Antonia

Antonia

Verifizierte:r Freelancer:in

Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin

Leipzig

Über mich

Zur Zeit arbeite ich Halbzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Leipzig. Ich vertrete Themen wie Barrierefreiheit, selbstständiges Lernen und Nachhaltigkeit. Innerhalb der Tätigkeit vertrete in den Mittelbau des Instituts und promoviere zum Thema "Nachhaltigkeitskommunikation". Im Studium habe ich viele Medien(pädagogische) Erfahrungen gesammelt, in Seminaren und in Nebenjobs. Aus meiner Tätigkeit im Forschungszentrum "Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change" ist das Interesse an dem Bereich der Entwicklungshilfe entstanden - wobei ich den Begriff vermeide. Diese impliziert nämlich, dass es Hilfsgeber(nationen) und Hilfsnehmer(nationen) gibt, was ein Machtgefälle mit sich bringt. Üblicher ist der Begriff der Entwicklungszusammenarbeit bzw. des gesellschaftlichen Wandels allgemein.

Skills

Expert:in

Akademische Texte
Kreatives Schreiben
Powerpoint
Korrekturlesen
Dozieren

Fortgeschritten

Fotografie
Videoschnitt
Befragungen
SPSS

Junior:in

Photoshop

Projekte

  • Alpha:Element

    Helliwood media & education im fjs e.V. · Bildung und Wissenschaft

    2020 — 2020

    Das Projekt zielte darauf ab, Apps als Unterstützungen für erwachsene Analphabeten zusammenzustellen. Die wichtigsten und hilfreichesten Apps wurden in Videos verständlich erklärt. Für den Job habe ich verschiedene Apps getestet und auf die Kriterien Verständlichkeit und einfache Sprache getestet. Dabei waren Apps für alltägliche Erledigungen (von Einkaufslisten mit Sprachfunktion, Backanleitungen mit Bildern, Notfall-Apps bis hin zu Steuererklärungen mit vielen Symbolen), Informationsdienste (mit Vorlesefunktion), aber auch Übungen (Schreiben, Lesen, Rechnen) und Unterhaltung. Für die Apps habe ich in einfacher Sprache Texte für die Videoerklärungen verfasst. 

  • Die Medienentdecker

    Helliwood media & education im fjs e.V. · Bildung und Wissenschaft

    2020 — 2020

    In diesem Projekt ging es um die Konzeption und Durchführung von Workshops in Kitas. Ziel der Workshops waren erste Medienkompetenz und Literacyförderung. Da Kinder verschiedene Möglichkeiten haben, Bücher vorgelesen zu bekommen oder sogar selbst schon zu lesen, zielte das Projekt darauf ab, den Kindern einen gemeinsamen Zugang zum Thema Schrift und Buch zu bieten. Außerdem konnten die Kinder sich in verschiedenen Medienprojekten auspobieren (Ton selbst aufnehmen, Fotos machen) und so Geschichten erzählen. Zuletzt stand ein Besuch in der Stadtbibliothek an. Das Projekt führte ich an einer Leipziger Kita innerhalb von zwei Monaten durch. Das Projekt musste zum Ende wegen COVID-19 unterbrochen werden. Dafür haben ein Kollege und ich eine Videoerklärung für die Hörspielbox "Tonies" aufgenommen und an die Betreuer:innen der Kita gegeben, dass diese selbstständig mit diesen spielen und lernen konnten. 

  • Forschungszentrum Entwicklungskommunikation - Communication for Social Change (EC4SC)

    Universität Leipzig, Forschungszentrum EC4SC · Bildung und Wissenschaft

    2019 — 2021

    Ich habe als wissenschaftliche Hilfskraft neben dem Studium an der Entstehung des Forschungszentrums EC4SC mitgewirkt und mit dem Projektleiter zwei Aufsätze zum Themenfeld "Kommunikation für Sozialen Wandel" geschrieben. Wir vertreten wir die Perspektive, dass ein "positiver" Wandel der Gesellschaft auf Aushandlungsprozessen basiert (dialogische Kommunikation anstelle von top-down Expertise). Da aug Grund von Marginalisierung und Diskriminierung manche mehr und manche weniger Mitspracherecht an diesen Prozessen haben, geht es darum, die Stimmen der Bürger:innen zu ermächtigen. Ein wichtiger Punkt in dieser Perspektive ist es, von der Idee einer (oftmals westlichen) wissenschaftlichen Expertise weg zu kommen, die Bürger:innen einen positiven Wandel zeigen könnte. Es geht stattdessen um genau die Probleme und Lösungen, die die Menschen selbst formulieren, um die Stärkung von Partizipation und Empowerment

  • Maker Days for Kids

    Universität Leipzig · Bildung und Wissenschaft

    2019 — 2019

    Im Rahmen eines Seminars wurde eine "viertägige, kostenlose, digitale Werkstatt zum kreativen Gestalten und Werkeln" für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahre angeboten. Das Projekt zielt darauf ab, den Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten des "Makings" anzubieten und so die Kreativität und Ideenreichtum der Kinder zu fördern. Mit einer Kommilitonin entwickelte und betreute ich eine Podcast-Station an, wo Kinder mit Tonaufnahmegeräten und Computern ausgestattet eigene Projekte entwickeln konnten. Es entstanden Hörspiele, Radiobeiträge und eigene Musik. 

  • Voss & Team

    Maximus Film GmbH · Medien und Verlage

    2018 — 2018

    Nach einem dreimonatigen Hochschulpraktikum arbeitete ich für weitere drei Monate als freie Redakteurin in der Fernsehproduktion von "Voss & Team", einem Verbrauchermagazin des MDR. Neben der Zuarbeit von mehreren Beiträgen in Recherche, Textgestaltung und Drehbetreuung setzte ich einen eigenen Beitrag bis zum Schnitt durch. Dabei ging es darum, die Plattform "Wir kaufen dein Auto" mit einem Lockvogel - der Protagonistin "Oma Ilona" - und versteckter Kamera zu testen. 

    Die Erfahrungen boten mit einen Einblick in das Storytelling, der Organisationsfähigkeit (Protagonisten, Kameraleute, Schnitt) und der Verantwortungsübernahme bis zur Vervollständigung eines eigenen Beitrags.