ und „Bester Independent Podcast“ gewonnen.
Du siehst: Introvertiert sein bedeutet erstmal nur, dass du etwas andere Bedingungen brauchst, um richtig durchzustarten. Wenn du die erstmal kennst, werden deine Talente so richtig zum Vorschein kommen. Zum Glück hast du als Freelancer:in den Freiraum, um dir dein Arbeitsumfeld möglichst so zu gestalten, wie es am ehesten zu dir passt.