Über mich
Skills
Projekte
Betrieb und Weiterentwicklung von Schnittstellen für Privatkunden-Auftragserstellung und Privatkunden-Marktplätze in der Logistik
Hermes Germany · Sonstige Branche
Es werden Systeme weiterentwickelt, welche die Schnittstelle zwischen Kundenlösungen und den operativen Systemen herstellen. Diese Systeme stellen alle benötigten Funktionen zur Verfügung, um AVISE an die operativen Systeme zu übergeben. Zudem werden die Labels erstellt sowie Routingdaten berechnet und Preisauskünfte ermöglicht. Diese Lösungen sind als einzelne Services in einer serviceorientierten Architektur (SOA) realisiert.
Ein besonderer Fokus lag darauf, möglichst einfache, aber für unterschiedliche Kunden geeignete Schnittstellen bereitzustellen, die sich einfach integrieren lassen. Dafür muss auch eine gute Skalierbarkeit und durchgehende Verfügbarkeit sichergestellt werden.
Umfeld:
- Agile Entwicklung nach Scrum
- Team mit 5 Mitgliedern
- Branche: Logistik
- Internationales Umfeld
Meine Aufgaben im Projekt:
Solution Owner:
- Verantwortlichkeit für Betrieb, Support und Weiterentwicklung eines Produkts im C2C-Bereich zur Anbindung von Online-Marktplätzen
- Produktaufbau und Priorisierung der Anforderungen sowie Abstimmung der Anforderungen mit dem Team und Fachabteilungen
- Erzeugen von User-Stories für das Team
- Abstimmung technischer Anforderungen (inkl. Schätzung) mit dem Team
- Sicherstellen der Ergebnisse im Sprint/Umsetzung der Sprint-Ziele
- Kapazitätsplanung
- Erstellung der Roadmap
- Anforderungsanalyse und technische Unterstützung des Key Account Managements
- technische Kundenkommunikation auf Deutsch und Englisch
- Unterstützung bei systemübergreifenden Tests
Erstellung des Organspenderegisters im Auftrag des BfArM
Bundesdruckerei · Gesundheit und Soziales
Das Organspenderegister wird entwickelt, um die Entscheidungsbereitschaft bei der Organ- und Gewebespende zu stärken. Die Spendererklärungen der Bürgerinnen und Bürger sollen erfasst werden und im akuten Anwendungsfall im Krankenhaus eingesehen werden können. Das Register verteilt sich auf drei Module: Die Verwaltung der Spendererklärungen, den Abruf im Krankenhaus durch qualifizierte Personen und die Verwaltung der Krankenhäuser und Zugriffsrechte.
Die Grundlage für das Projekt bildet das entsprechende Gesetzesvorhaben der Bundesregierung.
Große Herausforderungen sind dabei die erforderliche hohe Verfügbarkeit sowie der Datenschutz. So können bspw. Organspende-Erklärungen nur über das sichere Netz der gematik (TI) nach erfolgreicher Authentifizierung mittels Elektronischem Heilberufsausweis (eHBA) abgerufen werden.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum / klassischer Projektrahmen
- 3 Teams mit je 7-9 Mitgliedern
- Weitere Abteilungen eingebunden
- Branche: Öffentliche Verwaltung / Gesundheitswesen
Meine Aufgaben im Projekt:
Technischer Projektleiter / Delivery Manager:
- Abstimmung mit Projektleitung und POs
- Abstimmung mit anderen Abteilungen
- Abstimmung mit Kunden und Partnerfirmen
- Überwachung des Entwicklungsfortschritts
- Sicherstellung des Deploymentprozesses
- Recruiting externer Mitarbeiter und Personalmanagement
- Organisation von Netzwerkfreigaben, Hosting Services und Zertifikaten
- Überprüfung verwendeter Lizenzen
- Beschaffung von Hardware
Neuentwicklung eines Druckverarbeitungssystems
intersoft / WWK · Versicherungen
Das bestehende System für die Druckverarbeitung war stark in die Bestandssoftware integriert. Durch die Einführung neuer, extern entwickelter Software, wurde es nötig, die Anwendung für andere Systeme zugänglich zu machen und in die Prozesse der Systeme zu integrieren. Eine weitere Anforderung war, das System skalierbar und Cloud-fähig zu machen, um auf Lastspitzen des Systems (z.B. die Erstellung von Steuerbescheinigungen am Jahresende) reagieren zu können. Dazu war eine Neuentwicklung eines eigenständigen Systems nötig, wobei der aktuelle Betrieb nicht gefährdet werden durfte.
Zum einen wurden hierfür neue Schnittstellen geschaffen, zum anderen wurden neue UI-Oberflächen erstellt, die unabhängig von jedem System aufgerufen oder integriert werden können. Die Funktionen des Drucksystems konnten dann in das neue System überführt werden. Für die Prozessschritte der Druckverarbeitung (Verwalten von Vorlagen, Ermittlung der Druckdaten, Erstellung der Dokumentenstruktur) wurden einzelne Module vorgesehen.
Herausfordernd hierbei waren die unterschiedlichen Anforderungen, die die aufrufenden Systeme an das System stellten.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum/SAFe
- Team mit 3 Mitgliedern
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Konzeptionierung der Modularisierung
- Planung der schrittweisen Überführung zum Neusystem
- UI-Grobkonzept
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Management des Product Backlogs
- Risikomanagement
- Planung der Releaseziele
- Durchführung von Kundenreviews
- Abstimmung mit dem Entwicklungsteam
- Abstimmung mit Stakeholdern und externen Firmen
Migration von Partnerdaten aus Legacy Host-System einer Versicherung
intersoft / WWK · Versicherungen
Ziel des Gesamtprojektes war es, ein altes Bestandssystem abzulösen. Dazu mussten die Daten aus dem Altsystem in das neue Bestandssystem überführt werden. Zudem wurden für einige Versicherungssparten neue Systeme entwickelt, da diese Sparten im Bestandssystem noch nicht abgebildet waren.
Für das Partnersystem bedeutete dies, dass zum einen die Daten des Altsystems migriert werden und zum anderen die Partnerdaten für die neuen Systemen bereitgestellt werden müssen.
Für die Datenmigration wurden neue Schnittstellen geschaffen. Dabei wurde berücksichtigt, dass ggf. die Partnerdaten bereits im System vorhanden sind, um Dubletten zu vermeiden. Da zwischen den Systemen keine direkte Zuordnung existierte, mussten verschiedene Kriterien herangezogen werden, um eine Eindeutigkeit herzustellen.
Um die Anbindung neuer Systeme flexibel zu gestalten, wurden sowohl REST-Schnittstellen erstellt als auch Widget-Komponenten, die direkt in die UI der Systeme integriert werden können.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum/SAFe
- Team mit 3-4 Mitgliedern
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Anforderungsmanagement
- Konzeptionierung
- UI-Grobkonzept
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Management des Product Backlogs
- Risikomanagement
- Planung der Releaseziele
- Durchführung von Kundenreviews
- Abstimmung mit dem Entwicklungsteam
- Abstimmung mit Stakeholdern, anderen POs und externen Firmen
Wartung und Support eines Systems zur Datenaufbereitung für den Druck
intersoft / WWK · Versicherungen
Die Aufgabe des Drucksystems besteht darin, Dokumente zu erstellen, die in verschiedenen Prozessschritten benötigt werden. Dies können z.B. Versicherungsscheine oder Mahnschreiben sein. Für die jeweiligen Dokumente können Vorlagen konfiguriert werden. Das System führt dann bei einem Druckauftrag die benötigten Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammen, bspw. Versandadressen, Konto- und Vertragsdaten. Diese Daten werden in ein XML überführt, welches dann zur Weiterverarbeitung weitergeleitet wird, z.B. PDF-Erstellung oder Briefdruck.
Neben kleineren Features wurden auch Fehler behoben, sowie Vorlagenkonfigurationen eingespielt.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum/SAFe
- Team mit 6 Mitgliedern
- Komplexe Systemlandschaft
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Anforderungsaufnahme und -management
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Management des Product Backlogs
- Risikomanagement
- Bewertung und Priorisierung von Bugs
- Abstimmung mit dem Entwicklungsteam
- Abstimmung mit Stakeholdern
Weiterentwicklung eines Zahlungsverkehrssystems
intersoft / WWK · Versicherungen
Das Zahlungsverkehrssystem bildet einen zentralen Teil des Bestandssystems der Versicherung. Über das System wurden Buchungen zwischen Verrechnungskonten vorgenommen, sowie auch Zahlungseingänge überprüft, regelmäßige Abbuchungen durchgeführt, die SEPA-Mandate verwaltet und ggf. Mahnverfahren eingeleitet. Das System wir sowohl von Lebens- als auch Kompositversicherungen genutzt und ist ein eine große Systemlandschaft eingebunden.
Besonders im Fokus stand die Anbindung des Systems an neue externe Systeme mittels Schnittstellen, sowie die Bereitstellung neuer Dienste, um das System schrittweise aus dem bestehenden Softwaremonolithen zu lösen. Eine weitere Herausforderung war die Datenmigration aus einem Altsystem, welches abgelöst werden sollte. Hierzu musste eine Migrationsschnittstelle für den Datenimport geschaffen werden unter Berücksichtigung möglicher bereits bestehender Kontoverbindungen.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum/SAFe
- Team mit 6 Mitgliedern
- Komplexe Systemlandschaft
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Anforderungsaufnahme und -management
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Management des Product Backlogs
- Risikomanagement
- Planungs- und Anforderungsworkshop mit den Kunden
- Planung der Releaseziele
- Durchführung von Kundenreviews
- Bewertung und Priorisierung von Bugs
- Abstimmung mit dem Entwicklungsteam
- Abstimmung mit Stakeholdern und anderen POs
- Automatisierung der Versionsdokumentation
Weiterentwicklung eines Partnersystems
intersoft / WWK · Versicherungen
Als zentrale Komponente, die von unterschiedlichen Anwendungen genutzt wurde, spielte das Partnersystem eine wichtige Rolle in der Verwaltung sämtlicher Daten der Kunden und Geschäftspartner, sowie deren Beziehungen untereinander.
Speziell im Bereich der Datenqualität wurden viele Verbesserungen vorgenommen. So wurde eine u.a. neue externe Adressvalidierung angebunden. Auch für die (phonetische) Suche nach Partnern wurde eine externe Anwendung eingebunden, die auch zur Dubletten-Bereinigung eingesetzt wurde.
Die UI wurde optimiert, um schnellere Eingaben zu ermöglichen.
Hinsichtlich der Wartbarkeit und Modernisierung des Systems wurden weitere Schnittstellen geschaffen, mit dem konzeptionellen Ziel, die Partnerverwaltung mittelfristig in ein neueres System überführen zu können.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum/SAFe
- Team mit 6 Mitgliedern
- Personenbezogene Daten / Datenschutz
- (phonetische) Suche
- Adressvalidierung
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Anforderungsaufnahme und -management
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Management des Product Backlogs
- Risikomanagement
- Planungs- und Anforderungsworkshop mit den Kunden
- Planung der Releaseziele
- Durchführung von Kundenreviews
- Bewertung und Priorisierung von Bugs
- Abstimmung mit dem
- Abstimmung mit Herstellern externer Software
- Abstimmung mit Stakeholdern und anderen POs und Entwicklungsteam
Entwicklung eines digitalen Call-Completion-Systems
Speech Design / Deutsche Telekom · Sonstige Branche
Es wurde ein System entwickelt, welches aus verschiedenen Kommunikationskanälen (Voice, SMS, MMS) Nachrichten entgegennehmen und auch auf diesen Kanälen antworten kann.
Die Software wird in das System eines Kommunikationsanbieters integriert und kann für unterschiedlichste Anwendungsfälle konfiguriert werden. So lassen sich z.B. digitale Anrufbeantworter oder Gewinnspiele realisieren.
Die Konfiguration kann hierfür grafisch vorgenommen werden, indem einzelne Bausteine mit Bedingungen verknüpft werden.
Eine spezielle Herausforderung bei diesem Projekt war die Echtzeitfähigkeit. Ggf. wurde zu diesem Zweck auch die benötigte Hardware bereitgestellt.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum
- Zwei Teams mit insgesamt 10 Mitgliedern
- International verteiltes Team (Deutschland/Tschechien)
- Branche: Telekommunikation
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Sprint- und Ressourcen-Planung
- Risikomanagement
- Bewertung und Priorisierung von Bugs
- Abstimmung mit den Entwicklungsteams
- Planung und Begleitung der Release-Erstellung
- Abstimmung mit Stakeholdern
- Reporting an die Geschäftsführung
Kundenspezifische Konfiguration des Clients eines Campus Management-Systems
Datenlotsen · Bildung und Wissenschaft
Für eine Hochschule sollten bestimmte Prozesse im Desktop-Client des Campus Management Systems abgebildet werden.
Dazu mussten Dialoge und Oberflächen im Client konfiguriert werden.
Der Client nutzt dabei das Service-Backend des Campus Management-Systems.
Im Vordergrund stand hierbei die Wiederverwendung von Oberflächen und die Abbildung der Prozesse in entsprechenden Dialogen.
Für dieses Projekt wurde ein neues Team zusammengestellt, welches schnell und erfolgreich in agile Arbeitsweisen herangeführt wurde.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum
- Team mit 6 Mitgliedern
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner / Team Lead:
- Anforderungsaufnahme
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Abnahmetests
- Durchführung von Kundenreviews
- Agiles Coaching
- Teamleitung
Entwicklung einer App für ein Campus Management-Systems
Datenlotsen · Bildung und Wissenschaft
Es wurde eine App als Client für ein Campus Management-System für den Einsatz an Hochschulen entwickelt.
Der Client nutzt das Service-Backend des ERP-Systems und lässt sich beliebig nach Kundenanforderung konfigurieren.
Der Aufbau und das Design wurden an den zum System gehörigen Desktop-Client angelehnt, jedoch für die Verwendung auf Mobilgeräten optimiert.
Die Entwicklung erfolgte plattformübergreifend für Android, iOS und Windows Phone.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum
- Team mit 3 Mitgliedern
Meine Aufgaben im Projekt:
Product Owner:
- Entwicklung der Product Vision
- Erstellen und Priorisieren von User Stories
- Konzeptionierung neuer Funktionen, speziell auf die mobile Verwendung angepasst
- Gestaltung der UI im Hinblick auf Usability
- Abnahmetests
- Vorbereitung und Durchführung einer Kundenpräsentation
Weiterentwicklung eines vollständig integrierten Campus Management-Systems
Datenlotsen · Bildung und Wissenschaft
Es wurde ein ERP-System für den gesamten Student-Lifecycle von der Bewerbung bis zum Alumnus an Hochschulen entwickelt.
Dabei war eine spezielle Herausforderung, die Anforderungen von unterschiedlichen Hochschulen zu vereinen, sowie neue Prozesse in bestehende Strukturen einzugliedern.
Neben einem klassischen Desktop-Client wurde zudem ein neuer Client entwickelt, in dem Oberflächen und Dialogführung grafisch erstellt und programmiert werden können. Dieser Client setze auf einem Service-Layer auf, über den auch weitere Services angebunden werden können.
Umfeld:
- Agil organisierte Teams
- Mehrere parallel arbeitende Teams
- Kunden aus der DACH-Region
- Komplexes Produkt
Meine Aufgaben im Projekt:
Produktmanager
- Anforderungsaufnahme
- Spezifikation
- Abstimmung mit Kunden
- Prozessmodellierung
- Priorisierung von Bugs und Feature Request
- Agiles Coaching, Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeiterschulungen
Forschungsprojekt ProKoB über die Erstellung eines empirisch bewerteten Katalogs mit einzelnen Prozessbausteinen für die Softwareentwicklung
bluecarat /Fraunhofer-Institut IESE · Bildung und Wissenschaft
Im Forschungsvorhabens ProKoB wurden einzelne Prozessbausteine für die Softwareentwicklung identifiziert und beschrieben, um agile Methoden schrittweise und zielführend in Unternehmen einführen zu können. Die Prozessbausteine beschreiben konkrete Best Practices wie Test Driven Develeopment, Daily Standups oder Reviews. Sie wurden systematisch katalogisiert und ihre Abhängigkeiten sowie mit ihnen verbundene Ziele, wie z.B. Steigerung der Qualität oder der Transparenz, wurden erfasst.
Die Bausteine reihen sich in eine Matrix von typischen Projektphasen und -artefakten ein, so dass unterschiedliche Entwicklungsvorgehen modelliert werden können.
Die Komponenten lassen sich dabei toolgestützt bearbeiten, verwalten und bewerten.
Das Projekt wurde vom Fraunhofer-Institut IESE initiiert und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen umgesetzt.
Umfeld:
-
Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
-
4 beteiligte Unternehmen, jeweils durch 2-3 Mitarbeiter vertreten
-
Deutschlandweit verteilte Zusammenarbeit
Meine Aufgaben im Projekt:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
- Analyse agiler Methoden
- Herausstellen, Beschreiben und Kategorisieren von Best Practices
- Modellierung von Abhängigkeiten der Prozessbausteine zu Zielen, Projektphasen und -artefakten
- Mitwirkung an Veröffentlichung
- Abstimmung mit Projektpartnern
-
E-Commerce-System für Online-Quotierung im Logistik-Bereich
bluecarat / Kühne + Nagel · Sonstige Branche
Für eines der weltweit führenden Logistikunternehmen wurde eine Online-Plattform für die Preisanfrage sowie Buchung und Verwaltung von Logistikdienstleistungen im Bereich der Seefracht entwickelt.
Die Anwendung richtet sich dabei an die Endkunden - sowohl bestehende Kunden als auch Neukunden. Für die Neukundengewinnung wurden die Möglichkeit eines Gastzugangs sowie die Option zur Account-Erstellung geschaffen. Besonderer Fokus lag dabei auf der Einfachheit der Benutzung und kurzen Antwortzeiten des Systems. Für die Ermittlung der zugrundeliegenden Daten war zudem die Einbindung unterschiedlicher Back-End-Systeme erforderlich.
Die Entwicklung erfolgte durch mehrere international verteilt arbeitende Teams. Dadurch ergaben sich besondere Anforderungen an die Kommunikation sowohl innerhalb sowie zwischen den Teams. Die Kommunikation erfolgte überwiegend auf Englisch.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Kanban/Scrumban
- 2 Teams von insgesamt bis zu 20 Mitgliedern
- International verteilte Teams (Deutschland/Estland)
- Branche: Logistik
Meine Aufgaben im Projekt:
Systemanalyst:
-
Business-Analyse
-
Technische Analyse von Schnittstellen
-
Erstellen von User-Stories
-
Erstellen von Cucumber Tests
-
Priorisieren von User Stories / Backlog-Pflege
-
Akzeptanztest
-
Abstimmung mit Product Owner und Fachseite
-
Koordination der Entwicklung
-
Sicherstellung der Einhaltung der Projektziele in Bezug auf Geschäftsziele, Nutzerbedürfnisse und Implementierungsaufwand
Einführung eines Bonus-Systems für die Mitarbeiter eines Autovermieters
bluecarat / Europcar · Sonstige Branche
Es wurde ein Bonussystem für die Stationsmitarbeiter eines Autovermieters eingeführt. Ziel des Projekts ist eine Steigerung des Unternehmensumsatzes sowie die Förderung der Mitarbeitermotivation. Zu diesem Zweck wurde eine bestehende Webanwendung zur Zeiterfassung erweitert. Die Erweiterung umfasst den regelmäßigen Import von Rechnungs- und Reservierungsdaten, sowie die darauf basierende Berechnung der Bonuszahlungen. Die Oberfläche der Webanwendung wurde um die Anzeige von Bonuszahlungen sowie den hierfür herangezogenen Rechnungen und weiteren statistischen Auswertungen für das Controlling ergänzt. Die Pflege des Bonussystems wurde durch die Möglichkeit des Imports entsprechender Konfigurationsdateien realisiert. Zusätzlich waren weitere Systeme zur Weiterverarbeitung der Daten durch Schnittstellen anzubinden.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum
- Team von 3 Mitgliedern
- Branche: Autovermietung
Meine Aufgaben im Projekt:
Softwareentwickler, Anforderungsmanager:
- Entwicklung der Web-Oberfläche / Frontend
- GUI-Design
- Server-Entwicklung / Backend
- Entwicklung des Datenbank-Modells
- Abstimmung mit Kunden
- Anforderungsmanagement
Entwicklung einer Systemschnittstelle für Integration in eine Webanwendung
David Software / Volkswagen · Sonstige Branche
Es wurden Exporte von Testaufträgen aus einem System für Nutzer zur Verfügung gestellt, die keinen Zugang zum eigentlichen System besitzen. Zu diesem Zweck wurde eine Schnittstelle entwickelt, die anschließend in eine bestehende Webanwendung einer Drittfirma integriert wurde. Im Fokus der Entwicklung waren die Authentifizierung der Schnittstellennutzer sowie die Bereitstellung der Aufträge als Download in der Webanwendung.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum
- Team mit 4 Mitgliedern
- Branche: Automobil
Meine Aufgaben im Projekt:
Teilprojektleiter, Product Owner, Anforderungsmanager:
- Abstimmung mit Kunden und externen Entwicklungspartnern
- Überwachung von Zeit, Budget und Qualität
- Erstellung der Spezifikation
- Erstellen von User Stories
- Koordinierung des Entwicklungsprozesses
- Unterstützung der Projektleitung
Entwicklung und Weiterentwicklung eines Systems für die Fahrzeugentwicklung bei einem Automobilhersteller
David Software / Volkswagen · Sonstige Branche
Für den Kunden wurde ein System realisiert, das die Fahrzeugentwicklung unterstützt und die Qualität der produzierten Fahrzeuge optimiert. Das System umfasst Funktionalitäten zur Erstellung, Verwaltung, Auswertung sowie Planung von Testaufträgen für die Fahrzeugproduktion. Die Testaufträge werden auf funktionaler Ebene durchgeführt, so werden Funktionsgruppen wie die Beleuchtung eines Fahrzeugs getestet als auch das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten, z.B. die Anpassung der Lautstärke des Radios an die Fahrgeschwindigkeit.
Das System ist ein Modul eines Gesamtsystems und setzt auf einem Modul auf, das die funktionsorientierte Planung von Fahrzeugprojekten ermöglicht. Den Funktionen können Testfälle zugeordnet werden. Testfälle können zu Aufträgen zusammengefasst und zur Testdurchführung durch externe Tools exportiert werden. Das System wurde um mehrere Schnittstellen erweitert, um Drittsysteme anzubinden und bietet Im- und Exportfunktionen für unterschiedliche Dateiformate.
Bei der Anwendung handelt es sich um eine Client-Server-Architektur mit einem Rich-Client. Die Entwicklung der Module erfolgte durch parallel arbeitende Scrum-Teams, wobei starke Abhängigkeiten zwischen den Modulen bestanden, wodurch eine besonders gute Zusammenarbeit zwischen den Teams erforderlich war. Da außerdem weitere Module durch Drittfirmen entwickelt wurden, war die agile Entwicklung in einen klassischen Prozess eingebettet, was eine spezielle Herausforderung an die Umsetzung sowohl des Scrum-Frameworks als auch an das klassische Projektmanagement bedeutete.
Umfeld:
- Agiles Projekt nach Scrum
- Klassischer Projektrahmen (Wasserfall)
- Komplexes Produkt aus mehreren Modulen verschiedener Unternehmen
- 3 Teams mit je 6-7 Mitgliedern
- Branche: Automobil
Meine Aufgaben im Projekt:
Anforderungsmanagement / Product Owner:
- Anforderungsaufnahme
- Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften
- Übertragung der Anforderungen in User Stories
- Erstellung von Testfällen
- Abstimmung / Statusmeetings mit Kunden
- Abstimmung mit anderen Product Ownern
- Projekt- und Roadmap-Planung
- Backlog-Pflege
Softwareentwicklung:
- Systementwicklung einer Client-Server-Anwendung
- Systemdesign und –architektur
- Verbesserungen der Software-Ergonomie / Usability
- Code- und Performanceoptimierungen
Scrum-Master:
- Moderation von Scrum-Meetings
- Abstimmung mit anderen Scrum Masters
- Coaching bei der Umsetzung des Scrum-Prozesses
- Prozessoptimierungen